- Schrattenberg
-
Schrattenberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Mistelbach Kfz-Kennzeichen: MI Fläche: 19,14 km² Koordinaten: 48° 43′ N, 16° 43′ O48.71666666666716.716666666667199Koordinaten: 48° 43′ 0″ N, 16° 43′ 0″ O Höhe: 199 m ü. A. Einwohner: 835 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km² Postleitzahl: 2172 Vorwahl: 02555 Gemeindekennziffer: 3 16 46 NUTS-Region AT125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 25
2172 SchrattenbergPolitik Bürgermeister: Johann Bauer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Schrattenberg im Bezirk Mistelbach (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Schrattenberg ist eine Gemeinde mit 835 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schrattenberg liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 19,14 Quadratkilometer. 9,98 Prozent der Fläche sind bewaldet. Direkt an der Staatsgrenze zu Tschechien liegend, befindet sich ein Grenzübergang, der allerdings nur für PKW befahrbar ist. Nacbbargemeinde ist Valtice.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Schrattenberg.
Geschichte
Die Gemeinde wurde 1184 erstmals urkundlich erwähnt. Funde aus der Bronzezeit zeigen aber, dass die Geschichte des Ortes schon wesentlich früher begonnen hat. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 899 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 987 Einwohner, 1981 1039 und im Jahr 1971 1158 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Johann Bauer, Amtsleiter Helmut Kaufmann. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, SPÖ 2, andere keine Sitze.
Wappen
Blasonierung: Ein von Blau auf Rot gespaltener Schild, rechts belegt mit einer ein goldenes Blatt und Früchte tragenden Weinranke, links belegt mit drei silbernen übereinanderstehenden Bögen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 154. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 394. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,27 Prozent.
Landwirtschaft - Weinbau
Schrattenberg ist das bedeutendste Rotweinanbaugebiet an der Brünnerstraße. Die wichtigsten Sorten sind Zweigelt, Blauburger und Blauer Portugieser. Eine Hauergemeinschaft bietet seit 1989 einen unter besonderen Qualitätsbedingungen erzeugten Rotwein mit dem Markennamen "Schratt" an.
Tourismus
Durch Schrattenbergs Weingartenfluren, Wälder und Kellergassen führen markierte Fuß- und Radwanderwege.
Sonstiges
Theaterverein
Dass in Schrattenberg seit vielen Jahrzehnten Theater gespielt wird, weiß man aus mündlichen Überlieferungen. Wann genau mit dem Theaterspielen begonnen wurde bzw. welche Stücke wann aufgeführt wurden, kann nur sehr lückenhaft rekonstruiert werden, da keinerlei Aufzeichnungen darüber existieren.
Fotos aus den späten zwanziger Jahren zeigen den damaligen Jugendführer und gleichzeitig Leiter der Theaterbühne: Rudolf Ebner.
Bedingt durch geburtenschwächere Jahrgänge und die immer breiter gefächerten Interessen der Jugend schrumpfte die Theatergruppe der Katholischen Jugend von Jahr zu Jahr.
1989 beschloss man einen eigenen Theaterverein zu gründen und alle ehemaligen Theaterspieler einzuladen, im künftigen Theaterverein wieder aktiv zu werden. Am 1. September 1989 fanden im Rahmen einer Sitzung im Burgstüberl Hösch die ersten offiziellen Gespräche über die Gründung eines Theatervereins in Schrattenberg statt. Die offizielle Gründung des Vereins Laienbühne Schrattenberg erfolgte erst nach der ersten gemeinsamen erfolgreichen Theateraufführung im Rahmen der 1. Generalversammlung am 13. Jänner 1990.
Bisherige Produktionen:
- klassische Stücke: Johann Nestroys Lumpazivagabundus, Ferdinand Raimunds Der Bauer als Millionär, Ludwig Anzengrubers Der Meineidbauer sowie Die Kreuzlschreiber
- traditionelle Volksstücke: S’Nullerl, Heimweh am Wolgastrand, Bruder Martin und als Welturaufführung das Volksstück Der Jäger von Fall
- Lustspiele und Komödien: Charleys Tante, Der Mustergatte, Pension Schöller, Boeing-Boeing, Keine Leiche ohne Lilly, Das lebenslängliche Kind, Liebe mit 100 PS, Arsen und Spitzenhäubchen, Das Geld liegt auf der Bank, Mit besten Empfehlungen, Außer Kontrolle und Der Meisterboxer
- Der Bockerer, Besuchszeit
Mit der Aufführung des Stücks Im weißen Rössl am Rathausplatz in Schrattenberg gelang 2003 erstmals die Freilichtaufführung einer sehr bekannten Operette. 2005 folgte das Stück Hofrat Geiger.
Weblinks
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf
Wikimedia Foundation.