- Weidesgrün
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Hof Höhe: 505–640 m ü. NN Fläche: 27,7 km² Einwohner: 4643 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 168 Einwohner je km² Postleitzahl: 95152 Vorwahl: 09280 Kfz-Kennzeichen: HO Gemeindeschlüssel: 09 4 75 171 Adresse der Stadtverwaltung: Bahnhofstr. 2
95152 SelbitzWebpräsenz: Bürgermeister: Klaus Adelt (SPD) Lage der Stadt Selbitz im Landkreis Hof Selbitz ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof und liegt im Frankenwald etwa 14 Kilometer westlich der Kreisstadt Hof.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ortsteile mit Einwohnerzahlen
Zu Selbitz gehören die Ortsteile:
- Selbitz (3416)
- Dörnthal (119)
- Hüttung (135)
- Kohlbühl (19)
- Neuhaus (227)
- Rodesgrün (208)
- Rothenbürg (181)
- Sellanger (104)
- Stegenwaldhaus (70)
- Wachholderbusch (48)
- Weidesgrün (197)
Stand: 1. Januar 2007
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1367. Selbitz war seit 1388 im Besitz der Burggrafen von Nürnberg, die den Ort häufig als Lehen verliehen. Dem späteren Amt des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth wurde am 16. Mai 1783 das Marktrecht verliehen. Selbitz besaß wichtige magistratische Eigenrechte. Der Markt fiel im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Am 26. Oktober 1954 wurde dem Markt Selbitz die Bezeichnung Stadt verliehen.
Selbitz ist seit 1949 Sitz der Communität Christusbruderschaft Selbitz, einer Lebensgemeinschaft innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 5651, 1987 4981, im Jahr 2000 4947 und 2007 4692 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister
Erster Bürgermeister der Stadt Selbitz ist seit 1990 Klaus Adelt (SPD), der auch Vizepräsident des Bayerischen Gemeindetages ist.
Stadtrat
Der Stadtrat hat 16 Mitglieder:
- SPD: 6 Sitze
- CSU: 5 Sitze
- Parteifreie Wähler: 3 Sitze
- Überparteiliche Wählergemeinschaft (ÜWG): 2 Sitze
Die Parteifreien Wähler und die ÜWG bilden eine Fraktionsgemeinschaft mit zusammen fünf Sitzen.
Stand: Kommunalwahl vom 2. März 2008
Wirtschaft und Infrastruktur
Überwiegend Industrie (Textil, Textilmaschinen-Programmierung, Bekleidung, Schuhe, Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Gardinenweberei, Damenkonfektion, Farben und Lacke, Gewürze, Garnveredelung, Kunststoffverarbeitung, Wäsche, Elektro, Maschinenbau, Stickerei, Druckereien, Spedition, Bauwaren, Bauhandwerk)
Verkehr
Selbitz wird über die Bahnstrecke Hof–Bad Steben im Schienenverkehr bedient. Darüber hinaus ist die Stadt sehr gut durch Autobahnen zu erreichen. Sie liegt an der Bundesautobahn A 9 (München-Berlin, Ausfahrt Naila/Selbitz), sowie in der Nähe des Autobahndreiecks Bayerisches Vogtland A 9/A 72 (Autobahn Hof–Chemnitz).
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis HofBad Steben | Berg | Döhlau | Feilitzsch | Gattendorf | Geroldsgrün | Helmbrechts | Issigau | Köditz | Konradsreuth | Leupoldsgrün | Lichtenberg | Münchberg | Naila | Oberkotzau | Regnitzlosau | Rehau | Schauenstein | Schwarzenbach a.Wald | Schwarzenbach a.d.Saale | Selbitz | Sparneck | Stammbach | Töpen | Trogen | Weißdorf | Zell im Fichtelgebirge
Wikimedia Foundation.