- Wulwesort
-
Wulwesort Stadt SchmallenbergKoordinaten: 51° 7′ N, 8° 15′ O51.1166222222228.2578361111111460Koordinaten: 51° 7′ 0″ N, 8° 15′ 28″ O Höhe: 460 m ü. NN Einwohner: 6 (31. Dez. 2007) Postleitzahl: 57392 Lage von Wulwesort in Schmallenberg
Wulwesort ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Weiler Wulwesort liegt in einem Waldstück im Uentroptal rund 2,5 km südöstlich von Lenne und 1,5 km südlich von Fleckenberg. An Wulwsort vorbei fließt der Bach Uentrop. Angrenzende Orte sind Lenne, Fleckenberg, Jagdhaus und Milchenbach.
Geschichte
Den Namen Wulwesort (damals „Wolffsorth“) fand man bereits auf einer Karte aus dem Jahr 1753. Die Geschichte des Weilers begann 1904. Der Königliche Rumänische General-Konsul Gustav H. Müller richtete am 25. Januar 1904 ein Schreiben an das Amt Schmallenberg, um die Jagd Fleckenberg zu pachten. Am 1. Februar 1904 bekam der General-Konsul von dem Amt Schmallenberg die Pacht. Im Juli 1904 teilte der neue Pächter in einem Schreiben dem Amt mit, das er in Wulwesort ein Jagdhaus errichten wollte. 1904 wurde dann das erste Gebäude in Wulwesort gebaut.
Im 2. Weltkrieg wurde Wulwesort bekannt, weil dort am 20. April 1945, unmittelbar vor dem Ende des Ruhrkessels, der befehlsführende General der Infanterie Joachim von Kortzfleisch erschossen wurde.
Bis zur kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen gehörte Wulwesort zur Gemeinde Fleckenberg. Seit dem 1. Januar 1975 ist Wulwesort ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Günther Becker: Die Siedlung Wulwesort im Uentroptal. In: Unser Dorf Fleckenberg. Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1996.
Ortschaften der Stadt SchmallenbergAlmert | Altenhof | Altenilpe | Arpe | Bad Fredeburg | Berghausen | Berghof | Bödefeld | Brabecke | Bracht | Dorlar | Dornheim | Ebbinghof | Felbecke | Fleckenberg | Föckinghausen | Gellinghausen | Gleidorf | Grafschaft | Grimminghausen | Hanxleden | Harbecke | Hebbecke | Heiminghausen | Herschede | Hiege | Hoher Knochen | Holthausen | Hundesossen | Huxel | Inderlenne | Jagdhaus | Keppel | Kirchilpe | Kirchrarbach | Kückelheim | Landenbeckerbruch | Lanfert | Latrop | Lengenbeck | Lenne | Mailar | Menkhausen | Mittelsorpe | Mönekind | Nesselbach | Niederberndorf | Niederhenneborn | Niedersorpe | Nierentrop | Nordenau | Oberberndorf | Oberhenneborn | Oberkirchen | Oberrarbach | Obersorpe | Obringhausen | Ohlenbach | Osterwald | Rehsiepen | Rellmecke | Rimberg | Rotbusch | Schanze | Selkentrop | Sellinghausen | Sellmecke | Silberg | Sögtrop | Sonderhof | Störmecke | Twismecke | Vorwald | Waidmannsruh | Walbecke | Werntrop | Werpe | Westernbödefeld | Westfeld | Winkhausen | Wormbach | Wulwesort
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fleckenberg — Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Joachim von Kortzfleisch — ( à droite) … Wikipédia en Français
Grafschaft (Sauerland) — Grafschaft Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Huxel (Schmallenberg) — Huxel Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Jagdhaus (Schmallenberg) — Jagdhaus Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Joachim von Kortzfleisch — General der Infanterie Joachim von Kortzfleisch (hier rechts) Joachim Otto August Achatius von Kortzfleisch (* 3. Januar 1890 in Braunschweig; † 20. April 1945 bei … Deutsch Wikipedia
Lenne (Schmallenberg) — Lenne Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Menkhausen — Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schmallenberg-Holthausen — Holthausen Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schmallenberg-Oberkirchen — Oberkirchen Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia