- Wilgersdorf
-
Wilgersdorf Gemeinde WilnsdorfKoordinaten: 50° 49′ N, 8° 9′ O50.8158.145380Koordinaten: 50° 48′ 54″ N, 8° 8′ 42″ O Höhe: 380–470 m ü. NN Fläche: 11,54 km² Einwohner: 2.933 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 57234 Vorwahl: 02739 Lage des Ortes Wilgersdorf innerhalb der Gemeinde Wilnsdorf.
Wilgersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wilnsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Wilgersdorf liegt im Siegerland in einer sehr waldreichen Region im Rothaargebirge. Die höchsten Erhebungen im Ortsgebiet sind die Kalteiche mit 579,3 m und die Tiefenrother Höhe mit 552,3 m ü. NN. Zudem liegt der 466,8 m hohe Hemmersberg zwischen Wilgersdorf und Wilnsdorf. Südlich des Ortes entspringt die Weiß. Im Ort selbst mündet der knapp 2 km lange Goldschmiedsborn sowie ein weiterer kleiner Bach in die Weiß. Wilgersdorf hat eine Gemarkungsfläche von 11,54 km².
Nachbarorte
Nachbarorte von Wilgersdorf sind Rudersdorf im Norden, Gernsdorf im Nordosten, Dillbrecht im Osten, Fellerdilln und Steinbach im Südosten, Haigerseelbach (zu Haiger) und Würgendorf (zu Burbach) im Süden, Gilsbach im Südwesten und Wilnsdorf im Westen.
Geschichte
1377 wurde Wilgersdorf erstmals urkundlich als „Vylgirstorff“ erwähnt.
1491 wurde der Ort durch einen Großbrand vollständig zerstört. Die Pest brachte 1563 zehn von 204 Wilgersdorfern um. 1636 starben durch Hunger und Krankheit 45 % der Einwohner. Früher gehörte das Dorf der Kirche Haiger an, im Februar 1587 wurde die Bitte zur Umpfarrung nach Wilnsdorf gestellt.[1] Ab 1595 gehörte Wilgersdorf dann der Pfarrei Wilnsdorf an. 1716 begann man mit dem Neubau einer Simultankirche im Ort. 1621 fiel der Ort an Johann von Nassau. 1648 wurde Wilgersdorf mit Wilnsdorf und Rödgen zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, 1818 dem Amt Wilnsdorf zugeteilt.
Am 31. August und 2. September 1857 gab es zwei Großbrände, denen 26 Häuser, die Schule und eine Kapelle zum Opfer fielen. Am 2. November 1920 verbrannten vier Wohnhäuser und drei Nebengebäude.
1906 wurde eine Wasserleitung gebaut. Diese wurde ab 1912 mit dem Geld eines Lüdenscheider Fabrikanten finanziert, der in Wilgersdorf Pacht für die Jagd bezahlte. Zwischen 1910 und 1911 wurde die Mühle Jost, 1890 durch August Jost erworben, erweitert und ein Dynamo zur Stromerzeugung eingebaut. Ab 1911 wurde Wilgersdorf von dort mit Strom beliefert. 1926 wurde die Feuerwehr gegründet. 1953 wurde ein evangelisches Vereinshaus erbaut, 1957 eine neue katholische Kirche eingeweiht.
1963 gruben Otto Krasa und Paul Theis Wohn- und Verhüttungsplätze aus der La-Tène-Zeit (500 v. Chr.) aus. Am 1. Januar 1969 wurde das Amt Wilnsdorf aufgelöst und die bis dahin eigenständige Gemeinde Wilgersdorf im Zuge der kommunalen Neugliederung in die neue Großgemeinde Wilnsdorf eingegliedert.[2] 1977 feierte der Ort sein 600-jähriges Bestehen.
Einwohnerzahlen
Einwohnerzahlen des Ortes:[3]
Jahr 1773[4] 1818 1885[5] 1898 1905 1910[6] 1931[7] 1933[8] 1939[8] 1950 1967 1969 1991[9] 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Einwohner 261 456 709 780 926 998 1053 1156 1197 1532 2056 2109 2630 2991 2946 2977 2985 2977 2933 Anmerkungen: Zahlen 1969 / ab 2005 je zum 31. Dezember; 1991 zum 31. März.
Gruben
In Wilgersdorf stand die Grube Neue Hoffnung (zu Landeskrone) von 1883 bis zum 5. März 1913 mit 300 Arbeitern. Am 28. Dezember 1900 fand eine Konsolidation mit der Wildener Grube Landeskrone statt. Die Gesamtteufe betrug 440 Meter. Abgebaut wurden Zink-, Blei- und Silberfahlerz, sowie Spateisenstein.
Neues Jerusalem existierte von 1806 bis 1912. 1882 konsolidierte die Grube mit Neue Hoffnung. Die Grube Viktoria bestand ab 1883. Daneben gab es die Grube Bomkutte.
Um 1900 wurde ein Stollen angelegt, der 1945 als Luftschutzbunker diente. Er wird heute als „Briedoffelsloch“ bezeichnet. 2005 folgte die Neugestaltung des Stollenmundlochs, seit 2008 gehört er als Station zum Wilnsdorfer Grubenwanderweg.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Wilgersdorf liegt an der Landstraße 904, die von Rudersdorf über den Ort auf die Kalteiche führt und dort auf die Bundesstraße 54 trifft. An die Autobahn 45 ist der Ort über Wilnsdorf angebunden. Der nächste Behnhof befindet sich in Rudersdorf.
Der Ort hat eine eigene Grundschule und zwei Kindergärten, die beide von der katholischen Kirche unterhalten werden. Es gibt einen Bolzplatz, einen Sportplatz und eine Turnhalle im Ort. Zudem hat Wilgersdorf ein Volleyballfeld und einen Reitplatz.
Persönlichkeiten
- Gerhard Neuser (1938–1993); Fußballspieler (Sportfreunde Siegen, FC Schalke 04)
- Herbert Landau (* 26. April 1948); Richter am Bundesverfassungsgericht
- Reinhold Mathes (* 31. März 1949); Fußballspieler (Sportfreunde Siegen, Borussia Dortmund)
- Sabrina Mockenhaupt (* 6. Dezember 1980); Leichtathletin, aufgewachsen in Wilgersdorf
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Krumm: Wilnsdorf in alten Ansichten aus der Zeit zwischen 1880 und 1925; Verlag Europäische Bibliothek 1976
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Otto Schaefer: Der Kreis Siegen, Siegen 1968
- ↑ Franz Dango: Wilnsdorf - Geschichte und Landschaft, Verlag Vorländer, Siegen 1955
- ↑ Westfälisches Gemeindelexikon 1887, S. 112 / 113
- ↑ gemeindeverzeichnis.de - Landkreis Siegen
- ↑ Genalogy.net: Amt Burbach
- ↑ a b verwaltungsgeschichte.de - Stadt und Landkreis Siegen
- ↑ WILNSDORF Aktuell – Bürgerinformationen aus der Gemeinde, Ausgabe 1992/93
- Wilnsdorf-Online: Geschichte (offline)
Literatur
- Herbert Wiesner: 600 Jahre Wilgersdorf 1377-1977 – Chronik und Festschrift, Selbstverlag, herausgegeben von den örtl. Vereinen, Wilgersdorf 1977
- Kurt Becker: Unsere Väter - die Bergleute der Grube Bautenberg zwischen Gilsbach und Wilden, Dill und Westerwald, Dillbrecht 1994
Weblinks
Commons: Wilgersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWilnsdorfer GemeindeteileAnzhausen | Flammersbach | Gernsdorf | Niederdielfen | Oberdielfen | Obersdorf/Rödgen | Rinsdorf | Rudersdorf | Wilden | Wilgersdorf | Wilnsdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gästehaus Wilgersdorf — (Wilnsdorf,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Kalkhain 23, 5 … Каталог отелей
Wilnsdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Weiß (Sieg) — Weiß (auch Weißbach) Die Weiß bei NiederdielfenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Weiß (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Weiß Lage Nordrhein Westfalen, Deutschland Gewässerkennzahl 27216 [1] … Deutsch Wikipedia
Brüder Busch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Basisdaten Siegerland Bundesländer … Deutsch Wikipedia
Gebrüder Busch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Basisdaten Siegerland Bundesländer … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens O-Z — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia
Liste von Bergwerken im Siegerland — Die Liste von Bergwerken im Siegerland umfasst Bergwerke im Siegerländer Erzrevier, unterteilt in die Kreise Siegen Wittgenstein und Altenkirchen sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden. In den Bergwerken des Siegerlandes… … Deutsch Wikipedia
Freien Grunder Eisenbahn — Einfahrt des ersten Personenzuges in den Salchendorfer Bahnhof am 1. Mai 1908. Die Freien Grunder Eisenbahn AG war eine 1904 gegründete Eisenbahngesellschaft hauptsächlich in Neunkirchen im südlichen Siegerland. Der Betrieb wurde von der AG für… … Deutsch Wikipedia
Rudersdorf (Wilnsdorf) — Rudersdorf Gemeinde Wilnsdorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia