Emil Cuno

Emil Cuno

Emil Cuno (* 7. Dezember 1805 in Colditz; † 26. August 1859 in Wermsdorf) war ein deutscher Jurist und Politiker. Er war Mitglied des Sächsischen Landtags und Präsident der II. Kammer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn des Justizamtmanns Friedrich Cuno in Colditz erhielt seine erste Schulbildung bis 1818 in Görnitz. Nach einem weiterführenden Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen, studierte er an der Universität Leipzig die Rechtswissenschaften. Als weitere juristische Ausbildung nahm er eine Tätigkeit in den Justizämtern in Dresden und Großenhain, so dass er 1828 sein zweites Staatsexamen ablegen konnte. In der Folge ließ sich als Advokat und Stadtrichter im erzgebirgischen Schönheide nieder. Drei Jahre später übernahm er das Amt des Stadtrichters im benachbarten Eibenstock. Als die Stadt die Gerichtsbarkeit an den Staat abtrat, wurde er Amtschreiber[1] am Landgericht Eibenstock. Als Vertreter der 12. städtischen Wahlbezirks wurde er 1836 in die II. Kammer des Sächsischen Landtags gewählt.

1838 wurde Cuno Assessor beim Appellationsgericht Zwickau und stieg damit in den höheren Staatsdienst auf. 1840 wurde er zum Kreisamtmann von Freiberg berufen, jedoch kehrte er 1843 als Appellationsrat nach Zwickau zurück. Als im Revolutionsjahr 1848 an diversen Orten Sachsens politische Vereine entstanden, beteiligte er sich an der Gründung des Zwickauer Bürgervereins, ohne dessen Ausrichtung auf die Republik mitzutragen. In den nach einem liberalisierten Wahlrecht gewählten Landtag der Jahre 1849/50 zog er mit Unterstützung des Deutschen Vereins ein. Der gemäßigte Liberale wurde in einer Kampfabstimmung gegen Hermann Adolph Klinger zum Nachfolger des bisherigen liberalen Kammerpräsidenten Adolf Ernst Hensel, der nach Auflösung des Landtags am 30. April 1849 und Niederschlagung des Dresdner Maiaufstands verhaftet worden war, zum Vorsitzenden der Landtagskammer gewählt. Diesen Posten hatte er inne, bis die Regierung unter Ferdinand Zschinsky 1850 den Landtag entließ und das Parlament nach dem Wahlrecht von 1831 restituierte. Cuno verzichtete hieraufhin auf weitere Mandate.

Er nahm Tätigkeiten am Oberappellationsgericht in Dresden sowie am Leipziger Appellationsgericht auf. Er verstarb 1859 in Wermsdorf, wo er sich zu einer Behandlung aufhielt.

Schriften

  • Das provisorisch eingerichtete öffentliche Strafverfahren in Sachsen, Zwickau 1849

Literatur

Einzelnachweise

  1. Theodor Tauchnitz,Carl Heinrich Heydenreich,Voigtlandischer Juristen Verein: Zeitschrift für Rechtspflege und verwaltung, zunächst für das Königreich Sachsen. Bernhard Tauchnitz. jun. Leipzig, 1839, S. 288, online, abgerufen am 5. April 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cuno — ist ein Vorname, der auch in der Schreibweise Kuno vorkommt, siehe Cuno (Vorname). Cuno ist der Familienname folgender Personen: Emil Cuno (1805–1859), deutscher Jurist und Politiker Heinrich Cuno († 1829), deutscher Dramatiker, Schauspieler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno von Uechtritz — Steinkirch ( * 3. Juli 1856 in Breslau; † 29. Juli 1908 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Der Künstler stammte aus der Dresdner Bildhauerschule und machte sich mit einer Denkmalgruppe für die Berliner Siegesallee und mit dekorativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno von Üchtritz-Steinkirch — Cuno von Uechtritz Steinkirch ( * 3. Juli 1856 in Breslau; † 29. Juli 1908 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Der Künstler stammte aus der Dresdner Bildhauerschule und machte sich mit einer Denkmalgruppe für die Berliner Siegesallee und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno von Uechtritz-Steinkirch — (* 3. Juli 1856 in Breslau; † 29. Juli 1908 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Der Künstler stammte aus der Dresdner Bildhauerschule und machte sich mit einer Denkmalgruppe für die Berliner Siegesallee und mit dekorativen Brunnenanlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno Amiet — Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner Künstlergruppe Brücke anschloss. Kunstmuseum Bern, Fassadendetail… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Beurmann — (* 14. März 1862 in Basel; † 5. Februar 1951 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler. Er galt als Frauenliebling und Künstleroriginal. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Theodor Kocher — (* 25. August 1841 in Bern; † 27. Juli 1917 ebenda) war ein Schweizer Chirurg. Er erhielt als erster Chirurg den Nobelpreis für Medizin 1909. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schill — (* 3. Februar 1870 in Basel; † 11. Januar 1958 in Kerns) war ein Schweizer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Sinclair — Hermann Hesse in Rüschlikon im April 1926[1] Hesse in Rüschlikon (1927) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Zehmen — Ludwig Eduard Victor Freiherr von Zehmen (* 1. Februar 1812 in Wermsdorf; † 24. Oktober 1892 in Stauchitz) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker. Er war Mitglied und Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”