Oberkirchen (Schmallenberg)

Oberkirchen (Schmallenberg)
Oberkirchen
Koordinaten: 51° 10′ N, 8° 22′ O51.1586111111118.3727777777778430Koordinaten: 51° 9′ 31″ N, 8° 22′ 22″ O
Höhe: 430–480 m ü. NN
Fläche: 68,30 km²
Einwohner: 872 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 1975
Postleitzahl: 57392
Vorwahl: 02975
Oberkirchen (Schmallenberg)
Oberkirchen

Lage von Oberkirchen in Schmallenberg

Fachwerkhaus in Oberkirchen

Oberkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Inhaltsverzeichnis

Ortschaft

Oberkirchen liegt 8 km östlich der Kernstadt Schmallenberg im Lennetal am Fuße des Rothaargebirges und hat 872 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2008).

Nachbarorte

Angrenzende Orte sind Winkhausen, Niedersorpe, Inderlenne, Vorwald und Almert.

Geschichte

Anfänge

Gasthaus von 1749

1275 wurde Oberkirchen erstmalig urkundlich genannt. Die Höfe der Umgebung standen jedoch schon vorher unter der Herrschaft des Adelsgeschlechts von Grascap. Die meisten Höfe in der Region um Oberkirchen wurden nach der Gründung des Kloster Grafschaft Lehnshöfe. Die Lehnshöfe blieben aber unter der Aufsicht der von Grascap, die Schirmvögte des Klosters wurden, weil sie eine Fliehburg auf dem Wilzenberg unterhielten. Später übernahm das Geschlecht Fürstenberg die Vogtei.

Hexenprozesse

Wassermühle von 1826

Zwischen 1595 und 1685 fielen den Hexenprozessen in Oberkirchen 75 Personen zum Opfer. Allein 1630 wurden in Oberkirchen im Patrimonialgericht der Freiherren von Fürstenberg, die das Gericht von den Kurfürsten von Köln als Landesherrn in Pfandbesitz hatten, 65 Personen verbrannt. Besonders bekannt wurde der Hexenprozess gegen das 9-jährige Kind Christine Teipel, die am 7. März 1630 verhört wurde. Sie benannte die Namen von 15 Menschen, die angeblich nachts am Teufelstanz teilgenommen hatten: 8 Männer, 6 Frauen und ein kleines Mädchen. So starben in sieben Prozesswellen in den drei Monaten April bis Juni 58 Personen auf dem Scheiterhaufen, darunter 22 Männer und 2 Kinder.

Christine Teipel wurde am 4. Mai 1630 in der 3. von insgesamt sieben Prozesswellen hingerichtet.

In der Lüttmecke bei Oberkirchen am „Hexenplatz“ erinnern Tafeln an die Hexenverfolgungen und den Prozess gegen Christine Teipel.

Oberkirchener Patrimonialgericht

Die letzte Hinrichtung an der Galgenstätte fand um 1770 statt.

Das Oberkirchener Patrimonialgericht hatte das Recht, Urteile auf Leben und Tod zu fällen. Nachdem das Urteil an der "Pütte" (Richtstätte) gefällt war, begab man sich bei Todesurteilen zur Hinrichtungsstätte. Das Recht, Todesurteile zu fällen und zu vollstrecken, bestand für das Gericht in Oberkirchen in der Zeit von 1594 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.

17. Jahrhundert bis 21. Jahrhundert

1645 wurde Overkinsen auf der Karte Westphalia Ducatus kartografisch erfasst. Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg als Patron der Pfarrei ließ um 1666 die an der Heidenstraße gelegene Pfarrkirche neu erbauen. Im Jahr 1895 wohnten 391 Einwohner, nach der Eintragung des Handels- und Gewerbeadressbuches der Provinz Westfalen, in dem Ort Oberkirchen.[1]

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Oberkirchen am Nachmittag des 3. April 1945 vom 2. Bataillon des 47. US-Regiments eingenommen. Am Abend desselben Tages kam es zu einem Gegenstoß der deutschen Verteidigung. Die Angriffe wurden bis zur Ortsmitte vorgetragen. Dabei kam es zu erbitterten Häuserkämpfen mit starker Luftwaffen und Artillerieunterstützung. Oberkirchen wurde erst nach stundenlangen Kämpfen am 4. April 1945 vom 2. Bataillon vollständig eingenommen. Auf beiden Seiten gab es hohe Verluste. Die amerikanische Division wurde nach Kriegsende für ihren Kampf um Oberkirchen vom amerikanischen Präsidenten ausgezeichnet.[2]

Am 1. Januar 1975 wurde im Rahmen der kommunalen Neugliederung die Gemeinde Oberkirchen, zu der die 19 Ortschaften Oberkirchen, Westfeld, Vorwald, Hoher Knochen, Inderlenne, Ohlenbach, Lengenbeck, Nordenau, Nesselbach, Rehsiepen, Obersorpe, Mittelsorpe, Rellmecke, Huxel, Holthausen, Niedersorpe, Winkhausen, Lüttmecke und Almert gehörten, der neuen Stadt Schmallenberg angegliedert.[3]

Wappen

Wappen der ehemaligen Gemeinde Oberkirchen
Blasonierung

Von Blau und Gold quadriert; im ersten und vierten Feld ein silbernes schwebendes Pfennigkreuz aus sechs Pfennigen zwischen einem silbernen Zwölfender-Hirschgeweih, im zweiten und dritten Feld zwei rote Balken.

Beschreibung

Die beiden Schildfiguren deuten auf die ehemaligen Vögte der Abtei Grafschaft hin, die mit dem Hirschgeweih auf die Grafen von Dassel, die zeitweilig als Obervögte des Klosters wirkten, und die mit den Balken auf die Herren von Fürstenberg, die 1573 die Edelherren von Grafschaft im Amt eines Vogtes ablösten. Die amtliche Genehmigung erfolgte am 8. Juli 1945.[4]

Vorsteher und Bürgermeister der Gemeinde Oberkirchen

In der Zeit von 1843 bis zum kommunalen Neugliederung im Jahre 1975 hatte die Gemeinde Oberkirchen 11 Vorsteher bzw. Bürgermeister.[5]

  • 1843-1847: Anton Schütte aus Oberkirchen
  • 1847-1849: Caspar Nückel aus Winkhausen
  • 1851-1886: Joseph Didam aus Oberkirchen
  • 1886-1895: Caspar Gilsbach aus Oberkirchen
  • 1985-1903: Caspar Jacobs aus Obersorpe
  • 1904-1927: Friedrich Feldman aus Oberkirchen
  • 1927-1932: Hermann Gilsbach aus Oberkirchen
  • 1932-1937: Josef Feldmann-Hömberg aus Oberkirchen
  • 1937-1944: Fritz Didam aus Oberkirchen
  • 1945-1948: Wilhelm Kersting aus Oberkirchen
  • 1948-1974: Heinrich Himmelreich aus Westfeld

Sehenswürdigkeiten

Im Schmallenberger Stadtgebiet gibt es 185 Baudenkmale. Davon befinden sich einige in Oberkirchen. Die Liste der Schmallenberger Baudenkmäler listet die Denkmale mit einer kurzen Beschreibung. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehören:

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter des Ortes

Siehe auch: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schmallenberg

Sonstiges

Oberkirchen gewann 1967 im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ Bundesgold.

Literatur

In der Dämmerung
  • Alfred Bruns: Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, Beiträge zur Geschichte der Stadt Schmallenberg, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981
  • Alfred Bruns: Die Oberkirchener Bauerschaftsregister 1571-1828. Schmallenberg-Holthausen 1997.
  • Alfred Bruns: Die Oberkirchener Hexenprotokolle. In: Schieferbergbau- Heimatmuseum Schmallenberg- Holthausen: Hexen- Gerichtsbarkeit im kurkölnischen Sauerland, Dokumentation zur Ausstellung vom 21.7.- 4.8.1984. „Christinichen Teipeln aus Oberkirchen“, S. 26 ff
  • Friedrich Albert Groeteken: Geschichte der Pfarrei Oberkirchen, 1949

Weblinks

 Commons: Oberkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alfred Bruns: Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, S. 461, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981
  2. Gerhard Voss: Erinnerungen eines Schuljungen an den Zweiten Weltkrieg einschließlich Nachkriegszeit aus Westfeld im Wandel der Zeit 1072- 1997, S. 81 ff. Grobbel Verlag
  3. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  4. Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen, Arnsberg 1986, S. 172 ISBN 3-87793-017-4
  5. Alfred Bruns: Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, S. 571, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holiday Home Oberkirchen Schmallenberg — (Шмалленберг,Германия) Категория отеля: Адрес: 57392 Шмаллен …   Каталог отелей

  • Schmallenberg-Oberkirchen — Oberkirchen Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Oberkirchen — heißen folgende Orte: in Deutschland: Oberkirchen (Freisen), ein Ortsteil der Gemeinde Freisen im Landkreis St. Wendel, Saarland Oberkirchen (Schmallenberg), ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg, Nordrhein Westfalen in Österreich: Oberkirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmallenberg-Holthausen — Holthausen Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schmallenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Huxel (Schmallenberg) — Huxel Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale der Stadt Schmallenberg — Schmallenberg ist eine Stadt im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen. Der Raum Schmallenberg gehört zu den 29 landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen in Nordrhein Westfalen. [1] In der Stadt gibt es 175 Baudenkmäler, 7 Bodendenkmäler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler der Stadt Schmallenberg — Die Liste der Denkmäler der Stadt Schmallenberg enthält die denkmalgeschützten Denkmäler auf dem Gebiet der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen. Diese Denkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Schmallenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfeld (Schmallenberg) — Westfeld Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schmallenberg — Ehemaliges Amtshaus und heutiges Rathaus Beim Amt Schmallenberg handelt es sich um einen Verwaltungsbezirk, der 1841 in der Provinz Westfalen entstand und in wechselnder Form bis zum 31. Dezember 1974 Bestand hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”