- Toluidine
-
Toluidine Name o-Toluidin m-Toluidin p-Toluidin Andere Namen 2-Methylanilin,
1,2-Methylanilin,
1,2-Aminotoluol,
o-Tolylamin3-Methylanilin,
1,3-Methylanilin,
1,3-Aminotoluol,
m-Tolylamin4-Methylanilin,
1,4-Methylanilin,
1,4-Aminotoluol,
p-TolylaminStrukturformel CAS-Nummer 95-53-4 108-44-1 106-49-0 Summenformel C7H9N Molare Masse 107,16 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig fest Kurzbeschreibung farblos bis gelblich, verfärben sich an der Luft allmählich rotbraun Schmelzpunkt −16 °C[1] −31 °C[2] 45 °C[3] Siedepunkt 200 °C[1] 203 °C[2] 200 °C[3] pKs-Wert[4]
(der konjugierten
Säure BH+)4,44 4,70 5,08 Löslichkeit 15 g·l−1 (20 °C)[1] 10 g·l−1 (20 °C)[2] 7,5 g·l−1 (20 °C)[3] wenig löslich in Wasser GHS-
Einstufung
aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)
H- und P-Sätze 350-331-301-319-400 331-311-301-373-400 351-331-311-301-319-317-400 keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 201-273-309+310[1] 261-273-280-301+310-311[2] 273-280-302+352-304+340
305+351+338-309+310[3]Gefahrstoff-
kennzeichnung aus
EU-Verordnung (EG)
1272/2008 (CLP)
Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) R-Sätze 45-23/25-36-50 23/24/25-33-50 23/24/25-36-40-43-50 S-Sätze 53-45-61 (1/2)-28-36/37-45-61 (1/2)-28-36/37-45-61 Die Toluidine (auch als Aminotoluole (Aminotoluene) bzw. Methylaniline bekannt) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aromatischer, einfach methylierter Aniline. Die drei Mitglieder dieser Gruppe unterscheiden sich in der Position der Methylgruppe am aromatischen Ring. Sie sind in erster Linie als Vorprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten von Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Die Toluidine werden aus Nitrotoluolen (aus Toluol durch Nitrierung zugänglich) durch Reduktion hergestellt. Die Reduktion kann zum einen mit Eisen, Essigsäure und Salzsäure durchgeführt werden (Bechamp-Reduktion). Heute überwiegt die katalytische Hydrierung mit Raney-Nickel. Als Lösungsmittel werden hier oft niedere, aliphatische Alkohole (Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol) eingesetzt. Die Hydrierung findet in der Regel bei Drücken zwischen 3 bar und 20 bar H2-Druck (sog. Niederdruckhydrierung) oder bei 20 bis 50 bar (sog. Mitteldruckhydrierung) statt.
Eigenschaften
Die Toluidine besitzen nahezu gleich hohe Siedepunkte, unterscheiden sich dagegen deutlich in ihren Schmelzpunkten. Das p-Toluidin besitzt aufgrund seiner Symmetrie den höchsten Schmelzpunkt und ist ein Feststoff.
Die Toluidine sind schwache Basen, ihre (pKs-Werte) liegen in der gleichen Größenordnung wie Anilin (4,603[4]).
Reaktionen
Die Toluidine bilden mit starken anorganischen und organischen Säuren stabile Salze.
Die wichtigsten Reaktionen sind die
- Acetylierung
- Alkylierung
- Aralkylierung
- Arylierung und die
- Diazotierung
Das chemische Verhalten der Toluidine wird also (wie beim Anilin) durch den aromatischen Kern und die Aminogruppe bestimmt.
Verwendung
Die Toluidine hatten früher fast ausschließlich als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten sehr große Bedeutung. Mittlerweile werden auch einige Herbizide auf Basis dieser Verbindungen hergestellt. o- und p-Toluidin sind wichtige Ausgangsstoffe zur Herstellung von Chlortoluidinen und nitrierten Toluidinen. Diese dienen, neben den Toluidinsulfonsäuren, zur Herstellung von Pharmazeutika, Farbstoffen und Pigmenten.
Über eine Diazotierung (und anschließende „Verkochung“) können aus den Toluidinen die Kresole erhalten werden.
2-Methylanilin
Chemische Struktur Name Verwendung 6-Chlor-2-methylanilin für Pharmazeutika 3-Chlor-2-methylanilin als Diazo-Komponente für Naphthol-AS-Entwicklungsfarbstoffe, Ausgangsstoff für 2,6-Dichlortoluol
4-Chlor-2-methylanilin Diazo-Komponente für Naphthol-AS-Entwicklungsfarbstoffe, Vorprodukt für Indigo- und Thioindigofarbstoffe, Ausgangsstoff für 2,5-Dichlortoluol
5-Chlor-2-methylanilin Diazo-Komponente für Naphthol-AS-Entwicklungsfarbstoffe 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure als Diazo-Komponente für Azofarbstoffe 2-(Ethylamino)-toluol-4-sulfonsäure zur Herstellung von Farbstoffen 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure als Diazo-Komponente für Azofarbstoffe 2-Amino-3-chlortoluol-5-sulfonsäure Zwischenprodukt zur Herstellung von Pyrazolonfarbstoffen, z. B. Acid Yellow 18, C.I. 19020
2-Amino-6-chlortoluol-3-sulfonsäure Zwischenprodukt für Azofarbstoffe 2-Amino-6-chlortoluol-4-sulfonsäure wird als sog. Ledersäure für Azofarbstoffe zur Ledereinfärbung eingesetzt, z. B. für Acid Brown 105, C.I. 13530
2-Methylanilin ist Ausgangsstoff zur Herstellung der Kupplungskomponente Naphthol AS-D.
Wichtige Azofarbstoffe auf Basis des 2-Methylanilins:
- Acid Red 24 (C.I. 16140)
- Solvent Red 26 (C.I. 26120)
- Solvent Yellow 3 (C.I. 11160)
Als Vorprodukt für die Herbizide Phenmedipham und Chlordimeform hat es Bedeutung.
3-Methylanilin
Chemische Struktur Name Verwendung 6-Chlor-3-methylanilin für Azofarbstoffe 3-Aminotoluol-4-sulfonsäure als Zwischenprodukt für Azofarbstoffe und Triphenylmethanfarbstoffe 3-Aminotoluol-6-sulfonsäure als Zwischenprodukt für Azofarbstoffe 3-Amino-6-chlortoluol-4-sulfonsäure als Diazo-Komponente für Azofabstoffe Wichtiger Azofarbstoffe auf Basis des 3-Methylanilins:
- Direct Yellow 50 (C.I. 29025)
4-Methylanilin
Chemische Struktur Name Verwendung 3-Chlor-4-methylanilin zur Herstellung von 3-Chlor-4-methyl-6-nitroanilin, um daraus das Herbizid Chlortoluron zu gewinnen; in USA als Avizid gegen Stare und Möven[8][9] 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure als Zwischenprodukt für Azofarbstoffe und optische Aufheller 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure dient (nach Diazotierung und Reduktion zum entsprechenden Hydrazin) zur Herstellung wichtiger Pyrazolone 4-Aminotoluol-2-sulfonsäureanilid als Diazo-Komponente für Azofarbstoffe 4-Amino-6-chlortoluol-3-sulfonsäure als Diazo-Komponente für Azofabstoffe und Vorstufe für Pyrazolone Wichtige Azofarbstoffe auf Basis des 4-Methylanilins:
- Basic Red 9 (C.I. 42500)
- Acid Green 25 (C.I. 61570)
Über eine Diazotierung und anschließende Reduktion des 4-Methylanilins kann p-Tolyl-hydrazin (vgl. Hydrazin) erhalten werden, welches als Vorprodukt für 3-Methyl-1-[p-tolyl]-5-pyrazolon (wichtiges Farbstoffzwischenprodukt; vgl. auch: Pyrazolone) dient.
Zur Herstellung von Triphenylmethanfarbstoffen und für 2,9-Dimethylchinacridon (vgl. Chinacridone), (= Pigment Red 122; C.I. 73915) wird 4-Methylanilin ebenfalls in großen Mengen eingesetzt.
Ferner dient es auch zur Herstellung des Pflanzenschutzmittels Oxythioquinox und vieler Pharmazeutika.
Siehe auch
- N-Methylanilin C7H9N, anderes Isomer
- Dimethylaniline C8H11N, z. B. N,N-Dimethylanilin, N,2-Dimethylanilin - N,4-Dimethylanilin, Xylidine
- Trimethylaniline C9H13N, z. B. 2,4,5-Trimethylanilin, 2,4,6-Trimethylanilin, N,N,3-Trimethylanilin, N,N,4-Trimethylanilin
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu 2-Methylanilin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. September 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d Eintrag zu 3-Methylanilin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. September 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d Eintrag zu 4-Methylanilin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. September 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 95-53-4 im European chemical Substances Information System ESIS.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 108-44-1 im European chemical Substances Information System ESIS.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 106-49-0 im European chemical Substances Information System ESIS.
- ↑ Eintrag Starlicide in engl. Wikipedia
- ↑ James F. Glahn, Use Of Starlicide To Reduce Starling Damage At Livestock Feeding Operations, University of Nebraska - Lincoln, 1981 [1]
Kategorien:- Krebserzeugender Stoff
- Giftiger Stoff
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Stoffgruppe
- Aminobenzol
Wikimedia Foundation.