- World Road Running Championships
-
Die Halbmarathon-Weltmeisterschaft (offizieller Name IAAF World Half Marathon Championships) ist ein Leichtathletik-Wettkampf, der seit 1992 jährlich von der IAAF ausgerichtet wird. In ihr werden die Weltmeister im Halbmarathon ermittelt. 2006 und 2007 wurde die Veranstaltung als Straßenlauf-Weltmeisterschaft (IAAF World Road Running Championships) ausgetragen, 2006 als 20-km-Straßenlauf, 2007 als Halbmarathon.
Teil des Wettkampfs ist eine Teamwertung, in die alle Länder einbezogen werden, aus denen mindestens drei Läufer bzw. Läuferinnen das Ziel erreicht haben. Für die Wertung werden die drei besten Zeiten der Athleten des jeweiligen Landes addiert.
Lediglich in den ersten beiden Jahren gab es einen gesonderten Wettbewerb für männliche Junioren.
Die Halbmarathon-Weltmeisterschaft 2008 fand am 12. Oktober 2008 in Rio de Janeiro (Brasilien) statt.
Im Jahr 2009 wird die 16. Halbmarathon-Weltmeisterschaft in Birmingham (Vereinigtes Königreich) am 11. Oktober ausgetragen.
Siegerliste
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2008 Zersenay Tadese -3- 59:56 Lornah Kiplagat 1:08:37 2007 Zersenay Tadese -2- 58:59 Lornah Kiplagat -2- 1:06:25 2006 Zersenay Tadese (ERI) 56:01[1] Lornah Kiplagat (NED) 1:03:21[1] 2005 Fabiano Joseph Naasi (TAN) 1:01:08 Constantina Tomescu (ROM) 1:09:17 2004 Paul Kiprop Kirui (KEN) 1:02:15 Sun Yingjie (CHN) 1:08:40 2003 Martin Lel (KEN) 1:00:49 Paula Radcliffe -3- 1:07:35 2002 Paul Malakwen Kosgei (KEN) 1:00:39 Berhane Adere (ETH) 1:09:06 2001 Haile Gebrselassie (ETH) 1:00:03 Paula Radcliffe -2- 1:06:47 2000 Paul Tergat -2- 1:03:47 Paula Radcliffe (GBR) 1:09:07 1999 Paul Tergat (KEN) 1:01:50 Tegla Loroupe -3- 1:08:48 1998 Paul Koech (KEN) 1:00:01 Tegla Loroupe -2- 1:08:29 1997 Shem Kororia (KEN) 59:56 Tegla Loroupe (KEN) 1:08:14 1996 Stefano Baldini (ITA) 1:01:17 Ren Xiujuan (CHN) 1:10:39 1995 Moses Tanui (KEN) 1:01:45 Walentina Jegorowa (RUS) 1:09:58 1994 Khalid Skah (MAR) 1:00:27 Elana Meyer (RSA) 1:08:36 1993 Vincent Rousseau (BEL) 1:01:06 Conceição Ferreira (POR) 1:10:07 1992 Benson Masya (KEN) 1:00:24 Liz McColgan (GBR) 1:08:53 Medaillenränge
Halbmarathon-WM 1992
- Austragungsort: Newcastle–South Shields (GBR)
- Datum: 20. September
- Besonderheit: WM fand im Rahmen des Great North Runs statt
Wertung Gold Silber Bronze Männer Benson Masya (KEN) Antonio Fabián Silio (ARG) Boay Akonay (TAN) Männer (Team) Kenia
Vereinigtes Königreich
Brasilien
Junioren Kadessa Tadesse (ETH) Meck Mothuli (RSA) Francesco Ingargiola (ITA) Junioren (Team) Italien
Südafrika
Äthiopien
Frauen Liz McColgan (GBR) Megumi Fujiwara (JPN) Rosanna Munerotto (ITA) Frauen (Team) Japan
Vereinigtes Königreich
Rumänien
Halbmarathon-WM 1993
Wertung Gold Silber Bronze Männer Vincent Rousseau (BEL) Steve Moneghetti (AUS) Carl Thackery (GBR) Männer (Team) Kenia
Australien
Vereinigtes Königreich
Junioren Meck Mothuli (RSA) Biruk Bekele (ETH) Isaac Radebe (RSA) Junioren (Team) Südafrika
Äthiopien
Italien
Frauen Conceição Ferreira (POR) Mari Tanigawa (JPN) Tegla Loroupe (KEN) Frauen (Team) Rumänien
Japan
Portugal
Halbmarathon-WM 1994
Wertung Gold Silber Bronze Männer Khalid Skah (MAR) Germán Silva (MEX) Ronaldo da Costa (BRA) Männer (Team) Kenia
Mexiko
Marokko
Frauen Elana Meyer (RSA) Iulia Negura (ROM) Anuta Catuna (ROM) Frauen (Team) Rumänien
Norwegen
Japan
Halbmarathon-WM 1995
- Austragungsort: Montbéliard–Belfort (Frankreich)
- Datum: 1. Oktober
Wertung Gold Silber Bronze Männer Moses Tanui (KEN) Paul Yego (KEN) Charles Tangus (KEN) Männer (Team) Kenia
Spanien
Italien
Frauen Walentina Jegorowa (RUS) Cristina Pomacu (ROM) Anuta Catuna (ROM) Frauen (Team) Rumänien
Russland
Spanien
Halbmarathon-WM 1996
Wertung Gold Silber Bronze Männer Stefano Baldini (ITA) Josephat Kiprono (KEN) Tendai Chimusasa (ZIM) Männer (Team) Italien
Spanien
Japan
Frauen Ren Xiujuan (CHN) Lidia Simon (ROM) Aura Buia (ROM) Frauen (Team) Rumänien
Frankreich
Italien
Halbmarathon-WM 1997
- Austragungsort: Košice (Slowakei)
- Datum: 4. Oktober
- Kurs: Strecke des Friedensmarathons
Wertung Gold Silber Bronze Männer Shem Kororia (KEN) Moses Tanui (KEN) Kenneth Cheruiyot (KEN) Männer (Team) Kenia
Südafrika
Äthiopien
Frauen Tegla Loroupe (KEN) Cristina Pomacu (ROM) Lidia Simon ROM) Frauen (Team) Rumänien
Kenia
Japan
Halbmarathon-WM 1998
- Austragungsort: Uster (Schweiz)
- Datum: 27. September
- Kurs: Strecke des Greifenseelaufs
Wertung Gold Silber Bronze Männer Paul Koech (KEN) Hendrick Ramaala (RSA) Khalid Skah (MAR) Männer (Team) Südafrika
Kenia
Äthiopien
Frauen Tegla Loroupe (KEN) Elana Meyer (RSA) Lidia Simon ROM) Frauen (Team) Kenia
Rumänien
Spanien
Halbmarathon-WM 1999
- Austragungsort: Palermo (Italien)
- Datum: 3. Oktober
- Kurs: drei Runden durch das Stadtzentrum mit Start und Ziel am Foro Italico
Wertung Gold Silber Bronze Männer Paul Tergat (KEN) Hendrick Ramaala (RSA) Tesfaye Jifar (ETH) Männer (Team) Südafrika
Äthiopien
Kenia
Frauen Tegla Loroupe (KEN) Mizuki Noguchi (JPN) Catherine Ndereba (KEN) Frauen (Team) Kenia
Japan
Russland
Halbmarathon-WM 2000
- Austragungsort: Veracruz (Mexiko)
- Datum: 12. November
- Kurs: Wendepunktstrecke auf dem Boulevard Manuel Ávila Camacho, drei Runden
Wertung Gold Silber Bronze Männer Paul Tergat (KEN) Phaustin Baha Sulle (TAN) Tesfaye Jifar (ETH) Männer (Team) Kenia
Äthiopien
Belgien
Frauen Paula Radcliffe (GBR) Susan Chepkemei (KEN) Lidia Simon ROM) Frauen (Team) Rumänien
Japan
Russland
Halbmarathon-WM 2001
- Austragungsort: Bristol (Vereinigtes Königreich)
- Datum: 7. Oktober
Wertung Gold Silber Bronze Männer Haile Gebrselassie (ETH) Tesfaye Jifar (ETH) John Yuda Msuri (TAN) Männer (Team) Äthiopien
Kenia
Tansania
Frauen Paula Radcliffe (GBR) Susan Chepkemei (KEN) Berhane Adere (ETH) Frauen (Team) Kenia
Japan
Äthiopien
Halbmarathon-WM 2002
Wertung Gold Silber Bronze Männer Paul Malakwen Kosgei (KEN) Jaouad Gharib (MAR) John Yuda Msuri (TAN) Männer (Team) Kenia
Japan
Äthiopien
Frauen Berhane Adere (ETH) Susan Chepkemei (KEN) Jeļena Prokopčuka (LAT) Frauen (Team) Kenia
Russland
Äthiopien
Halbmarathon-WM 2003
Wertung Gold Silber Bronze Männer Martin Lel (KEN) Fabiano Joseph Naasi (TAN) Martin Hhaway Sulle (TAN) Männer (Team) Tansania
Kenia
Äthiopien
Frauen Paula Radcliffe (GBR) Berhane Adere (ETH) Benita Johnson (AUS) Frauen (Team) Russland
Japan
Rumänien
Halbmarathon-WM 2004
Wertung Gold Silber Bronze Männer Paul Kiprop Kirui (KEN) Fabiano Joseph Naasi (TAN) Ahmad Hassan Abdullah (QAT) Männer (Team) Kenia
Äthiopien
Uganda
Frauen Sun Yingjie (CHN) Lydia Cheromei (KEN) Constantina Tomescu (ROM) Frauen (Team) Äthiopien
Rumänien
Russland
Halbmarathon-WM 2005
Wertung Gold Silber Bronze Männer Fabiano Joseph Naasi (TAN) Mubarak Hassan Shami (QAT) Yonas Kifle (ERI) Männer (Team) Äthiopien
Eritrea
Japan
Frauen Constantina Tomescu (ROM) Lornah Kiplagat (NED) Susan Chepkemei (KEN) Frauen (Team) Rumänien
Russland
Japan
Straßenlauf-WM 2006
→ Hauptartikel: Straßenlauf-Weltmeisterschaft 2006
- Austragungsort: Debrecen (Ungarn)[2]
- Datum: 8. Oktober
- Streckenlänge: 20 km
- Kurs: vier Runden mit Start und Ziel am Hauptgebäude der Universität Debrecen
- Herausragende Leistung: Weltrekord von Lornah Kiplagat im 20-km-Straßenlauf (1:03:21)
Wertung Gold Silber Bronze Männer Zersenay Tadese (ERI) Robert Kipkorir Kipchumba (KEN) Wilson Kiprotich Kebenei (KEN) Männer (Team) Kenia
Eritrea
Äthiopien
Frauen Lornah Kiplagat (NED) Constantina Tomescu (ROM) Rita Jeptoo Sitienei (KEN) Frauen (Team) Kenia
Äthiopien
Japan
Straßenlauf-WM 2007
→ Hauptartikel: Straßenlauf-Weltmeisterschaft 2007
- Austragungsort: Udine (Italien)[3]
- Datum: 14. Oktober
- Streckenlänge: Halbmarathon (21,0975 km)
- Kurs: drei Runden im Zentrum von Udine
- Herausragende Leistung: Weltrekord von Lornah Kiplagat im Halbmarathon (1:06:25) und im 20-km-Straßenlauf (1:02:57)
Wertung Gold Silber Bronze Männer Zersenay Tadese (ERI) Patrick Makau Musyoki (KEN) Evans Kiprop Cheruiyot (KEN) Männer (Team) Kenia
Eritrea
Äthiopien
Frauen Lornah Kiplagat (NED) Mary Jepkosgei Keitany (KEN) Pamela Chepchumba (KEN) Frauen (Team) Kenia
Äthiopien
Japan
Halbmarathon-WM 2008
- Austragungsort: Rio de Janeiro (Brasilien)
- Datum: 12. Oktober
Wertung Gold Silber Bronze Männer Zersenay Tadese (ERI) Patrick Makau Musyoki (KEN) Ahmad Hassan Abdullah (QAT) Männer (Team) Kenia
Eritrea
Katar
Frauen Lornah Kiplagat (NED) Aselefech Mergia (ETH) Pamela Chepchumba (KEN) Frauen (Team) Äthiopien
Kenia
Japan
Siehe auch
Weblinks
- Halbmarathon-WM 2008 auf der Website der IAAF
- Udine 2007 – Facts & Figures mit Auflistung aller bisherigen Medaillengewinner, Website der IAAF (PDF)
- Straßenlauf-Weltmeisterschaften auf der Website der Association of Road Runnung Statisticians (ARRS)
Fußnoten
- ↑ a b Streckenlänge 20 km
- ↑ Website des örtlichen Organisationskomitees
- ↑ Website des örtlichen Organisationskomitees
Wikimedia Foundation.