Beulwitz (Adelsgeschlecht)

Beulwitz (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Beulwitz
Wappendarstellung in der Pfarrkirche Töpen

Beulwitz ist der Name eines alten thüringischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Beulwitz gehören zum osterländischen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht im Jahre 1137 mit Erwin de Bulewicz [1]. Die Stammreihe beginnt mit dem Ritter Hartmund, der zwischen 1265 und 1310 in Urkunden genannt wird [2].

Beulwitz, das gleichnamige Stammhaus der Familie, ist heute ein Ortsteil der Stadt Saalfeld in Thüringen [2]. Frühere Schreibweisen des Familiennamens waren Bulewitz, Bulwitz, Belwitz, Bielwitz, Beulwitz oder Beilwitz. In älterer Literatur wird eine sorbische Herkunft vermutet [3].

Ausbreitung und Besitzungen

Der Stammvater Hartmund Beulwitz, der ab 1265 urkundlich erscheint, war gräflich-schwarzburgischer Rat und Schlosshauptmann zu Blankenburg. Von seinen vier Söhnen konnte nur Dietrich den Stamm erfolgreich fortsetzen. Dessen Sohn Heinrich (I.), der ab 1333 in Urkunden genannt wird, war der Vater von drei Söhnen, von denen Georg der Begründer der schwarzburgischen und Heinrich (II.) der Gründer der vogtländischen Linie wurden. Die von der Familie erworbenen Lehnschaften verblieben zunächst in Gemeinschaft beider Linien [3].

Schon früh, ab 1540, waren die Herren von Beulwitz Mitglieder der Reichsritterschaft im Ritterkanton Gebürg des fränkischen Ritterkreises und gehörten auch zur vogtländischen Ritterschaft [4].

Später konnten Angehörige bedeutenden Grundbesitz in den reussischen Fürstentümern, im sächsischen Vogtland, in Sachsen-Weimar, in Sachsen-Meiningen und in Bayern erwerben. In neuerer Zeit war die Familie in Braunschweig-Lüneburg und in der Prignitz begütert. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gelangte eine Linie auch im Königreich Dänemark zu Besitz und Ansehen. Im Königreich Sachsen waren die Güter Erlbach im Vogtland, Eubabrunn und Schwand (heute Ortsteil von Burgstein) in Familienbesitz. Nach Hannover gelangte ein Zweig 1760 mit dem Oberappellationsrat Ludwig Friedrich von Beulwitz (* 1726). Er war zunächst fürstlich-waldeckscher Regierungsrat und starb 1796 als braunschweig-lüneburger Geheimrat. Wegen des Besitzes des Gutes Wieckenberg gehörte die Familie zum ritterschaftlichen Adel der lüneburgischen Landschaft [3].

Bedeutende Angehörige aus neuer Zeit waren unter anderem der herzoglich württembergische Kammerherr Albrecht Anton von Beulwitz. Sein Enkel Carl Christian Franz Freiherr von Beulwitz (* 1786) wurde königlich bayerischer Kämmerer und Mitglied des königlich bayerischen Grenz-, Maut- und Hallamtes zu Nördlingen. Karl August von Beulwitz starb 1799 als königlich preußischer Generalmajor. Heinrich Emil Friedrich August von Beulwitz war Generaladjutant des Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Generalmajor und Wirklicher Geheimer Rat. Nach Galizien kam die Familie 1802 mit Friedrich Wilhelm Freiherr von Beulwitz. Er starb 1821 als kaiserlich-königlicher Kanzlist bei der Tabaksadministration. Sein Sohn Freiherr Wenzel von Beulwitz (* 1810) wurde kaiserlich-königlicher Oberamtskontrolleur beim Hauptzoll- und Gefälleamt in Lemberg.

Am 15. Oktober 1911 wurde ein Geschlechterverband mit einer Familienstiftung gegründet, der in den ungeraden Jahren Familientage abhält.

Standeserhebungen

Carl Christian Franz Freiherr von Beulwitz, königlich-bayerischer Kämmerer, wurde am 31. März 1818 bei der Freiherrenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern eingetragen. Bei der Adelsklasse der bayerischen Adelsmatrikel wurden am 15. Dezember 1830 Otto Heinrich, Emma Henriette, Hilmar Camillo und Otto Friedrich, Kinder des königlich sächsischen Majors außer Dienst Philipp August Heinrich von Beulwitz, immatrikuliert. Am 14. September 1854 erfolgte dann für die Brüder Hilmar Camillo, königlich-bayerischer Unterleutnant im 1. Kürassier-Regiment, und Otto Heinrich Woldemar Freiherr von Beulwitz, königlich bayerischer Postoffizial in Hof, die Eintragung bei der Freiherrenklasse der bayerischen Adelsmatrikel [2].

Franz Freiherr von Beulwitz, königlich württembergischer Generalmajor, erhielt am 4. Februar 1884 mit Allerhöchsten Erlass (bzw. am 12. Februar 1884 zu Stuttgart durch Ministerialschreiben) eine württembergische Anerkennung des Freiherrenstandes. Sein Sohn Leo Freiherr von Beulwitz, k.u.k. Kämmerer und Minister-Vizesekretär, erhielt durch Ministerial-Erlass am 20. Oktober 1884 zu Wien eine österreichische Prävalierung des Freiherrenstandes als eines ausländischen [2].

Ludwig von Beulwitz, königlich sächsischer Oberst zur Disposition, wurde am 7. Dezember 1905 unter der Nummer 233 und Emma von Beulwitz, geborene Zimmermann, am 3. Oktober 1912 unter der Nummer 419 in das königlich-sächsische Adelsbuch eingetragen [2].

Briefadelige Familie

Das Genealogische Handbuch des Adels nennt noch ein weiteres Geschlecht gleichen Namens. Ernst Beulwitz, königlich-bayerischer Generalmajor außer Dienst, erhielt am 9. Februar 1901 den bayerischen Adelsstand. Eine Eintragung in die Adelsmatrikel im Königreich Bayern erfolgte am 16. Februar 1901. Das dabei verliehene Wappen ist geteilt, oben in Blau ein zunehmender gesichteter silberner Halbmond begleitet von zwei silbernen Sternen, unten in Silber ein blauer Stern [2].

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Blau einen gesichteten silbernen Halbmond begleitet von drei (2, 1) silbernen Sternen. Auf dem Helm mit blau-silbernen Helmdecken ein rotbewehrter silberner Hahn.

Namensträger

Literatur

Einzelnachweise

  1. Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, A VIII, 8c, Nr. 6, Blatt 6
  2. a b c d e f Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, Seite 374-375
  3. a b c Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 4, Seite 394-396
  4. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. 7. vollständig überarbeitete Auflage, Seite 66

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beulwitz (Saalfeld) — Beulwitz ist ein Stadtteil der Stadt Saalfeld im Landkreis Saalfeld Rudolstadt in Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Sonstiges 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Beulwitz — steht für: Beulwitz (Saalfeld), Ortsteil von Saalfeld/Saale in Thüringen das alte thüringische Adelsgeschlecht von Beulwitz: Carl August von Beulwitz (1736–1799), Offizier Carl Friedrich von Beulwitz (1726–1772), Historiker Ernst von Beulwitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludewig Friedrich von Beulwitz — Ludwig Friedrich von Beulwitz (* 1726 in Frankenhausen, Thüringen; † 16. September 1796) war ein deutscher Jurist. Leben Er stammte aus einem alten thüringischen Adelsgeschlecht, dessen ehemaliges Stammhaus in Beulwitz bei Saalfeld/Saale lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedenfeld (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Biedenfeld Biedenfeld, auch Biedenfeldt oder Bidenfeldt, ist der Name eines alten oberhessischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gelangte später auch in Württemberg und Baden zu Besitz und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eichicht — Schloss Eichicht 1953 Alternativname(n): Schloss Eichicht …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eichicht — p1Koordinaten fehlen! Hilf mit.p3 Burg Eichicht Alternativname(n): Schloss Eichicht Entstehungszeit: um 1331 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungs …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Feilitzsch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lüchau — Wappen der Familie von Lüchau nach Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Lüchau ist ein ausgestorbenes oberfränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”