- Bockfließ
-
Bockfließ Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Mistelbach Kfz-Kennzeichen: MI Fläche: 22,87 km² Koordinaten: 48° 21′ N, 16° 36′ O48.3516.6168Koordinaten: 48° 21′ 0″ N, 16° 36′ 0″ O Höhe: 168 m ü. A. Einwohner: 1.349 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 58,99 Einw. pro km² Postleitzahl: 2213 Vorwahl: 02288 Gemeindekennziffer: 3 16 05 NUTS-Region AT126 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 56
2213 BockfließWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Summer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Bockfließ im Bezirk Mistelbach (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bockfließ ist eine Marktgemeinde mit 1349 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bockfließ liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,83 km². 22,09 % der Fläche sind bewaldet.
Die Gemeinde Bockfließ gliedert sich in die Katastralgemeinden Bockfließ und Wendlingerhof.
Geschichte
Im Jahr 1168 erfolgte die erste urkundliche Nennung, und zwar in Verbindung mit seinen Besitzern als „Pochvlise“. Marktrecht hat der Ort seit dem Jahre 1362.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend, teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Die Pfarrgedenkbücher Bockfließ I und II überliefern mehrere Brände im Bockfließ des 17. Jahrhunderts:[1]
1635: großer Brand, entstanden im Hause des kaiserlichen Grundrichters Wochinger durch einquartierte Soldaten, auch der Pfarrhof verbrannt, der Pfarrer konnte sich nur im Hemd retten
1646: im April wieder der Markt größtenteils abgebrannt
1681: 14 Häuser verbrannt
1682 (29. Dezember): der Pfarrhof und ein Großteil des Ortes (65 Häuser und das Kirchendach) verbrannt, die Glocken zerschmolzen
1693: Feuersbrunst
1697 (6. Juli): Markt geplündert, ein Teil abgebranntIn den Stenographischen Protokollen des niederösterreichischen Landtages (Wien 1874) auf S. 11:
- Bockfließ, Gemeinde; Petition der Gemeinde Bockfließ um Bewilligung einer Subvention zur Robot=Reluitionssumme per 15.148 fl. 70 kr. österr. Währ. beim Neubaue der eingestürzten Pfarrkirche zu Bockfließ.
- Ueberweisung an den Finanzausschuß. S. 24.
Bockfließ zum Ausklang des 19. Jahrhunderts[2]
Bockfließ zählte 1879 insgesamt 281 Häuser mit 1540 Einwohnern. Im Jahre 1890 waren es bereits 318 Häuser mit 1720 Einwohnern (darunter 326 Schulkinder).
Im Jahre 1866 war das preußische Rüstner-Regiment Nr. 64 mit 2000 Mann in Bockfließ einquartiert.
Von 1872 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1894 wirkte als Oberlehrer in Bockfließ Josef Rabenlehner. Ihm folgte von 1894 bis 1911 Johann Fiedler, der zuvor als Oberlehrer in Gr. Ebersdorf angestellt gewesen war.
Bürgermeister war ab 1879 Josef Schmid, Bockfließ Nr. 30, gefolgt (ab 1882) von Franz Fürhacker, Bockfließ Nr. 129, (ab 1885) Georg Rötzer, Bockfließ Nr. 99, (ab 1888) Heinrich Bauer, Bockfließ Nr. 40, und (1891–1900) Martin Gössinger, Bockfließ Nr. 33.
Die Bockfließer Freiwillige Feuerwehr wurde 1880 gegründet. Ihre Statuten wurden am 5. Dezember 1880 genehmigt.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.264 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.245 Einwohner, 1981 1.105 und im Jahr 1971 insgesamt 1.199 Einwohner. 2006 gab es 1.581 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Josef Summer. Amtsleiterin ist Wilma Schram.
Im Marktgemeinderat gab es nach der Wahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 5, andere keine Sitze.
Bei der Wahl im Jahr 2005 erhielten die SPÖ 9, die ÖVP 8 und die Liste ProBockfließ zwei Mandate. Die Wahl wurde jedoch angefochten und muss auf Grund einer Entscheidung der Landes-Hauptwahlbehörde wiederholt werden. Bei der Wahlwiederholung erhielten die ÖVP 9, die SPÖ 9 und die Liste ProBockfließ [ProB] 1 Mandat. Nach zähen Verhandlungen wurde der Bürgermeister Herrn Summer (ÖVP) und der Vizebürgermeister Herrn Reil (SPÖ) zuerkannt. Das Zünglein an der Waage war die ProBockfliess, die für den ÖVP-Kandidaten votierte.
Wappen
Blasonierung: „Schräglinks geteilt von Silber und Schwarz, darin ein steigender Geißbock in verwechselten Farben, in seinem Maul eine grüne Weinranke mit Traube und Blatt.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss
- Pranger mit unterirdischer Arrestzelle
- Dreifaltigkeitssäule
- Johannesstatue
- Pestsäule
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 47, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 zusammen 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 insgesamt 554. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,38 Prozent.
In Bockfließ gibt es einige Weinbauern. Bekannt ist der Ort auch durch Erdölfunde. Die Pumpenanlagen wurden zum Wahrzeichen der Region.
Literatur
- Matthias Blazek: Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr! Chronik 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bockfließ 1880–2005. Bockfließ 2001/05
- Hermine Loderer: Bockfließ – Heimatkundliche Beiträge. Bockfließ 1978
- Pfarre Bockfließ (Hrsg.): 100 Jahre Pfarrkirche Bockfließ. Bockfließ 1977
Weblinks
Einzelnachweise
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf
- Bockfließ, Gemeinde; Petition der Gemeinde Bockfließ um Bewilligung einer Subvention zur Robot=Reluitionssumme per 15.148 fl. 70 kr. österr. Währ. beim Neubaue der eingestürzten Pfarrkirche zu Bockfließ.
Wikimedia Foundation.