- Wilfersdorf (Niederösterreich)
-
Wilfersdorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Mistelbach Kfz-Kennzeichen: MI Fläche: 30,48 km² Koordinaten: 48° 35′ N, 16° 39′ O48.58916666666716.644722222222190Koordinaten: 48° 35′ 21″ N, 16° 38′ 41″ O Höhe: 190 m ü. A. Einwohner: 2.077 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 68,14 Einw. pro km² Postleitzahl: 2193 Vorwahl: 02573 Gemeindekennziffer: 3 16 54 NUTS-Region AT125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 16
2193 WilfersdorfWebsite: Politik Bürgermeister: Anton Döltl (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Wilfersdorf im Bezirk Mistelbach (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Wilfersdorf ist eine österreichische Marktgemeinde mit 2077 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wilfersdorf liegt im Weinviertel im nördlichen Teil von Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,45 Quadratkilometer. 2,23 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind: Bullendorf, Ebersdorf an der Zaya, Hobersdorf und Wilfersdorf.
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein roter Schräglinksbalken, belegt mit einem schreitenden silbernen Wolf.“
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Ing. Anton Döltl, Amtsleiter Robert Prinz. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 21 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 12, SPÖ 7, FPÖ 2, andere keine Sitze.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.037 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.829 Einwohner, 1981 hatte sie 1.906 Einwohner und im Jahr 1971 2.086 Einwohner.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 72, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 84. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 986. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,07 Prozent.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Wilfersdorf
Hauptartikel: Schloss Wilfersdorf
Schloss Wilfersdorf ist 'Stammhaus' der Familie Liechtenstein und seit 1436 in ihrem durchgehendem Besitz. Es beherbergt die Dauerausstellung Liechtensteinausstellung zur Geschichte der Familie Liechtenstein - von Hugo von Liechtenstein (Mitte des 12. Jhdts.) bis zu Hans Adam II., dem regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein - einem Spiegelbild österreichischer und europäischer Geschichte. In einem Seitentrakt des Schlosses ist das Heimatmuseum Wilfersdorf eingerichtet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Anton Haizinger (1796–1869), Opernsänger (Tenor)
Sport
Der FC Wilfersdorf wurde 1950 gegründet. Der Verein spielt derzeit (Saison 2009/2010) nach dem Abstieg aus der 1. Klasse Nord in der 2. Klasse Weinviertel A. Der größte Erfolg gelang 1996/97 mit dem Meistertitel in der Unterliga. Sonstige Meistertitel: 1952/53 Meister in der 2. Klasse Erdölgebiet, 1983/84 und 1989/90 Meister in der 2. Klasse Zayatal.
Weblinks
- offizielle Webpräsenz der Gemeinde
- Schloss Wilfersdorf
- Gemeindedaten von Wilfersdorf (Niederösterreich). In: Statistik Austria.
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf
Wikimedia Foundation.