- Dorlar (Schmallenberg)
-
Dorlar Stadt SchmallenbergKoordinaten: 51° 13′ N, 8° 14′ O51.228.2338888888889340Koordinaten: 51° 13′ 12″ N, 8° 14′ 2″ O Höhe: 340 m Fläche: 18,21 km² Einwohner: 952 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 57392 Vorwahl: 02971 Lage von Dorlar in Schmallenberg
Dorlar ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Dorf hat 952 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2008). Es liegt rund acht Kilometer nordwestlich von Schmallenberg. Durch den Ort führt die Bundesstraße 511 und fließt die Leiße.
Nachbarorte
Angrenzende Orte sind Frielinghausen, Nierentrop, Kirchilpe, Twismecke, Sellinghausen, Mailar, Grimminghausen, Menkhausen und Berghof.
Geschichte
Dorlar wurde Pfingsten 1273 erstmals in einer Grafschafter Urkunde genannt. Borchardus von Durelare war damals Zeuge einer Schenkung von Conrad von Nierentrop. Der Ort ist jedoch älter, 1150 existierte bereits eine Kapelle in Dorlar. Im gleichen Jahr wurde auch der heute nicht mehr bestehende Königshof gebaut. Die Namensbedeutung von Dorlar ist strittig. Dorlar bedeutet entweder Herzogslager, Kampfburg, öde Flur oder Grasplatz am Hügelhang (keltisch).
1350 lebten in Dorlar 30 Personen. Die Bevölkerung verdoppelte sich bis 1468. Die Dorfkapelle wurde 1358 erstmals vergrößert. 229 Jahre später erhielt Dorlar eine Pfarrei. Die Pfarrei wurde 1587 von Kirchilpe (damals Yffelpe) nach Dorlar verlegt. 1645 wurde Dorler auf der Karte Westphalia Ducatus kartografisch erfasst. Die Landstraße (heutige B 511) zwischen Fredeburg und Bremke wurde 1839 fertiggestellt. Der Dorlarer Bahnhof an der Eisenbahnlinie nach Schmallenberg wurde 1911 eröffnet. Die Einstellung des Bahnbetriebes erfolgte 1991, wobei dieser u.a. für den Transport von Rohren für eine Gasleitung zeitweise wiederaufgenommen wurde. Die Demontage der Gleise im wurde im Jahre 2004 durchgeführt. Heute befindet sich auf dem Gleisbett ein Radweg.
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, erfolgte die Angliederung der Gemeinde Dorlar mit den Orten Dorlar, Kirchilpe, Nierentrop, Altenilpe, Sellinghausen, Berghof, Grimminghausen, Kuhberg und Twismecke zur neuen Stadt Schmallenberg.[1]
Religion
Im Ort gibt es die von Joseph Buchkremer gebaute katholische Kirche St. Hubertus und die evangelische Kirche St. Petri (Grundsteinlegung 1947), welche als einzige evangelische Kirche in Westfalen in Privatbesitz ist.
Wirtschaft
Größter Arbeitgeber im Ort ist das Martinswerk e. V. Dorlar (Verein für innere Mission). Außerdem gibt es eine Strumpffabrik, ein Bauunternehmen, einen Stuckateurbetrieb mit Schwerpunkt Lehmbau, ein Autohaus, ein Betonwerk, einen Friseur, eine Bankfiliale, mehrere Bauernhöfe und eine Bäckerei.
Bildung
Im Ort gibt es eine Grundschule und eine Förderschule (Martinsschule des Hochsauerlandkreises) sowie einen Kindergarten.
Verkehr
Dorlar liegt an der Bundesstraße 511. Von 1911 bis 1994 wurde der Ort auch von der Eisenbahn bedient. Der Bahnhof verfügte über ein Ladegleis und zwei Bahnsteige. Der letzte Regelpersonenzug befuhr die Strecke Wenholthausen-Altenhundem am 28. Mai 1964. Der letzte Güterzug am 29. Dezember 1994. Die Bahntrasse ist mittlerweile komplett abgebaut, auf dem Bahndamm wurde 2007 der Sauerlandradring eröffnet.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Ortschaften der Stadt SchmallenbergAlmert | Altenhof | Altenilpe | Arpe | Bad Fredeburg | Berghausen | Berghof | Bödefeld | Brabecke | Bracht | Dorlar | Dornheim | Ebbinghof | Felbecke | Fleckenberg | Föckinghausen | Gellinghausen | Gleidorf | Grafschaft | Grimminghausen | Hanxleden | Harbecke | Hebbecke | Heiminghausen | Herschede | Hiege | Hoher Knochen | Holthausen | Hundesossen | Huxel | Inderlenne | Jagdhaus | Keppel | Kirchilpe | Kirchrarbach | Kückelheim | Landenbeckerbruch | Lanfert | Latrop | Lengenbeck | Lenne | Mailar | Menkhausen | Mittelsorpe | Mönekind | Nesselbach | Niederberndorf | Niederhenneborn | Niedersorpe | Nierentrop | Nordenau | Oberberndorf | Oberhenneborn | Oberkirchen | Oberrarbach | Obersorpe | Obringhausen | Ohlenbach | Osterwald | Rehsiepen | Rellmecke | Rimberg | Rotbusch | Schanze | Selkentrop | Sellinghausen | Sellmecke | Silberg | Sögtrop | Sonderhof | Störmecke | Twismecke | Vorwald | Waidmannsruh | Walbecke | Werntrop | Werpe | Westernbödefeld | Westfeld | Winkhausen | Wormbach | Wulwesort
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dorlar — bezeichnet Dorlar (Hessen), einen Ortsteil der Gemeinde Lahnau in Hessen Dorlar (Schmallenberg), einen Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein Westfalen Kloster Dorlar, ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Dorlar, Hessen Lager… … Deutsch Wikipedia
Schmallenberg-Oberkirchen — Oberkirchen Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schmallenberg-Holthausen — Holthausen Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dorlar — is a locality in the municipality Schmallenberg in the district Hochsauerlandkreis in North Rhine Westphalia, Germany. External links Dorlar … Wikipedia
Schmallenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Huxel (Schmallenberg) — Huxel Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Denkmale der Stadt Schmallenberg — Schmallenberg ist eine Stadt im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen. Der Raum Schmallenberg gehört zu den 29 landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen in Nordrhein Westfalen. [1] In der Stadt gibt es 175 Baudenkmäler, 7 Bodendenkmäler… … Deutsch Wikipedia
St. Hubertus (Dorlar) — Dorlar mit St. Hubertus Die katholische Pfarrkirche St. Hubertus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Dorlar, einem Ortsteil von Schmallenberg, im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen … Deutsch Wikipedia
Grimminghausen (Schmallenberg) — Grimminghausen Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Berghof (Schmallenberg) — Berghof Stadt Schmallenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia