Böhmisch Krummau

Böhmisch Krummau
Český Krumlov
Wappen von Český Krumlov
Český Krumlov (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Český Krumlov
Fläche: 2216 ha
Geographische Lage: 48° 49′ N, 14° 19′ O48.81027777777814.314722222222492Koordinaten: 48° 48′ 37″ N, 14° 18′ 53″ O
Höhe: 492 m n.m.
Einwohner: 13.942 (2005)
Postleitzahl: 381 01
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 10
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Luboš Jedlička
Adresse: nám. Svornosti 1
381 01 Český Krumlov
Website: obcan.ckrumlov.info

Český Krumlov [ˈtʃɛskiː ˈkrʊmlɔf] ( anhören?/i), deutsch Böhmisch Krumau; auch Krummau) ist eine Stadt in der Südböhmischen Region in Tschechien. Sie ist Sitz des Okres Český Krumlov und wird als ein Kulturdenkmal auf der Liste des UNESCO-Welterbes geführt. Der Namenszusatz Český (Böhmisch) wurde erstmals 1439 benutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Český Krumlov liegt sowohl am rechten als auch am linken Ufer der Moldau, die hier eine Flussschleife bildet, von der sich die Ortsbezeichnung „krumme Au“ ableitet. Nordwestlich liegt der Blanský les, östlich das Novohradské podhůří. Nachbarorte sind Třisov und Plešovice im Norden, Zlatá Koruna, Šěkře und Černice im Nordosten, Markvartice und Mirkovice im Osten, Malčice und Přídolí im Südosten, Spoli und Větřní im Süden, Kájov und Novosedly im Westen sowie Křenov und Chvalšiny im Nordwesten.

Geschichte

Über einer Furt an der Moldau errichteten die Witigonen um 1240 eine Burg, die 1253 erstmals urkundlich erwähnt wurde und im Besitz des „Witiko de Chrumbenowe“ war. Die Burg, deren tschechische Bezeichnung „Crumlov“ für 1259 belegt ist, war Sitz des witigonischen Familienzweiges „von Krumau“ (z Krumlova), der 1302 mit Wok von Krumau (Vok z Krumlova) ausstarb. Dessen Besitzungen übertrug König Wenzel II. an die ebenfalls witigonische Linie der Herren von Rosenberg, deren Wappenrose noch heute Bestandteil der Stadtflagge ist. Heinrich I. von Rosenberg, der bis dahin auf der Burg Rosenberg residierte, übertrug seinen Sitz 1302 auf die Burg Krumau, die nachfolgend 300 Jahre lang als Residenz der Rosenberger diente. Heinrichs Sohn Peter I. von Rosenberg ließ im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts die Obere Burg errichten.

Blick über die Altstadt

Bereits vor der Mitte des 13. Jahrhunderts ist eine Siedlung am rechten Moldauufer belegt. In ihr und bei der Alten Burg am linken Ufer ließen sich Kolonisten aus Bayern und Österreich nieder. Die auf dem linken Ufer der Moldau liegende Gemeinde „ad latera castelli“ (Latrán) wurde erstmals 1274 erwähnt. Beide Siedlungen wurden 1347 durch eine Brücke verbunden und zu einer Stadt vereint. Bereits 1334 erhielten die Rosenberger vom König die Zustimmung zur Ansiedlung jüdischer Familien, die eine eigene Kolonie bildeten. Für das Jahr 1336 ist ein Stadtrat belegt. Um diese Zeit wurde die Stadt mit einer neuen Mauer befestigt und die bisherigen Tore mit Türmen bewehrt. 1375 gründeten die Rosenberger in der Nachbarschaft des Latrán die Neustadt. Durch den Ausbau von Handwerk und Handel, die Förderung von Silbererz und durch ihre Lage an der wichtigen Verbindung von Budweis nach Österreich erlangte die Stadt im 14. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blüte, die vom Aufbau religiöser Institutionen begleitet war.

Bereits um 1309 wurde die St.-Veit-Kirche und 1317 das Spital St. Jobst errichtet. 1357 ließen sich die Minoriten in Krumau nieder, deren St.-Franziskus-Kloster 1358 geweiht wurde. 1361 folgten die Klarissen, die das Kloster St. Klara errichteten. Während der Hussitenkriege wurde 1420 das Minoritenkloster beschädigt. In den religiösen Auseinandersetzungen standen Adel und Geistlichkeit mit den Herren von Rosenberg auf katholischer Seite. Obwohl der deutsche Bevölkerungsanteil deutlich zurückging, ist für das Jahr 1439 neben einem tschechischen auch ein deutscher Prediger belegt. Nachdem oberhalb des Schlosses Silber entdeckt worden war, kam es ab 1473 zu einem erneuten Zuzug deutscher Bergleute, so dass im 16. Jahrhundert wieder die deutsche Bevölkerung überwog. Bereits seit 1494 besaß die Stadt die Privilegien einer königlichen Stadt, und 1519 wurde die meißnische Bergordnung eingeführt. Unter dem Regenten Wilhelm von Rosenberg, der das Amt eines böhmischen Oberstkämmerers und Oberstburggrafen bekleidete und außenpolitischen Ehrgeiz entwickelte, wurde die Obere Burg von den Baumeistern Antonio Ericer und Baldassare Maggi zu einem repräsentativen Renaissance-Schloss umgebaut. 1584 berief Wilhelm von Rosenberg die Jesuiten nach Krumau und ließ ihnen 1586–1588 ein großes Kolleggebäude errichten. Um diese Zeit lebten in Krumau fast 2000 Einwohner in 331 Häusern.

Innenhof des Schlosses

Nach Wilhelms Tod folgte 1592 als Krumauer Regent dessen jüngerer Bruder Peter Wok von Rosenberg. Er war der letzte Rosenberger im Mannesstamm und musste 1602 die Herrschaft Krumau wegen Überschuldung, die vermutlich durch die Erschöpfung der Silberminen zustande kam, an Kaiser Rudolf II. verkaufen. Dieser überließ Krumau seinem außerehelichen Sohn Julius d’Austria als Wohnsitz. Während des böhmischen Aufstands versuchte die Ständearmee erfolglos die Eroberung der Stadt. Nach der Schlacht am Weißen Berg schenkte Kaiser Ferdinand II. die Herrschaft Krumau 1622 seinem Hofkammerpräsidenten Hans Ulrich von Eggenberg für dessen Verdienste in der Katholischen Liga. Ein Jahr später stieg Eggenberg in den Reichsfürstenstand auf, wodurch Krumau ein Herzogtum wurde. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt mehrmals geplündert. Nach Kriegsende wurden zahlreiche weltliche und kirchliche Gebäude im Barockstil umgebaut.

Nach dem Aussterben der Eggenberger 1719 fiel Krumau an die Fürsten Schwarzenberg. Nachfolgend veranlasste Adam Franz von Schwarzenberg in der Burggrafschaft zahlreiche Umbauten und Erweiterungen im Stil des Wiener Barock. Nachdem die Fürsten Schwarzenberg ihre Residenz 1871 von Krumau auf das Schloss Fraunberg verlegt hatten, diente das Schloss Krumau als Verwaltungszentrum der Herrschaft Krumau.

1910 bestand die Stadt aus 8662 Einwohnern, davon 7367 deutsch- und 1295 tschechischsprachig. Nach Errichtung der Tschechoslowakei 1918 sollte Krumau im Rahmen der von Österreich geplanten Provinz Deutschböhmen ein Zentrum des vorgesehenen Böhmerwaldgaus werden. Nachdem die Provinz Deutschböhmen am 29. Oktober 1918, einen Tag nach Gründung der Tschechoslowakei, ausgerufen worden war, kam es zu politischen Spannungen zwischen dem deutschen und dem tschechischen Bevölkerungsanteil, die am 28. November 1918 zur Besetzung Krumaus durch die tschechoslowakische Armee führten. Rechtlich wurde Krumau erst mit dem Friedensvertrag von Versailles am 28. Juni 1919 der Tschechoslowakei zugesprochen und am 10. September 1919 der deutschen Bevölkerung mit dem Vertrag von Saint-Germain Minderheitenrechte gewährt.

Nach dem Münchner Abkommen gehörte die Stadt 1938 bis 1945 zum in Oberdonau umbenannten Gau Oberösterreich. 1945 wurde die deutsche Bevölkerung aufgrund der Beneš-Dekrete vertrieben und fand in Österreich und Westdeutschland Aufnahme. Tschechische Neusiedler übernahmen Wohnungen, Geschäfte und Betriebe. 1948 wurden das Schloss und der Grundbesitz verstaatlicht. 1963 wurde Český Krumlov unter staatlichen Denkmalschutz gestellt, wodurch die historische Bausubstanz und das einzigartige Ensemble erhalten blieben. Dadurch konnte es nach der politischen Wende von 1989 als Kulturdenkmal erklärt und 1992 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen werden. Nachfolgend erfolgte eine Restaurierung der historischen Gebäude und Plätze, und die Stadt erlangte eine touristische Bedeutung, der ein wirtschaftlicher Aufschwung folgte.

Český Krumlov und die Moldau gelten als wichtiges Zentrum des in Tschechien sehr beliebten Kanusports, insbesondere des Kanuwanderns. Große Teile des Films Hostel wurden in Český Krumlov gedreht.

Ortsteile

Zur Gemeinde gehören folgende Ortsteile:

  • Domoradice (Dumrowitz)
  • Horní Brána (Obertor)
  • Latrán (Latron)
  • Nádražní Předměstí (Bahnhofsvorstadt)
  • Nové Dobrkovice (Neuturkowitz)
  • Nové Spolí (Neupohlen)
  • Plešivec (Flößberg)
  • Slupenec (Lupenz)
  • Vnitřní Město (Innenstadt)
  • Vyšný (Weichseln)

Sehenswürdigkeiten

Marktplatz
  • Das historische Stadtzentrum ist Weltkulturerbe.
  • Das Schloss Český Krumlov ist nach der Prager Burg der zweitgrößte historische Bau in Tschechien und umfasst eine Gesamtfläche von zehn Hektar.
  • Die Mantelbrücke wurde 1767 als ein dreigeschossiger Verbindungsgang zwischen Residenz, Garten und Theater geschaffen.
  • Die St.-Veit-Kirche von 1309 wurde 1407–1439 umgebaut. Der Chor wurde vor 1500 von der Bauhütte des Hans Gezinger errichtet, die seit 1497 in Krumau tätig war. Der Hauptaltar wurde 1673–1683 neu geschaffen und die Kirche 1725–1726 barockisiert. In der Kirche befand sich die Plastik der „Krumauer Madonna“, die um 1390 geschaffen wurde und die sich heute im Kunstgewerblichen Museum in Wien befindet.
  • Die Kirche Corpus Christi und Mariä Schmerzen wurde im 14. Jahrhundert errichtet und 1649–1681 barock umgestaltet.
  • Das Rathaus entstand 1580 durch die Verbindung zweier Häuser.
  • Die Mariensäule auf dem Marktplatz wurde 1716 errichtet.
  • Im Egon Schiele Art Zentrum sind neben der ständigen Ausstellung auch Wechselausstellungen moderner Kunst zu sehen.
  • Statuen von Josef Malinský auf dem städtischen Friedhof
  • Wachsfigurenmuseum
  • Foltermuseum

Egon Schiele in Krumau

Egon Schiele: Die kleine Stadt II, 1912-1913

1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau, dem Geburtsort seiner Mutter, und richtete sich hier ein Atelier ein. Mit seiner wilden Ehe und den Aktdarstellungen junger Mädchen stieß er bei der Bevölkerung auf Ablehnung. Bereits im selben Jahr sah er sich gezwungen, nach Neulengbach bei Wien umzuziehen. Hier wurde Schiele in Folge der Anfeindungen in Krumau im April 1912 wegen des Verdachts auf Verführung einer Minderjährigen verhaftet. Trotz unbewiesener Schuld blieb er drei Tage in Arrest und zuvor 14 Tage in Untersuchungshaft.

Landesausstellung 2013

Eine grenzüberschreitende Landesausstellung ist unter dem Titel Hopfen, Salz und Cyberspace gemeinsam mit Freistadt, Bad Leonfelden und Vyšší Brod (Hohenfurth) für das Jahr 2013 geplant. Der Hopfen steht im Ausstellungskonzept als Synonym für die Ess- und Trinkkultur, speziell für die traditionelle Bedeutung der Bierkultur in dieser Region. Das Salz steht für die wirtschaftliche Bedeutung der Handelsstraße und den damit verbundenen Reichtum der Region. Cyberspace ist als Synonym für die zukünftige Dimension, die ständigen Veränderungen unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, zu verstehen.[1]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter:

Personen mit Bezug zur Stadt:

Literatur

  • Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Kröner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 53–57.
  • Harald Salfellner (Hrsg.): LeseReise Krummau. Vitalis, Prag 2005, ISBN 3-89919-038-6.

Einzelnachweise

  1. Landesausstellung 2013: Hopfen, Salz und Cyberspace, (abgerufen am 15. April 2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhmisch Krumau — Český Krumlov …   Deutsch Wikipedia

  • Krummau — Český Krumlov …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… …   Deutsch Wikipedia

  • List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… …   Wikipedia

  • Krumlov — may refer to: Český Krumlov (German: Krumau an der Moldau, Böhmisch Krumau, Böhmisch Krummau, Krummau), a town in South Bohemia, Czech Republic Zámek Český Krumlov (German: Schloss Český Krumlov) Flag of Český Krumlov Duchy of Krumlov, a titular… …   Wikipedia

  • Český Krumlov — Coordinates: 48°48′39.27″N 14°18′54.75″E / 48.8109083°N 14.3152083°E / 48.8109083; 14.3152083 …   Wikipedia

  • Emanuel Filibert von Waldstein — (voller Name Emanuel Filibert Johann Josef Karl Adam Prosper Peter Franz von Waldstein; * 2. Februar 1731; † 22. Mai 1775 in Böhmisch Krummau) heiratete am 21. Mai 1754 Maria Anna Theresia von Liechtenstein, der er das Jagdschloss Lichtenwald zum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/K — Inhaltsverzeichnis 1 Ka 2 Ke 3 Ki 4 Kn 5 Kr 6 Ku 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Чески Крумлов — Город Чески Крумлов чешск. Český Krumlov Флаг Герб …   Википедия

  • Чески-Крумлов — Город Чешский Крумлов чеш. Český Krumlov Флаг Герб …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”