- Willy Falck-Hansen
-
Willy Falck Hansen (* 4. April 1906 in Helsingør; † 18. März 1978 in Rom) war ein dänischer Radrennfahrer. 1928 wurde er Olympiasieger im 1000-Meter-Zeitfahren.
Falck Hansen nahm 1924 in Paris erstmals an Olympischen Spielen teil und startete dort in allen vier Bahnwettbewerben. Über 50 km gab er auf, im Sprint und in der Mannschaftsverfolgung kam er jeweils ins Viertelfinale. Zusammen mit Edmund Hansen erreichte er das Finale im Tandem-Fahren, die beiden Dänen belegten den zweiten Platz hinter den Franzosen Lucien Choury und Jean Cugnot.
Vier Jahre später startete Falck Hansen bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam im Sprint und im Zeitfahren. Im Zeitfahren gewann er in 1:14,2 Minuten die Goldmedaille, zwei Tage später gewann er im Sprint die Bronzemedaille. Ebenfalls 1928 gewann Falck Hansen den Weltmeistertitel der Amateure im Sprint. Ende 1928 wechselte Falck Hansen zu den Profis.
Bis 1946 gewann er fünfzehn Mal den dänischen Meistertitel im Sprint. Bei den Weltmeisterschaften der Profis erreichte er von 1929 bis 1939 jedes Jahr das Viertelfinale im Sprint. 1930 wurde er Vierter, 1931 wurde er Weltmeister, in den anderen Jahren schied er jeweils im Viertelfinale aus. Seine Profikarriere endete 1950.
Literatur
- Bodo Harenberg (Red.): Die Stars des Sports von A-Z. Darmstadt 1970
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Berlin 1997 ISBN 3-328-00715-6
- Pascal Sergent, Guy Crasset, Hervé Dauchy: Mondial Encyclopedie Cyclisme. Band 1 A-F herausgegeben 2000 von der UCI ISBN 90-74128-72-6
Olympiasieger im 1000-m-Zeitfahren1906: Francesco Verri (inoffiziell) | 1928: Willy Falck Hansen | 1932: Edgar Gray | 1936: Arie van Vliet | 1948: Jacques Dupont | 1952: Russell Mockridge | 1956: Leandro Faggin | 1960: Sante Gaiardoni | 1964: Patrick Sercu | 1968: Pierre Trentin | 1972: Niels Fredborg | 1976: Klaus-Jürgen Grünke | 1980: Lothar Thoms | 1984: Fredy Schmidtke | 1988: Alexander Kiritschenko | 1992: José Moreno Periñan | 1996: Florian Rousseau | 2000: Jason Queally | 2004: Chris Hoy
1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schräder | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Didier Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Picard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor L. Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald MacDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1912 Donald MacDougall | 1920 Maurice Peeters | 1921 Brask Andersen | 1922 Thomas Johnsson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jacobus Meyer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gerardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Johan van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oskar Plattner;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sidney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Mario Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1972, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert van Lancker | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1977 Hans-Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1981, 1982 Sergej Kopylow | 1986 Michael Hübner | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler
(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Bahn-Radweltmeisterschaften)
1895 Robert Protin | 1896 Paul Bourillon | 1897 Willy Arend | 1898 George A. Banker | 1899 Major Taylor | 1900 Edmond Jacquelin | 1901, 1902, 1903, 1906, 1908, 1911 Thorvald Ellegaard | 1904 Iver Lawson | 1905 Gabriel Poulain | 1907, 1910 Émile Friol | 1909 Victor Dupré | 1912 Frank Kramer | 1913 Robert Spears | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1926 Piet Moeskops | 1925 Ernest Kauffmann | 1931 Willy Falck Hansen | 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1947 Jef Scherens | 1938, 1948, 1953 Arie van Vliet | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1957 Jan Derksen;| 1949, 1950, 1951, 1954 Reg Harris | 1955, 1956, 1959, 1960, 1961, 1962, 1964 Antonio Maspes | 1963 Sante Gaiardoni | 1965, 1966, 1968 Giuseppe Beghetto | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert van Lancker | 1974 Peder Pedersen | 1975, 1976 John Nicolson | 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986 Koichi Nakano | 1987 Nobuyuki Tawara | 1988 Stephen Pate | 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994 Marty Nothstein | 1995 Darryn Hill | 1996, 1997, 1998 Florian Rousseau | 1999, 2003 Laurent Gané | 2000 Jan van Eijden | 2001 Arnaud Tournant | 2002 Sean Eadie | 2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 René Wolff | 2008 Chris Hoy | 2009 Grégory Bauge
Personendaten NAME Falck Hansen, Willy KURZBESCHREIBUNG dänischer Radrennfahrer GEBURTSDATUM 4. April 1906 GEBURTSORT Helsingør STERBEDATUM 18. März 1978 STERBEORT Rom
Wikimedia Foundation.