- Heinrich Ehrhardt
-
Heinrich Ehrhardt (* 17. November 1840 in Zella St. Blasii; † 20. November 1928 in Zella-Mehlis) war ein deutscher Erfinder, Industrieller und Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
Patente und Gründungen
128 Patente wurden von ihm im Deutschen Reich registriert. Die 1891 patentierten Verfahren, die unter dem „Ehrhardt'schen Preß- und Ziehverfahren“ zur Fabrikation nahtloser Rohre bekannt wurden, werden heute noch in der Industrie angewendet. Bekannt machte ihn auch die Entwicklung des Rohrrücklaufgeschützes. Die 7,5-cm-Ehrhardt Modell 04 Gebirgskanone, an deren Entwicklung und Produktion er maßgeblich beteiligt war, wurde nach ihm benannt.
Er gründete unter anderem 1878 eine Metall und Waffenfabrik in Zella St. Blasii, 1889 die Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik AG in Düsseldorf, 1896 die Fahrzeugfabrik Eisenach und ebenfalls in Zella St. Blasii 1903 die Ehrhardt-Automobil AG.
Nutzfahrzeugbau
Heinrich Ehrhardt richtete 1903 in seiner Heimatstadt Zella St. Blasii unter seinen Namen für den Sohn Gustav, eine Fabrik als „Ehrhardt-Automobil AG“ für den Personen-Nutzfahrzeugbau ein. Diese neue Automobilfabrik, die in der bereits seit 1878 bestehenden Maschinenfabrik untergebracht wurde, fusionierte er mit dem seit 1873 in seinem Besitz befindlichen Unternehmen an der Reichsstraße in Düsseldorf. Es wurden seit 1903 nun auch Lastkraftwagen für die kaiserliche Heeresverwaltung produziert und als „kriegstauglich“ eingestuft. Ab 1906 wurden nur noch die vom Deutschen Reich subventionierten Lkw gebaut. Die Käufer der betreffenden Lkw mussten diese dem Heer im Kriegsfalle zur Verfügung stellen. Bisweilen forderte die Heeresverwaltung diese Fahrzeuge auch für Manöver an. Die Ehrhardt-Lkw bestanden in all den Jahren aus elf Typen, die von 2,5 t bis 6 t ein zulässiges Gesamt Gewicht hatten. Auch ein Ballonabwehr-Spezialfahrzeug wurde mit acht Tonnen Eigengewicht zu Beginn des Krieges gebaut. Um 1924 wurden noch zwei Lkw-Typen mit 35 PS und 80 PS gebaut und ab 1925 wurde der Nutzfahrzeugbau stillgelegt.
Personenwagenbau
Bei der Aktiengesellschaft Fahrzeugfabrik Eisenach (FFE) besaß er anfänglich 31,2 Prozent des Aktienkapitals. Es wurden zuerst Geschütze und Fahrräder der Marke „Wartburg“ hergestellt. Bereits Ende 1898 erfolgte die Produktion des ersten Automobils unter der Bezeichnung „Wartburg-Motorwagen“ nach dem Vorbild des französischen Zweizylinders „Decauville“, für den Heinrich Ehrhardt die Lizenz erworben hatte. Damit war die Fahrzeugfabrik Eisenach nach den Firmen „Daimler“ und „Benz“ das dritte Unternehmen in Deutschland mit einer Automobilproduktion. Ehrhardts Sohn Gustav leitete das Werk in Eisenach, das schon Ende des 19. Jahrhunderts mit 1.300 Arbeitern zu den Großbetrieben in Thüringen gehörte.
Um die Öffentlichkeit und die Aktionäre von der Qualität des „Wartburg“-Motorwagens zu überzeugen, fuhr Heinrich Ehrhardt mit diesem und einem Begleiter die steile Straße zur Wartburg hinauf, was der Wagen auch schaffte.
Ab 1903 zogen sich die Ehrhardts nach Verlusten und Meinungsverschiedenheiten mit den Hauptaktionären aus der Firma zurück, wobei auch die Decauville-Lizenz mitgenommen wurde und gründeten die Ehrhardt-Automobil AG. Diese stellte Luxusautos, wie die „Kaiserklasse“- Limousine her. Ein Prospekt aus dem Jahre 1911 gibt eine Leistung von 50 PS aus 8 Litern Hubraum an. Der Preis betrug 26.000 Mark. Die Firma ging 1919 in Konkurs.
Literatur
- „Hammerschläge – 70 Jahre deutscher Arbeiter und Erfinder“, Heinrich Ehrhardt, 1922, Reprint Heinrich-Jung-Verlag, 2006, ISBN 3-930588-37-4
- Georg W. Oesterdiekhoff; Hermann Strasser: Köpfe der Ruhr. 200 Jahre Industriegeschichte und Strukturwandel im Lichte von Biografien. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0036-3, S. 91–98
- „Chronik der Stadt Zella-Mehlis – Band 2“, Heinrich-Jung-Verlag
- „Geschichte des deutschen LKW-Baus“, Band 1 S. 68 + 2a. S. 126. Weltbild Verlag 1994 ISBN 3-89350-811-2
Weblinks
- Hugo Racine: Ehrhardt, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 579 f.
- Ausführlicher Lebenslauf
- Literatur von und über Heinrich Ehrhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsche Automobilmarken bis 1918ABAM • Adler • AGA • Allright • Altmann • Andreas • Anker • Ansbach • Apollo • Argus • Äskulap • Audi • Beckmann • B.E.F. • Benz • Bergmann-Metallurgique • Berolina • Blitz • Boes • Braun • Brennabor • C. Benz Söhne • Cito • Colibri • Corona • Cudell • Cyklon • Daimler • Dessauer • Dessavia • Deutz • Dixi • Dürkopp • Dux • Ehrhardt • Electra • Elite • Excelsior • Express • Fafnir • Falke • Favorit • F.E.G. • Feldmann • Flocken • Fulmina • Gaggenau • Geha • Göricke • Hansa • Hansa-Lloyd • Hartmann • Hentschel • Hermes-Simplex • Hexe • Horch • Hüttis & Hardebeck • KAW • KEW • Kliemt • Klingenberg • Kölner Motorwagen • Komnick • Kondor • Krupkar • Kruse • Kühlstein • Lloyd • Loreley • LUC • Lutzmann • Lux • MAF • Magnet • Mars • Maurer-Union • Maxwerke • Mercedes • Miele • MMB • MWD • Nacke • N.A.G. • N.A.W. • Noris • NSU • Opel • Orient Express • Oryx • Patria • Pflüger • Phänomen • Pluto • Podeus • Polyphon • Presto • Priamus • Primus • Protos • RAW • Regent • Reissig • Rex-Simplex • Ruppe • SAF • Scheele • Scheibler • Schwenke • Siegfried • Siemens-Schuckert • Simson • Solidor • Sperber • Standard • Steudel • Stoewer • Sun • Taunus • Treskow • Triomobil • Ultramobile • Victoria • Vindelica • Vogtland • Vulkan • Wanderer • Weiss • Wenkelmobil • Westfalia • Windhoff
Wikimedia Foundation.