Werkstoffwissenschaft

Werkstoffwissenschaft
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Unter Materialwissenschaft versteht man eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich auf die Disziplinen Chemie, Physik, Ingenieurwesen, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie stützt und sich mit der Erforschung, das heißt Entwurf, Herstellung, Charakterisierung und Verarbeitung von Materialien beschäftigt.

Lange Zeit beschränkte sich das Interesse der Materialwissenschaften fast ausschließlich auf die metallischen Werkstoffe, insbesondere Stahl und Buntmetalle (=Kupferlegierungen), ab Ende des 19. Jahrhunderts auch Aluminium. Erst wesentlich später entwickelte sich ein Interesse an Polymerwerkstoffen (=Kunststoffen) und anderen Metallen (zum Beispiel Titan), heute werden die Eigenschaften aller Feststoffe einbezogen, die technische Bedeutung haben.

In jüngster Zeit spielen auch biologische und medizinische Aspekte eine wichtige Rolle in der Materialwissenschaft. Ein wesentliches Ziel der Materialwissenschaft ist die Aufklärung der Beziehungen zwischen der Struktur (Kristallstruktur und Gefüge) und den Eigenschaften der Werkstoffe herzustellen. Darauf aufbauend werden durch gezielte Strukturveränderungen gewünschte Eigenschaftsprofile eingestellt.

Der Begriff "Werkstoffwissenschaft" (auch "Werkstoffkunde") betont die anwendungsorientierten Aspekte von Materialien, ist jedoch letztlich gleichbedeutend mit Materialwissenschaft. Die Werkstoffkunde im engeren Sinn ist eine Ingenieurwissenschaft. Sie befasst sich mit Werkstoffen, die in Maschinen, Anlagen und Apparaten verwendet werden. Die vorwiegend empirisch gewonnenen Erkenntnisse der Werkstoffkunde ermöglichen die Entwicklungen von Werkstoffen entsprechend den von der Industrie geforderten chemischen und physikalischen Eigenschaften, zum Beispiel Zugfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Härte oder Duktilität bzw. Sprödigkeit von Stählen, anderen Metallen, ihren Legierungen, Keramiken und Polymeren sowie Verbundwerkstoffen.

Ein wesentlicher Teilbereich der Werkstoffkunde ist die Werkstoffprüfung. Für die praktische Durchführung von Werkstoffprüfungen werden Werkstoffprüfer ausgebildet. Analog dazu existiert der Beruf des Baustoffprüfers in der Baustoffkunde. Es handelt sich dabei jeweils um staatlich anerkannte Ausbildungsberufe mit einer regulären Ausbildungsdauer von 3 1/2 Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung

Der Übergang von natürlichen Werkstoffen wie Knochen, Stein, Ton, Holz, Rinde, Elfenbein, Hanf oder Leder zu gezielt gewonnenen Werkstoffen erfolgte zum Ende der Jungsteinzeit mit dem Beginn der Kupferzeit um 4300 v. Chr., in der Kupfer, Gold und Silber, später auch Blei und Zinn gewonnen und bearbeitet wurden. Im Anschluss daran erfolgte der Übergang in die Bronzezeit ca. 2000 v. Chr., die von der Eisenzeit abgelöst wurde. Werkstofftechnisch gesehen wurde diese erst 1886 mit dem Hall-Héroult-Prozess beendet, der die großtechnische Herstellung von Aluminium möglich machte. Um 1930 wurden die ersten Polymerwerkstoffe (Kunststoffe) in Massenfertigung produziert.

Forschungsthemen in der Materialwissenschaft

  • Klassifikation von Materialien
  • Synthese und Herstellung von Materialien
  • physikalische, chemische und biologische Eigenschaften von Materialien
  • Entwicklung neuer Materialien sowie deren Anwendungen

Fachgebiete

Wichtige Personen

Forschungseinrichtungen

Namhafte Forschungsinstitute, die sich mit Materialwissenschaft beschäftigen:

In Deutschland
In Österreich
In der Schweiz

Siehe auch

  • Portal
     Portal: Werkstoffe – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Werkstoffe

Literatur

  • Werner Schatt, Hartmut Worch: "Werkstoffwissenschaft" Verlag: Wiley-VCH; Auflage: 9. A. (Juli 2003) Gebundene Ausgabe: 500 Seiten
  • Hornbogen, Erhard, Eggeler, Gunther, Werner, Ewald: Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen Reihe: Springer-Lehrbuch Bandwerk Werkstoffe 9., vollst. neu bearb. Aufl., 2008, XIV, 594 S. 357 Abb., Softcover ISBN 978-3-540-71857-4
  • Wolfgang Bergmann: Werkstofftechnik 1 Grundlagen Sprache: Deutsch, 6., aktualis. Aufl. (REV)Hanser Fachbuchverlag Februar 2008 - kartoniert / broschiert - 474 Seiten EAN: 9783446413382 ISBN 3-446-41338-3
  • O. Jacobs, Werkstoffkunde, Vogel Buchverlag, Würzburg, 2005
  • Markus J. Buehler, Huajan Gao: Computersimulationen in der Materialforschung. Naturwissenschaftliche Rundschau 57(11), S. 593 - 601 (2004), ISSN 0028-1050
  • James F. Shackelford: Werkstofftechnologie für Ingenieure, Grundlagen - Prozesse - Anwendungen, Pearson Studium, ISBN 3-8273-7159-7

Weblinks

Institute und wissenschaftliche Einrichtungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werkstoffwissenschaft — Werkstoffwissenschaft,   Materialwissenschaft, interdisziplinäres Fachgebiet der Ingenieurwissenschaften; umfasst das Studium der Grundlagen, Anwendung und Weiterentwicklung von Werkstoffen im Hinblick auf Herstellbarkeit, Formgebung, Verhalten… …   Universal-Lexikon

  • Ernst-Mach-Institut — Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst Mach Institut) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Freiburg im Breisgau… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialwissenschaft — Die Materialwissenschaft oder Werkstoffkunde befasst sich mit Erforschung, Charakterisierung, Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung technischer Materialien und Werkstoffe. Als interdisziplinäre Wissenschaft stützt sie sich auf die Fachgebiete …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Min. — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • IZFP — Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren Institutssitz in Saarbrücken Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenindustrie — Wälzlager und Drehmomentwandler als typische Produkte des Maschinenbaus Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und beschränkt sich längst nicht mehr auf den reinen Bau von Maschinen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenwesen — Wälzlager und Drehmomentwandler als typische Produkte des Maschinenbaus Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und beschränkt sich längst nicht mehr auf den reinen Bau von Maschinen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineraloge — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralogen — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oryktognosie — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”