Wiener Erste Bank

Wiener Erste Bank
Erste Group Bank AG (früher: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG)
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN AT0000652011
Gründung 1819
Unternehmenssitz Wien, Österreich
Unternehmensleitung

Andreas Treichl

Mitarbeiter 50.164 (2006)
Branche Sparkassen/Banken
Produkte

Finanzdienstleistung

Website

www.erstebank.at

Zentrale der Erste Bank in Wien

Die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ist die größte Bank Österreichs nach der Bilanzsumme und das Spitzeninstitut des österreichischen Sparkassensektors mit Hauptsitz in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In den wirtschaftlich schwierigen Jahren nach dem Ende der Napoleonischen Kriege regte Kaiser Franz I. die Gründung einer Sparkasse nach deutschem und englischem Vorbild an. Johann Baptist Weber, Pfarrer im heutigen Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt, griff diesen Gedanken auf. Er gründete 1819 den „Verein der Ersten österreichischen Spar-Casse“ und am 4. Oktober 1819 öffnete dessen erste Bankstelle seine Schalter.

Ihre Aufgaben wurden in den Statuten des Gründungsjahres so beschrieben: „[Sie hat] den Zweck [...] dem Fabrikarbeiter, dem Landmanne, oder sonst einer gewerbefleißigen und sparsamen minderjährigen oder großjährigen Person, die Mittel an die Hand zu geben, von ihrem mühsamen Erwerbe von Zeit zu Zeit ein kleines Capital zurückzulegen, um solches in späteren Tagen zur Begründung einer besseren Versorgung, zur Aussteuer, zur Aushülfe in Krankheit, im Alter oder zur Erreichung irgendeines löblichen Zwecks zu verwenden“. Dieses Leitmotiv der Sparkasse - die Förderung der Spargesinnung und der Vorsorge - blieb durch Generationen hindurch bis zum heutigen Tag in seinem Kern unverändert. Als Signet wählte die Erste ein Symbol für Sparsamkeit und Fleiß: die Biene

Schon bald nach der Gründung entwickelte sich Die Erste rasch und erreichte zusammen mit der ihr angeschlossenen „Allgemeinen Versorgungsanstalt“ eine Ausbreitung über die gesamte Donaumonarchie. Die 1824 gegründete „Cassa di Risparmio delle Provincie Lombarde - Cariplo“, heute die weltgrößte Sparkasse, geht statutenmäßig auf Die Erste zurück.

Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg

Die Zeit nach dem Anschluss brachte auch für „Die Erste“ eine ernste Bewährungsprobe. Immerhin gelang es damals, trotz größter Repressionen, das Wort „österreichisch“ im Firmenwortlaut zu behalten.

Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg brachte eine Entwicklung mit sich, die auch der Erste Bank neue Geschäftsbereiche erschloss: die Ausweitung des privaten Zahlungsverkehrs, die geförderten Sparformen, die Finanzierung von Investitionen, die Förderung neuer Produkte, in der Hilfestellung im Export und der Kreditvergabe für den privaten Haushalt. Die Entwicklung der Geldinstitute zum Universalproblemlöser für alle Kundengruppen schritt rasch voran. Deutlicher Ausdruck dieser neuen Philosophie war das völlig neue Erscheinungsbild der Corporate Identity der Erste Bank im Jahre 1977. Auch optisch wurde damit der Durchbruch zur modernen Bank nach außen wie nach innen dokumentiert.

Die 1979 erfolgte Einführung des Kreditwesengesetzes, die Filialfreigabe 1977 sowie die Kündigung des Habenzinsabkommens 1980 führten zu einer grundlegend neuen Situation in der österreichischen Kreditwirtschaft. In einer Atmosphäre der Liberalisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Internationalisierung und rasch fortschreitenden Technisierung des Bankgeschäftes kam es zu einem Wettlauf aller Kreditunternehmungen um bisher vornehmlich von anderen Instituten betreute Kundengruppen.

Im Jahr 1993 wurde der Geschäftsbetrieb der Erste Bank gemäß der Kreditwesengesetznovelle 1986 auf eine Aktiengesellschaft übertragen. Das wurde dadurch erreicht, dass „Die Erste österreichische Spar-Casse – Bank“ ihr gesamtes Bankgeschäft auf „Die Erste österreichische Spar-Casse – Bank Aktiengesellschaft“, eine neu gegründete Tochtergesellschaft, übertrug, welche die operative Bank wurde. „Die Erste österreichische Spar-Casse“ blieb als die Holdinggesellschaft für die Aktien an der neu gegründeten Tochtergesellschaft bestehen und änderte gleichzeitig mit der Übertragung des Bankgeschäfts ihren Namen auf „Die Erste österreichische Spar-Casse Anteilsverwaltungssparkasse (AVS)“.

Nach 1993 konnte die Erste Bank Vorzugsaktien begeben. Im November 1993 wurden die Vorzugsaktien an der Wiener Börse notiert, EA-Generali und BARC, die bereits Partizipationsscheine hielten, tauschten diese in Vorzugsaktien um. Zusätzlich bot die Erste 1993 der Öffentlichkeit Vorzugsaktien an. 1994 bis 1996 wurden Partizipationsscheine in Vorzugsaktien umgetauscht, mit dem Ergebnis, dass fast alle Partizipationsscheine, die von der Erste Bank begeben wurden, getauscht sind. Dadurch wurde ein regulärer Börsegang, also die Ausgabe von Stammaktien, möglich.

Übernahme der GiroCredit

Mit Beginn der Vorstandsära von Generaldirektor Andreas Treichl setzte eine Neuausrichtung der Erste Bank ein. Aus dem Spitzeninstitut des Sparkassensektors wurde schrittweise ein Konzern gemeinsam mit den österreichischen Sparkasseninstituten. Erster Schritt in diese Richtung war die Übernahme der GiroCredit Bank AG der Sparkassen (GiroCredit) per 19. März 1997. Gemeinsam mit der AVS übernahm die Erste Bank einen Mehrheitsanteil an der GiroCredit Bank AG der Sparkassen (GiroCredit) mit dem Kauf von 56,1 % der Stammaktien der GiroCredit (51,1 % des gesamten Grundkapitals), die vorher von der Anteilsverwaltungssparkasse-Zentralsparkasse gehalten wurde. Zusammen mit den 26 % des Stammaktienkapitals (24,7 % des gesamten Grundkapitals), die bereits von der Erste-Gruppe (Die Erste, Salzburger Sparkasse und Sparkasse Mistelbach) gehalten wurden, erlangten die AVS und die Erste-Gruppe die Kontrolle über 82,1 % der Stammaktien (75 % des Grundkapitals) der GiroCredit. Auf Basis des Verschmelzungsvertrages vom 27. Juni 1997 wurde Die Erste mit der Giro Credit verschmolzen. Der Vertrag sah unter anderem einen Umtauschkurs für Stammaktien der GiroCredit in Stammaktien der neuen Erste Bank im Verhältnis 2,4:1 vor. Die Verschmelzung erfolgte durch Aufnahme der GiroCredit in die Erste. Im Wege der Gesamtrechtsnachfolge gingen sämtliche Rechte und Pflichten der GiroCredit auf die Erste Bank über. Die Verschmelzung wurde von den Hauptversammlungen der Ersten und der GiroCredit am 21. August 1997 genehmigt und mit der Eintragung ins Firmenbuch am 4. Oktober 1997 rechtswirksam. Gleichzeitig wurde der Name der Bank von „Die Erste österreichische Spar-Casse - Bank AG“ in „Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG“ geändert.

Als nächstes folgte der Börsengang von 13. bis 27. November 1997, der mit der Ausgabe von 11,5 Aktien im Gesamtwert von umgerechnet 500 Millionen Euro die bis dahin größte Emission an der Wiener Börse darstellte. Dass die Erste Bank von nun an auch als einheitlicher, finanziell schlagkräftiger Bankkonzern auftreten konnte, wurde durch die Umsetzung der „Sektorkooperation“ gewährleistet. Diese sah einen Haftungsverbund vor, an dem die Erste Bank 51 %, alle übrigen Sparkassen-Institute insgesamt 49 % halten, und der den Finanzfluss zwischen den Sparkasseninstituten und der Erste Bank regelt. Ebenso wurde ein gemeinsamer Marktauftritt, eine gemeinsame Risikopolitik, gemeinsame Produktion sowie ein EDV-Verbund umgesetzt. Generaldirektor Treichl wird diesbezüglich auf der Webseite des Sparkassenverbunds wie folgt zitiert: „Regional verankerte, selbstständige Institute bilden eine kundenorientierte schlagkräftige Finanzgruppe[1]

Expansionskurs in in Mittel- und Osteuropa seit 1997

Bankenübernahmen in Mittel- und Osteuropa seit 1997[2]
Jahr Name der Bank Land Anteil
(heute)
Preis
(Mio. Euro)
Anmerkungen
1997 Mezőbank Ungarn 100,00 % k. A. betreibt fünftgrößtes Filialnetz in Ungarn; 1998 in Erste Bank Hungary umbenannt
2000 Česká spořitelna Tschechien 87,18 % 530 größte Privatkundenbank Tschechiens; 2000: 52,07 % übernommen; Anteil 2001 auf 87,18 % erhöht
2000 Slovenská sporiteľňa Slowakei 100,00 % 425 2000: Übernahme von 67,2 %; 2005: Call-Option auf weitere 19,99 % eingelöst, anschließend 100 %-Übernahme
1997–
2000
Bjelovarska banka
Trgovačka banka
Čakovečka banka
Kroatien 100,00 % k. A. Fusion zur Erste & Steiermärkischen Bank d.d., achtgrößte Bank Kroatiens; 2003 Fusion mit Riječka banka
2002 Riječka banka Kroatien 85,02 % k. A. fünftgrößte Bank Kroatiens; 2003 mit Erste & Steiermärkischen Bank zur drittgrößten Bank Kroatiens fusioniert
2003 Postabank Ungarn 99,98 % 399 2004 in Erste Bank Hungary aufgegangen; zweitgrößte Bank Ungarns
2005 Novosadska banka Serbien 83,28 % k. A.
2005 Banca Comerciala Romana Rumänien 61,88 % 3.751 größte Bank Rumäniens
2007 Bank Prestige Ukraine 100,00 % 79,4 ukrainische Kleinbank

Nach den Umstrukturierungen und dem Börsengang begann die Erste Bank mit dem Expansionskurs in Mittel- und Osteuropa, dem sogenannten MOEL-Markt. Als erste Bank wurde 1997 die ungarische Mezőbank übernommen. Drei Jahre später, nach einer weiteren Kapitalerhöhung, wurde die Expansion fortgesetzt. So wurden im Jahr 2000 die Mehrheiten an der tschechischen Česká spořitelna und der slowakischen Slovenská sporiteľňa übernommen.

Innerhalb Österreichs wurde ebenfalls weiter umstrukturiert. So wurden im Jahr 2000 drei kroatische Kleinbanken zur Erste & Steiermärkischen Bank d.d. fusioniert, nachdem diese ab 1997 von der Erste Bank, der Sparkassen AG sowie der Steiermärkischen Bank übernommen wurden. Nachdem die Erste Bank im Dezember 2001 die Mehrheit an der Tiroler Sparkasse übernommen hatte, hielt sie mit Jahreswechsel 51 % an der Sparkasse. Im Sinne einer Strategie der Marktstellenbereinigung wurden 2002 die Erste-Filialen Innsbruck und Seefeld sowie das KommerzCenter Innsbruck in die Tiroler Sparkasse eingebracht. Im Gegenzug dazu hatte sich die Beteiligung der Erste Bank an der TiSpa auf 69,51 % erhöht.

2003 wurden die Riječka banka mit der Erste & Steiermärkischen Bank fusioniert. Der Anteil der Erste Bank an dieser Tochtergesellschaft beträgt seither 77,3 %.

Die Übernahme von rund 61,88 % der Banca Comerciala Romana S.A. (BCR), der größten rumänischen Bank mit 2,8 Mio. Kunden und 12.000 Mitarbeitern, im Jahr 2005 um 3,751 Mrd. Euro stellt die bisher größte Auslandsdirektinvestition der österreichischen Wirtschaftsgeschichte dar. Der vergleichsweise hohe Kaufpreis (Buchwert-Multiplikator von 5,8) ist darin begründet, da nur noch wenige große Banken im Mittel- und Osteuropäischen Raum zur Privatisierung anstehen, und die Erste Bank in Rumänien bisher nur spärlich vertreten war. Die Mitarbeiterzahl wurde bis Juni 2007 auf 10.600 reduziert und soll bis Ende 2008 auf rund 8.200 gesenkt werden.[3]

2007 absolvierte die Bank mit der Übernahme der Prestige Bank auch einen Markteintritt in der Ukraine. Statt der anfangs geplanten 50,5 Prozent an der erst Ende 2005 gegründeten Bank wurden per Jänner 2007 100 % für 79,4 Millionen Euro (Buchwert-Multiplikator beträgt ca. den Faktor 2) übernommen. Investitionen von 229 Millionen Euro bis 2010 in der derzeit 300 Mitarbeiter und 15 Filialen verfügenden Bank wurden angekündigt. Die Erste Bank will in der Ukraine bis Ende 2007 auf einen Marktanteil von 4 bis 5 % kommen.[4]

Unternehmensangaben

Kennzahlen und Unternehmensstruktur

Das gezeichnete Grundkapital der Erste Bank ist per 31. Dezember 2006 in 315.296.185 Stück auf Inhaber lautende, stimmberechtigte Stammaktien zerlegt.

2006 verfügte die Erste Bank Gruppe mit all ihren Auslandsmehrheitsbeteiligungen über rund 50.164 Mitarbeiter, 2.700 Filialen (2005), 17 Millionen Kunden (inkl. BCR, 2005) und eine Bilanzsumme von rund 160 Mrd. Euro (2005). 2006 betrug das Betriebsergebnis rund 2 Milliarden Euro (+20,7 zu 2005). Der Konzernüberschuss konnte im Vergleich zum Vorjahr um 30,1 Prozent auf 932,2 Millionen Euro erhöht werden.[5]

Durch Übernahmen und eigenständige Expansion des Filialnetzes konnte die Erste Bank dank mehrerer Kapitalerhöhungen ein großes Filialnetz in Mittel- und Osteuropäischen Ländern aufbauen, wo sie in folgenden Ländern vertreten ist:

  • Kroatien: Erste Bank Croatia (62 %; gebildet aus Riječka banka, Steiermärkische Sparkasse, Bjelovarska banka, Trgovačka banka und Čakovečka banka)
  • Rumänien: Banca Comerciala Romana (61,88 %)
  • Serbien: Erste Bank Serbia (83,28 %; gebildet aus der Novosadska banka)
  • Slowakei: Slovenská sporiteľňa (100 %)
  • Slowenien: keine eigenen Filialen, aber Zweigstellen der Kärntner Sparkasse
  • Tschechien: Česká spořitelna (98 %), sowie Zweigstellen der Waldviertler Sparkasse von 1842 AG
  • Ukraine: Bank Prestige (100 %)
  • Ungarn: Erste Bank Hungary (99,9 %; gebildet aus eigenen Filialen, Mezőbank und Postabank)

Über den sogenannten Haftungsverbund hat die Erste Bank das Durchgriffsrecht auf fast alle Sparkassen Österreichs. An einigen ausgewählten Instituten (Salzburger Sparkasse, Tiroler Sparkasse, Steiermärkische Bank u.a.) ist sie auch beteiligt. Neben der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien war sie die zweite größere Sparkasse Österreichs. Die Bank ist zudem eines der wichtigsten Kreditinstitute in Mittel- und Osteuropa.

In Finanzkreisen wurde die Beteiligung der Erste Bank an der Banca Comerciala Romana (BCR) immer sehr kritisch gesehen. Von vielen Analysten wird behauptet, dass die Beteiligung an der BCR nur einen Bruchteil der von der Erste Bank bezahlten und in der Bilanz ausgewiesenen Kaufsumme von über 3,7 Mrd. Euro wert sei. Analysten schätzen, dass Ende Jänner 2008 für das Aktienpaket der Erste Bank von BCR, das nach einem Aktientausch und Aktienkauf von BCR-Mitarbeiteraktien weiter gewaschen war, am Markt nicht einmal mehr 1 Mrd. Euro erzielbar sei. Diese Tatsache dürfte die Aktie der Erste Bank Ende Jänner 2008 unter enormen Druck gebracht haben, da dadurch sämtliche ausgewiesene Gewinne seit Übernahme der BCR eventuell nur wegen einer zu hohen Bewertung der BCR ausgewiesen wurden und enorme Verluste durch Abwertung der BCR-Beteiligung zu befürchten sind. Spätestens nach dem Kauf bzw. dem Tausch von BCR-Aktien in jene der Erste Bank zu einem niedrigern Kurs als jenem der 2006 für BCR-Aktien bezahlt wurde, hätte laut Analysten bereits eine Abwertung der Beteiligung an der BCR erfolgen müssen. Die drohende Abwertung der BCR-Beteiligung erschwert die Schätzung zukünftiger Gewinne oder Verluste und macht seriöse ROI-Schätzungen für 2008 so gut wie unmöglich. Als Bedenklich wird auch gesehen, dass die Erste Bank noch nie eine ihrer Beteiligungen in Osteuropa zu einem höheren Preis verkaufen konnte, als für die jeweilige Beteiligung bezahlt wurde.

Besitzerstruktur

Sitz der Sparkasse Oberösterreich, in Linz-Urfahr

Die Aktien der Erste Bank notieren im ATX an der Wiener Börse, Hauptaktionär ist die Erste Stiftung (32,5 %). Erste Stiftung, eingetragen als „DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung“, ist die direkte Rechtsnachfolgerin der 1819 in Wien gegründeten Vereinssparkasse „Erste Oesterreichische Spar-Casse”. Als Hauptaktionärin der Erste Bank-Gruppe ist sie eine der größten Stiftungen in der Region. Daraus leitet die Erste Stiftung eine Verantwortung für soziales und kulturelles Engagement ab. Sie bezieht ihren Auftrag auch aus der Tradition der Sparkassen. Die Erste Stiftung ist in der Region Zentral- und Südosteuropa aktiv. Sie hat ihre Tätigkeit im Jahr 2005 aufgenommen und entwickelt seither Projekte in den drei Programmen Soziales, Kultur und Europa.

Zur Finanzierung der BCR-Übernahme, welche Mitte 2006 bezahlt wurde, führte die Erste Bank eine Kapitalerhöhung durch, welche 2,918 Milliarden Euro einbrachte. Seit der Kapitalerhöhung hat die Erste Stiftung noch rund 30 % Anteil am Unternehmen. Private Anleger und Mitarbeiter halten rund 10 %, und der „Austria Verein“ rund 5 %. Österreichische Sparkassen halten ebenfalls noch rund 5 %, und institutionelle Anleger die restlichen 50 %.

Der bedeutendste Meilenstein in der Kooperation mit den österreichischen Sparkassen wurde am 26. September 2001 mit der Gründung des Haftungsverbundes zwischen Erste Bank und Sparkassen gesetzt. Nahezu alle heimischen Sparkassen garantieren die Einlagen ihrer Kunden wechselseitig.

Börsengeschichte

Von 13. bis 28. November 1997 lief der Börsengang der Erste Bank. In der zu diesem Zeitpunkt größten Emission Österreichs wurden 11,5 Mio. Stück Aktien mit einem Gegenwert von über 500 Mio. Euro platziert.

Im Herbst 2000 wurden im Zuge einer Kapitalerhöhung 6 Mio. Stück Aktien (über 280 Mio. Euro) erfolgreich an der Wiener Börse platziert. Der Erlös der Kapitalerhöhung diente unter anderem der Expansion nach Mittel- und Osteuropa.

Bei der zweiten Kapitalerhöhung der Erste Bank wurden weitere 9,21 Mio. Stück Aktien (rund 642 Mio. Euro) an der Wiener Börse platziert. Der Erlös diente in erster Linie zum Erwerb von Česká spořitelna-Aktien von der AVS und der Rekapitalisierung des Erwerbs der Riječka banka.

Seit 1. Oktober 2002 wird die Erste Bank-Aktie auch an der Prager Börse gehandelt.

Mit 8. Juli 2004 führte die Erste Bank einen Aktiensplit im Verhältnis 1:4 durch, nachdem sich die Erste Bank-Aktie in den Jahren zuvor erfolgreich entwickelt hatte (Kursanstieg um 180 % auf über 125 Euro). Durch den Aktiensplit sollte eine leichtere Handelbarkeit der Erste Bank-Aktie erreicht werden.

Insgesamt wurden im Rahmen einer Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital 1.740.708 junge Aktien ausgegeben. Somit erhöhte sich die Aktienzahl der Erste Bank auf 243.183.500 Aktien sowie das Grundkapital auf EUR 486.367.200,--.

Am 25. Jänner 2006 endete die Zeichnungsfrist zur 3. Kapitalerhöhung, bei welcher 2,918 Mrd. Euro erlöst wurden, welche zur Finanzierung der Übernahme der Banca Comerciala Romana (BCR) benötigt werden. Diese Kapitalerhöhung war die größte in der der Geschichte der Wiener Börse, beziehungsweise dessen Aktienindex, des ATX.

Im März 2007 notierte die gesplittete Aktie bei einem Allzeithoch von 61,5 Euro pro Aktie. In der Folgezeit verlor die Aktie allerdings kontinulierlich an Wert. Im Februar 2008 notierte sie bei einem Tiefstand von rund 7 Euro pro Aktie, was einem prozentuellen Verlust von 88 % entspricht. [6]

Einzelnachweise

  1. Haftungsverbund der Sparkassengruppe (abgerufen am 2. November 2008)
  2. www.sparkasse.at: Geschichte der Erste Bank-Gruppe (abgerufen am 3. November 2008)
  3. www.boerse-express.com: Erste Bank baut bei BCR rund 2400 Mitarbeiter ab 21. September 2007 (abgerufen am 3. November 2008)
  4. Der Standard, 21. Dezember 2006, S. 19
  5. Der Standard, 1. März 2007, S. 19
  6. Kursverlauf der Erste Bank Aktie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erste Bank AG — Erste Group Bank AG (früher: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG) Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Bank Croatia — Erste Group Bank AG (früher: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG) Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Bank Open —  Мировой Тур ATP Место проведения Вена  Авст …   Википедия

  • Erste Bank — Тип …   Википедия

  • Erste Bank —   Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Bank Eishockey-Liga — Die Österreichische Eishockeymeisterschaft wird seit 1923 ausgetragen, und findet seither mit wechselndem Modus und Teilnehmerzahl statt. In den Jahren 1936 bzw. 1939 bis 1945 fand keine Meisterschaft statt. Während des Zweiten Weltkrieges nahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Bank — Logo de Erste Bank Création 1819 …   Wikipédia en Français

  • Erste Bank Open 2011 — Die Erste Bank Open 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 24. bis zum 30. Oktober 2011 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Sankt Petersburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Wertpapierbörse — Wiener Börse AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1997 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Stadthalle — Außenaufnahme der Wi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”