- Universität Linz
-
Universität Linz Gründung 1966 Trägerschaft staatlich Ort Linz, Österreich Rektor Richard Hagelauer (seit 1. Oktober 2007) Studenten 16.739 - Frauenanteil: 46,8 %
- Ausländeranteil: 9,88 %
(Stand: WS 2009/10)
Mitarbeiter 2.403 (2009) davon Professoren 118 Jahresetat 134,3 Mio. € (2009) Website www.jku.at Die Universität Linz (Langname: Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit über 16.700 Studenten die größte der vier Hochschulen in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.
Die Universität wurde am 8. Oktober 1966 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet und nahm zwei Tage später ihren Lehrbetrieb auf. Sie gehört damit zu den jüngsten Universitäten Österreichs. Am 1. Oktober 1975 wurde sie in Johannes Kepler Universität Linz umbenannt. Der Namenspate Johannes Kepler hatte in der Linzer Landschaftsschule zwischen 1612 und 1626 als „Mathematicus“ gelehrt.
Heute studieren 16.739 Studenten (Stand WS 2009/10)[1] am Parkcampus im Nordosten der Stadt. Beinahe der gesamte Campus ist per WLAN an das Internet angeschlossen. Seit 1998 gibt es den elektronischen Studentenausweis KeplerCard, über den sehr viele Anwendungen (etwa Bibliotheksausweis, Parkkarte, Quick-Zahlungsfunktion oder Mensa-Studentenermäßigung) abgewickelt werden und der auch als amtlicher Lichtbildausweis zu verwenden ist.
Beim 2005 durchgeführten Hochschul-Ranking wurde das Diplomstudium Wirtschaftsinformatik österreichweit als im Spitzenfeld liegend beurteilt.[2]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte
- 2 Campus
- 3 Fakultäten und Studienrichtungen
- 4 Organisation
- 5 Einzelnachweise
- 6 Quellen
- 7 Weblinks
Geschichte
1574–1945: Vorgeschichte
Die Geschichte der Linzer Hochschule reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Ab 1574 wird das Linzer Landhaus als Adeliche Landt-Schuele (auch Landschaftsschule) genutzt. An dieser Schule lehrte Johannes Kepler von 1612 bis 1626.[3] Im Rahmen der Gegenreformation muss er 1626 die Stadt in Richtung Regensburg verlassen, da er sich weigert, zum katholischen Glauben zu wechseln. Nach der Schließung der Schule wird diese ab 1629 vom Jesuitenorden mit ihrer 1608 gegründeten Lateinschule vereinigt und weitergeführt. Das Studienangebot wird danach von philosophischen Studien auf juridische und theologische erweitert.
Bereits 1669 war das Linzer Gymnasium um ein Lyzeum für höhere Studien erweitert worden. Dieses wurde 1777 in das k. k. academische Gymnasium (heute: Akademisches Gymnasium) und das k. k. Lyceum aufgeteilt.[4] Im Jahr 1773 wurde der Jesuitenorden verboten, was zur Schließung seiner Schule führte. Teile davon gingen im Lyceum auf. Eine ab 1775 eingerichtete medizinische Ausbildung wird 1808 wieder beendet. 1810 kommt auch das Aus für die juridische und die politische Fakultät. Die philosophische Fakultät wird 1849 aufgelöst; die verbliebene theologische Fakultät wird in die Verantwortung der Diözese übergeben.
In den Folgejahren wird versucht, wieder eine Hochschule nach Linz zu bringen. Viele derartige Versuche und Initiativen unterschiedlicher Zielsetzung bleiben erfolglos. Während des Zweiten Weltkrieges werden die Pläne zur Errichtung einer Technischen Hochschule konkreter. 1943 kann jedoch nur der provisorische Betrieb eines Architekturstudiums im Stift Wilhering aufgenommen werden.[5][6]
1945–1966: Gründungsphase
Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Bemühungen intensiviert. Ab 1949 wird die Gründung einer technischen Hochschule gefordert. In der Linzer Volkshochschule werden ab 1951 bereits Vorlesungen abgehalten. Durch geänderte Marktbedingungen ändert sich der Wunsch langsam in Richtung einer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Hochschule. 1959 wird von der Stadt Linz, dem Land Oberösterreich und weiteren Institutionen das Kuratorium Hochschule für Sozialwissenschaften in Linz gegründet, das die weitere Planung vorantreiben soll. Die Konstituierung findet am 14. März statt.[7] 1962 wird das Kuratorium per Bundesgesetz[8] in den heute noch bestehenden Linzer Hochschulfonds umgewandelt.
Der letztendliche Durchbruch erfolgt 1962 durch die Erlassung eines Bundesgesetzes[9] zur Gründung einer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Linz. Am 3. Juli 1964[3] erfolgt der Spatenstich für die ersten Gebäude, die am Gelände des Schlosses Auhof errichtet werden. 1965 wird vom Nationalrat die Erweiterung der Hochschule um eine Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät beschlossen.[10] Im Zuge dessen werden weitere Gebäude geplant und errichtet, wie das Physikgebäude oder der heute noch den Campus prägende TNF-Turm (ursprünglich Chemie-Turm; in Betrieb genommen ab 1977).
Am 19. Oktober 1965 konstituiert sich das Professorenkollegium erstmals. Die kleine Gruppe aus den vier zu diesem Zeitpunkt berufenen Professoren – Erich Bodzenta (Soziologie), Ludwig Fröhler (Öffentliches Recht), Josef Kolbinger (Betriebswirtschaftslehre) und Rudolf Strasser (Privatrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht) – wählt Ludwig Fröhler zum Rektor.[11] 1966 wird die Einrichtung eines rechtswissenschaftlichen Studium an der Hochschule beschlossen.
1966 bis heute: Forschungs- und Lehrbetrieb
Die feierliche Eröffnung findet am 8. Oktober 1966 statt. Im Rahmen eines öffentlichen Festaktes am Linzer Hauptplatz werden dem Rektor vom Landeshauptmann und dem Linzer Bürgermeister die Schlüssel zur Hochschule überreicht. Anschließend wird die Hochschule von Bundespräsident Franz Jonas offiziell eröffnet. Nur zwei Tage später, am 10. Oktober, beginnt der Studienbetrieb. Die anfänglichen Studienrichtungen sind Soziologie, Sozialwirtschaft, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Mit Sozial- und Wirtschaftsstatistik (1968) sowie Wirtschaftspädagogik (1970) folgen kurz darauf weitere Studienrichtungen dieser Fakultät.
Der Studienbetrieb an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wird im Jahr 1969 aufgenommen. Die ersten Studienrichtungen sind Technische Mathematik, Informatik, Rechentechnik und das Lehramtsstudium Mathematik-Physik. 1970 wird das Studium der Technischen Physik erstmals angeboten.
1975 wird die Rechtswissenschaftliche Fakultät als eigenständig etabliert. Ebenfalls in diesem Jahr wird vom Akademischen Senat die Umbenennung der Hochschule in Johannes Kepler Universität Linz beschlossen, nachdem der Name Johannes Keplers bereits seit 1971 inoffiziell verwendet worden war.
Die Lehramtsstudien werden 1977 um Chemie erweitert, ab 1979 wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Technische Chemie angeboten. Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wird ab 1975 um den Studienversuch Wirtschaftsinformatik erweitert, der 1985 in ein Regelstudium übergeführt wird. Ab 1992 wird Handelswissenschaft angeboten. 1990 nimmt die JKU als eine der ersten Universitäten weltweit den Lehrbetrieb im Fach Mechatronik auf.
Im Jahr 2000 werden die Studien Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Handelswissenschaft unter dem Dach eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften vereinigt. Neu eingeführt wird das Lehramtsstudium Informatik und Informatikmanagement[12]. Ein interuniversitäres Studium wird 2004 gemeinsam mit der Universität Salzburg etabliert, Molekulare Biologie. 2005 folgt das Masterstudium Industrial Mathematics, das gemeinsam mit der TU Eindhoven und der TU Kaiserslautern gelehrt wird. Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht und das Masterstudium Bioinformatik werden 2006 neu eingerichtet.
Ab Wintersemester 2007 wird ein weiteres interuniversitäres Bachelorstudium, Biological Chemistry,[13] angeboten. Dabei handelt es sich um eine Kooperation mit der Südböhmischen Universität České Budějovice in Budweis.
Das neue Studium der Informationselektronik − eine Kombination von Elektronik und Informatik − wird seit dem Wintersemester 2008/09 angeboten.[14] Ab dem Wintersemester 2009/10 wurde ein Bachelorstudium der Kunststofftechnik in das Studienangebot aufgenommen.[15]
Der Campus wird derzeit um den Science Park erweitert. Dieser soll in vier Bauabschnitten errichtet werden. Der Spatenstich für den ersten Bauabschnitt erfolgte am 11. Mai 2007 und wurde am 10. Oktober 2009 offiziell eröffnet. Er hat eine Nettofläche von 14.000 m² und beherbergt vor allem die Mechatronik-Institute, die abseits des Campus auf dem Gelände der voestalpine untergebracht waren.[16] In die weiteren Gebäude sollen Partnerfirmen der JKU und Institute anderer Fachbereiche der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät einziehen. Weiters soll eine neue Autobahnabfahrt Auhof an der A7 Mühlkreisautobahn errichtet werden, die eine direktere Verkehrsanbindung und eine Entlastung des Verkehrs im Stadtteil Auhof ermöglichen soll. Eine zusätzliche Parkgarage mit 725 Stellplätzen soll die Parkplatzsituation an der Universität entschärfen.[17]
Campus
Der 364.000 m² große Campus der JKU befindet sich im Bezirk Auhof des nordöstlichen Linzer Stadtteils St. Magdalena. Die Gebäude der Universität sind in einer Parkanlage rund um einen Teich gelegen.
Infrastruktur
Der Campus ist mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 und der Schnellbuslinie 77 direkt an das öffentliche Linzer Verkehrsnetz der Linz AG angebunden. An Werktagen verkehren Bahnen im Takt von 7 bis 8 Minuten, eine Fahrt in das Stadtzentrum (Hauptplatz) dauert etwa 16 Minuten.
Weiters kann die JKU Linz mit dem etwa einem Kilometer entfernten Autobahnanschluss Dornach über die A7 Mühlkreisautobahn erreicht werden. Ab 2010 soll die neue Abfahrt Auhof eine noch direktere Anbindung ermöglichen.[17]
Die Radroute parallel zum Nordufer der Donau (Damm) hilft das Univiertel am Nord-Ost-Rand der Stadt über eine weite Strecke autofrei zu erreichen.
Studierendenheime
Mehrere Studierendenheime befinden sich im unmittelbaren Umfeld der Universität, darunter das KHG-Heim, das Kepler-Heim, das WIST-Haus, das Julius-Raab-Heim und das Evangelische Studentenheim (esh). An unterschiedlichen Orten im Linzer Stadtgebiet befinden sich noch weitere zehn Studierendenheime, wodurch Studierenden in Linz gesamt über 3100 Heimplätze zur Verfügung stehen.[18]
Gastronomie
Die größte gastronomische Einrichtung an der JKU ist der Mensa Markt, der unter dem Namen Kepler's zusätzlich ein Restaurant mit Bedienung betreibt. In den oberen Stockwerken des Mensagebäudes sind Veranstaltungs- und Konferenzräume eingerichtet, während sich im Untergeschoß das Linzer Uni Inn (LUI) befindet. Ebenfalls im Untergeschoß finden die Mensafeste statt. An anderen Standorten am Campus befindet sich das Café Ch@t der Mensa und das Café Sassi. Das OÖ. Studentenwerk (Julius Raab Heim) und die Katholische Hochschulgemeinde betreiben eigene Mensen in Universitätsnähe.
Unternehmen am Campus
Direkt am Campus ist eine Filiale des Buchhandels Thalia gelegen, deren Angebot auf Studieninhalte ausgerichtet ist. Auch die Hochschülerschaft betreibt mit dem „ÖH-Shop“ einen auf Schreibwaren und Lernmaterialien ausgerichtetes Geschäft. Weiters befinden sich am Universitätsgelände Zweigstellen der Bank Austria, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und der Sparkasse Oberösterreich. Diese Unternehmen unterstreichen und fördern den Campus-Charakter der JKU.
Fakultäten und Studienrichtungen
Die Johannes Kepler Universität Linz besteht heute aus drei Fakultäten und insgesamt 118 Instituten, von denen acht keiner bestimmten Fakultät zugeordnet sind (Stand: 14. Juli 2009).[19]
Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (SoWi)
Die SoWi-Fakultät ist gemessen an der Anzahl der Studierenden und Absolventen die größte Fakultät der JKU.[20]. Sie setzt sich aus insgesamt 33 Instituten zusammen[19] und bietet folgende Studienrichtungen an:
- Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Doktoratsstudium der Geistes- und Kulturwissenschaften
- Sozialwirtschaft
- Soziologie
- Statistik
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftswissenschaften
- Politische Bildung
- Masterprogramm Comparative Social Policy and Welfare
- Kulturwissenschaften
An postgradualen Studien wird etwa ein MBA in Wissensmanagement angeboten[21].
Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (TNF)
→ Hauptartikel: Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz
Derzeit gehören der TN-Fakultät 57 Institute an.[19] Das Studienangebot umfasst:
- Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften
- Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
- Informatik (Bachelorstudium, mehrere Masterstudien)
- Informationselektronik (Bachelorstudium; Masterstudium ab WS 2011/12)
- Kunststofftechnik (Bachelorstudium; Masterstudium in Planung)
- Lehramtsstudien für Mathematik, Physik, Chemie und Informatik
- Mechatronik (Bachelor- und Masterstudium)
- Molekulare Biologie (Bachelor- und Masterstudium)
- Biological Chemistry (Bachelor- und Masterstudium)
- Technische Chemie (Bachelor- und Masterstudium)
- Polymerchemie (Masterstudium)
- Technische Mathematik (Bachelorstudium, mehrere Masterstudien)
- Technische Physik (Bachelorstudium, mehrere Masterstudien)
- Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik (Masterstudium)
- Wirtschaftsingenieurwesen-Technische Chemie (Masterstudium)
Rechtswissenschaftliche Fakultät (Re)
Die Re-Fakultät besteht gegenwärtig aus 20 Instituten[19] und bietet drei Studienrichtungen an:
- Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften
- Diplomstudium Rechtswissenschaften
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (gemeinsam mit Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät)
- Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen
- Masterstudium Steuerwissenschaften
Das Institut für Multimediale Rechtsstudien bietet den Multimedia-Diplomstudiengang Rechtswissenschaft[22] an.
Fernstudienzentren
Die JKU unterhält mehrere Fernstudienzentren in Österreich, die die Studiengänge der FernUniversität in Hagen betreuen und die Möglichkeit des Absolvierens der Studienberechtigungsprüfung (SBP), mit Fernlehrelementen bieten. Das Zentrum für Fernstudien Österreich ist derzeit an folgenden Standorten mit Studienzentren vertreten: Bregenz, Linz, Saalfelden, Steyr, Villach und Wien. An allen Studienzentren wird (Einstiegs-) Beratung für das Fernstudium an der FernUni Hagen angeboten und über Studienrichtungen und Voraussetzungen informiert.
An den Studienzentren werden unterstützende Lehrveranstaltungen für das Fernstudium (Mentoriate) und Präsenzveranstaltungen der FernUni Hagen angeboten. Mündliche Prüfungen können auch als Videokonferenzprüfung in einem Studienzentrum abgelegt werden. Schriftliche Prüfungen (Klausuren) können in den jeweils zuständigen Studienzentren in Österreich geschrieben werden.
Mit WS2010/11 ist ein Studienbeginn in Bachelorstudiengängen der FernUni Hagen auch für "beruflich Qualifizierte" möglich.
Außenstellen
Zusammen mit der TU Graz betreibt die JKU das Universitätszentrum Rottenmann mit eigenem Studienangebot (Betriebliches Informationsmanagement, Geoinformationstechnologie, Geoinformationsmanagement).[23] Die JKU bietet darüber hinaus im Rahmen des Multimedia Studien Service in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Präsenzlehrveranstaltungen außerhalb von Linz an.[24]
Einrichtungen
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität
Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit der Rechtsform eines Vereins, die sich mit wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekten von Energiethemen auseinandersetzt. Die drei Abteilungen des Instituts (Energiewirtschaft, Energierecht, Energietechnik) behandeln verschiedene, fächerübergreifende Themenfelder des Forschungsfeldes Energie. Das Energieinstitut widmet sich schwerpunktmäßig der volkswirtschaftlichen Betrachtung von energiepolitischen Fragestellungen, aktuellen Fragen des österreichischen Energierechts, Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz, der Analyse der Elektrizitätsversorgungssicherheit, der Grundlagenforschung im Bereich grüne Bioraffinerie sowie der Entwicklung biogener Kraftstoffe der zweiten Generation wie beispielsweise Lignozellulose-Ethanol aus Stroh.
Vereinsstruktur und Finanzierung
Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz hat die Rechtsstellung eines eingetragenen Vereins. Die Mitglieder des Vereins bestehen aus der Johannes Kepler Universität Linz sowie privaten Unternehmen mit Energiebezug.[25][26]
Finanziert wird das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität aus Beiträgen der Vereinsmitglieder sowie aus den Erlösen für Drittmittelprojekte. Diese aus nationalen und europäischen Forschungsprogrammen stammenden Projekte bieten die Möglichkeit der Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen, wie dem Institut für elektrische Anlagen der TU Wien, dem Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel und anderen Institutionen.[27]
Die Vereinsmitglieder des Energieinstituts gliedern sich in ordentlichen und außerordentliche Mitglieder: Land Oberösterreich, Energie AG, Linz AG, OÖ Ferngas Netz GmbH, Energiesparverband, Wirtschaftskammer OÖ
Außerordentliche Mitglieder sind RA Haslinger Nagele & Partner, KPMG, RA Beurle-Oberndorfer-Mitterlehner, RA Saxinger Chalupsky Weber & Partner, Sparkasse OÖ
Leitung und wissenschaftliche Mitarbeiter
Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität beschäftigt rund 20 Mitarbeiter. Geleitet werden die einzelnen Abteilungen von Friedrich Schneider (Wirtschaft), vom Geschäftsführer Horst Steinmüller (Technik), sowie von Andreas Hauer (Recht).
Aufgaben und Projekte
Antrags- und Auftragsforschung im Bereich Energie sowie nationale wie internationale Forschungsprojekte sind das Hauptaufgabengebiet des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität. Doktoranden sowie post-doc Mitarbeiter aus verschiedenen Forschungsbereichen bilden den wissenschaftlichen Kern des Energieinstituts. Ein bedeutender Schwerpunkt liegt neben der Energieforschung auf der Ausbildung von Wissenschaftlern in den Bereichen Energiewirtschaft, Energierecht und Energietechnik.
Das Energieinstitut sieht es als seine Aufgabe an, Beiträge für die tagespolitische Energiediskussion zu liefern. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen, anderen wissenschaftlichen Instituten (wie der Johannes Kepler Universität Linz) und Unternehmen wie beispielsweise Energieversorgern. Projekte im Bereich Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, soziale und rechtliche Aspekte des Themas Energie sowie der Umwelt- und Energietechnik stellen das Hauptaufgabengebiet dar.
Seit dem Jahr 2008 wird die Forschungs- und Ausbildungstätigkeit des Energieinstituts durch das Angebot des Lehrgangs „Energiemanagement” ergänzt, der mit der Verleihung eines Master of Science (MSc) abgeschlossen wird.[28][29]
Tätigkeitsfelder
Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen des Themenfelds Energie werden von der Abteilung für Energiewirtschaft behandelt.
Technologische Aspekte biogener Treibstoffe sowie Lebenszyklusanalysen zu verschiedenen Energie- und Umweltprozessen sind das Hauptaufgabengebiet der Abteilung für Energietechnik. Die Erforschung von Technologien zur Gewinnung von Amino- und Milchsäuren aus biogenen Ausgangsstoffen wird vom Energieinstitut in einer Versuchsanlage (Grüne Bioraffinerie Utzenaich) betrieben.[30][31]
Die rechtlichen Facetten von Energie- und Umweltthemen stellen das Tätigkeitsfeld der Abteilung für Energierecht dar.
Organisation
Nach § 20 Universitätsgesetz 2002 sind die obersten Organe aller österreichischen Universitäten der Universitätsrat, der Rektor oder die Rektorin und der Senat.
Universitätsrat
Der Universitätsrat, in gewisser Weise mit einem Aufsichtsrat vergleichbar, setzt sich aus der Universität nicht angehörenden Personen zusammen. Er hat hauptsächlich Kontrollfunktionen über Vorgänge an der Universität. Die wichtigste operative Aufgabe ist die Wahl des Rektors aus einem Drei-Personen-Vorschlag des Senats.
Dem Universitätsrat gehören an:[32]
- Vorsitz: Ludwig Scharinger (Raiffeisen Landesbank Oberösterreich)
- 1. Stellvertretende Vorsitzende: Edith Kitzmantel
- 2. Stellvertretende Vorsitzende: Monika Leisch-Kiesl (KTU Linz)
- Gudrun Biffl
- Wilhelmine Maschek
- Norbert Nagele (Wirtschaftsjurist)
- Günter Rübig
- Werner Steinecker (Energie AG)
- Erich Wolny (Stadt Linz)
Senat
Der Senat setzt sich aus Universitätsangehörigen zusammen. Den Vorsitz führt derzeit Hans Irschik.[33] Folgende Personengruppen entsenden Vertreter in den dreiundzwanzigköpfigen Senat:
- Universitätsprofessoren: 12 Personen
- Universitätsassistenten: 4 Personen
- allgemeines Universitätspersonal: 1 Person
- Studierende: 6 Personen.
Rektor
Seit 1. Oktober 2007 hat der Technikprofessor Richard Hagelauer dieses Amt inne.
Seine Vorgänger waren:[34]
- 1965-1967 Ludwig Fröhler
- 1967-1968 Adolf Adam
- 1968-1970 Rudolf Strasser
- 1970-1971 Gerhard Derflinger
- 1971-1972 Kurt Rothschild
- 1972-1974 Hans Bach
- 1974-1977 Helmut Paul
- 1977-1979 Rudolf Wohlgenannt
- 1979-1981 Peter Oberndorfer
- 1981-1983 Ernst Rudolf Reichl
- 1983-1985 Karl Vodrazka
- 1985-1987 Hans Dolinar
- 1987-1989 Hans Knapp
- 1989-1991 Ernest Kulhavy
- 1991-1996 Johannes Hengstschläger
- 1996-2000 Franz Strehl
- 2000-2007 Rudolf G. Ardelt
Vizerektoren
- Vizerektor für Lehre: Herbert Kalb (Prof. für Rechtswissenschaften)
- Vizerektor für Außenbeziehungen und Kommunikation: Friedrich Roithmayr (Prof. für Wirtschaftsinformatik)
- Vizerektorin für Forschung: Gabriele Kotsis (Prof. für Informatik)
- Vizerektorin für Finanzen und Ressourcenmanagment: Barbara Romauer
Einzelnachweise
- ↑ Jahresbericht 2009
- ↑ Hochschulranking 2005 - Wirtschaftsinformatik
- ↑ a b Rudolf Lehr, Landeschronik Oberösterreich, Christian Brandstätter Verlag Wien, 1987, S. 122
- ↑ Artikel im OÖ. Landesarchiv
- ↑ Geschichte des Stifts Wilhering
- ↑ Zeittafel des Univerrichtsministeriums über das Bildungswesen in Österreich
- ↑ Rudolf Lehr, Landeschronik Oberösterreich, Christian Brandstätter Verlag Wien, 1987, S. 392
- ↑ Bundesgesetz vom 5. Juli 1962 über die Errichtung des Linzer Hochschulfonds. StF: BGBl. Nr. 189/1962
- ↑ Bundesgesetz vom 5. Juli 1962, mit dem das Hochschul-Organisationsgesetz abgeändert wird. BGBl. 188/1962.
- ↑ Bundesgesetz vom 30. Juni 1965, mit dem das Hochschul-Organisationsgesetz abermals abgeändert wird. BGBl. 195/1965.
- ↑ Eine Universität neuer Prägung – 40 Jahre JKU
- ↑ jku.at: Lehramtsstudien an der TN-Fakultät
- ↑ Cross Border Life Science Education
- ↑ http://www.informationselektronik.at/
- ↑ JKU bekommt Studium der Materialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kunststofftechnik
- ↑ Ein Zentrum für „Innovationen beim Kaffee“
- ↑ a b Bau des Science Parks voll im Zeitplan
- ↑ Seit zehn Jahren wieder ein Neubau eines StudentInnenheimes vor Fertigstellung
- ↑ a b c d Institute der JKU
- ↑ SoWi Fakultät
- ↑ berufsbegleitendes MBA-Studium „Angewandtes Wissensmanagement“
- ↑ Linzer Rechtsstudien
- ↑ http://www.uzr.at/willkommen/personen/lehrende/joh-kepler-universitaet-linz.html
- ↑ Multimedia Service SoWi
- ↑ http://www.energieinstitut-linz.at/index.php?menuid=26
- ↑ http://www.energieinstitut-linz.com/p_mitglieder.asp
- ↑ http://www.energyefficiency.at/web/projekte/
- ↑ http://www.jku.at/content/e213/e63/e58/e57?apath=e32681/e30488/e30219/e30192
- ↑ http://www.energieinstitut-linz.at/index.php?menuid=28&reporeid=110
- ↑ http://www.fabrikderzukunft.at/results.html/id5502
- ↑ http://www.nachhaltigwirtschaften.at/results.html/id5616
- ↑ Mitglieder des Universitätsrates der JKU
- ↑ [1]
- ↑ Franz Strehl (Hrsg.): Johannes Kepler Universität Linz, Universitätsverlag Trauner, Linz
Quellen
Weblinks
Commons: Johannes Kepler University of Linz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Universität
- Hochschülerschaft an der JKU
- Homepage des Zentrums für Fernstudien Österreich
Universitäten: Universität Wien „Alma Mater Rudolphina“ | Karl-Franzens-Universität Graz | Leopold-Franzens-Universität Innsbruck | Paris-Lodron-Universität Salzburg | Technische Universität Wien | Technische Universität Graz | Montanuniversität Leoben | Universität für Bodenkultur Wien | Veterinärmedizinische Universität Wien | Wirtschaftsuniversität Wien | Johannes Kepler Universität Linz | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Universität für Weiterbildung Krems
Kunstuniversitäten: Universität für angewandte Kunst Wien | Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Universität Mozarteum Salzburg | Universität für Musik und darstellende Kunst Graz | Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz | Akademie der bildenden Künste Wien
Medizinische Universitäten: Medizinische Universität Wien | Medizinische Universität Graz | Medizinische Universität Innsbruck
Privatuniversitäten: Anton Bruckner Privatuniversität Linz | Danube Private University | European Peace University Private Universität | Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz | Konservatorium Wien Privatuniversität | Modul University Vienna | Paracelsus Medizinische Privatuniversität | PEF Privatuniversität für Management | Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik | Privatuniversität der Kreativwirtschaft | Privatuniversität Schloss Seeburg | Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Webster University Vienna
Siehe auch: Liste der Universitäten und Fachhochschulen in Österreich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johannes-Kepler-Universität Linz — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Linz Gründung 1966 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Johannes Kepler Universität Linz — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Linz Gründung 1966 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Kepler Universität Linz — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Linz Gründung 1966 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Linz an der Donau — Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.355 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2009) nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt ist Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums und hat eine Fläche von… … Deutsch Wikipedia
Linz — Linz … Deutsch Wikipedia
Universität Innsbruck — Gründung 1669 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Universität Klagenfurt — Gründung 1970/1975/1993 Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Universität für Bodenkultur Wien — Motto Universität des Lebens Gründung 1872 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz — Gründung 1970 (Vorläufer 1816) Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz … Deutsch Wikipedia