- Britische Formel-3-Meisterschaft 2011
-
Die britische Formel-3-Meisterschaft 2011 war die 61. Saison der britischen Formel-3-Meisterschaft. Sie umfasste insgesamt zehn Rennwochenenden mit jeweils drei Rennen. Sie begann am 15. April in Monza und endete am 9. Oktober in Silverstone.
Inhaltsverzeichnis
Regeländerungen
Sportliche Änderungen
In dem dritten Lauf eines Rennwochenendes wurden erstmals verpflichtende Boxenstopps durchgeführt. Es gab weiterhin zwei Wertungen, die allerdings umbenannt wurden. Die Meisterschaftswertung (Championship) heißt ab 2011 International (International). Die nationale Klasse (National) wurde in Rookie-Wertung umbenannt. Der Gewinner der Rookie-Wertung erhält eine Förderung, um in der kommenden Saison in der internationalen Wertung anzutreten.[1]
Starterfeld
Änderungen bei den Fahrern
Die folgende Auflistung enthält bis auf Gaststarter alle Fahrer, die an der britischen Formel-3-Meisterschaft 2010 teilgenommen haben und in der Saison 2011 nicht für dasselbe Team wie 2010 starteten.
Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:
- William Buller: Hitech Racing → Fortec Motorsport
- Yann Cunha: CF Racing with Manor Motorsport → T-Sport
- Lucas Foresti: Carlin → Fortec Motorsport
- Carlos Huertas: Räikkönen Robertson Racing → Carlin
- Hywel Lloyd: CF Racing with Manor Motorsport → Sino Vision Racing
- Felipe Nasr: Räikkönen Robertson Racing → Carlin
- Max Snegirjow: Fortec Motorsport → Hitech Racing
Fahrer, die in die britische Formel-3-Meisterschaft einsteigen bzw. zurückkehren:
- Valtteri Bottas: Formel-3-Euroserie (ART Grand Prix) → Double R Racing
- Riki Christodoulou: Britische Formel Renault (Fortec Motorsport) → Hitech Racing
- Luís Felipe Derani: Deutscher Formel-3-Cup (Motopark Academy) → Double R Racing
- Mitch Evans: Toyota Racing Series (Giles Motorsport) → Double R Racing
- Pietro Fantin: Südamerikanische Formel-3-Meisterschaft (Hitech Racing Brazil) → Hitech Racing
- António Félix da Costa: Formel-3-Euroserie (Motopark Academy) → Hitech Racing
- Jack Harvey: Europäische Formel BMW (Fortec Motorsport) → Carlin
- Bart Hylkema: Formel Renault 2.0 Eurocup (Koiranen Bros. Motorsport) → T-Sport
- Fahmi Ilyas: Europäische Formel BMW (DAMS) → Fortec Motorsport
- Kevin Magnussen: Deutscher Formel-3-Cup (Motopark Academy) → Carlin
- Bruno Méndez: World Series by Renault (FHV Interwetten.com) → Hitech Racing
- Pedro Nunes: GP3-Serie (ART Grand Prix) → Hitech Racing
- Luca Orlandi: Formel Palmer Audi → Team West-Tec
- Scott Pye: Britische Formel Ford (Jamun Racing) → Double R Racing
- Kotaro Sakurai: Pazifische Formel BMW (Eurasia Motorsport) → Hitech Racing
- Alexander Sims: Formel-3-Euroserie (ART Grand Prix) → Motopark Academy
- Harry Tincknell: Britische Formel Renault (CRS Racing) → Fortec Motorsport
Fahrer, die die britische Formel-3-Meisterschaft verlassen haben:
- Alex Brundle: T-Sport → FIA-Formel-2-Meisterschaft
- James Calado: Carlin → GP3-Serie (Lotus ART)
- James Cole: T-Sport → FIA-Formel-2-Meisterschaft
- Rio Haryanto: CF Racing with Manor Motorsport → GP3-Serie (Marussia Manor Racing)
- Daniel McKenzie: Fortec Motorsport → World Series by Renault (Comtec Motorsport)
- Daisuke Nakajima: Räikkönen Robertson Racing → Formel Nippon (Nakajima Racing)
- Luiz Razia: Motul Team West-Tec → GP2-Serie (Team AirAsia)
- Juan Carlos Sistos: Motul Team West-Tec → European F3 Open (De Villota Motorsport)
- Jean-Eric Vergne: Carlin → World Series by Renault (Carlin)
- Oliver Webb: Fortec Motorsport → World Series by Renault (Pons Racing)
Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2011 besitzen:
Fahrer, die 2011 für dasselbe Team wie 2010 starteten.
Rennkalender
Der Rennkalender der britischen Formel-3-Euroserie umfasste zehn Rennwochenenden. An jedem Rennwochenende fanden drei Rennen statt. Das erste Rennen dauerte 30 Minuten. Für die Startaufstellung wurde die zweitschnellste Runde der Qualifikation gewertet. Beim zweiten Rennen, dass über 20 Minuten ging, starteten die besten zehn Fahrer des ersten Rennens in umgekehrter Reihenfolge. Der Sieger des ersten Rennens zog auf dem Podium ein Los, dass ihm einen Startplatz zwischen dem sechsten und dem zehnten Platz zuordnete. Das dritte Rennen dauerte 40 Minuten. Für die Startaufstellung zu diesem Rennen zählte die schnellste Runde des Qualifyings.
Das Rennwochenende in Spa-Francorchamps gehört zur FIA-Formel-3-Trophäe 2011.
Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter 1. 16. April Monza
Felipe Nasr
Jazeman Jaafar
Carlos Huertas
2. 17. April Rupert Svendsen-Cook
Felipe Nasr
William Buller
3. Felipe Nasr
Lucas Foresti
Jazeman Jaafar
4. 23. April Tarporley
Lucas Foresti
Felipe Nasr
Jazeman Jaafar
5. 25. April Riki Christodoulou
Pietro Fantin
Harry Tincknell
6. Felipe Nasr
Lucas Foresti
Menasheh Idafar
7. 14. Mai Norfolk
Kevin Magnussen
Felipe Nasr
Carlos Huertas
8. 15. Mai Lucas Foresti
Harry Tincknell
William Buller
9. Kevin Magnussen
Carlos Huertas
Riki Christodoulou
10. 18. Juni Brands Hatch
Lucas Foresti
Felipe Nasr
Rupert Svendsen-Cook
11. 19. Juni Harry Tincknell
Menasheh Idafar
Carlos Huertas
12. Felipe Nasr
Lucas Foresti
William Buller
13. 2. Juli Nürburg
Kevin Magnussen
Felipe Nasr
Harry Tincknell
14. 3. Juli Jack Harvey
Rupert Svendsen-Cook
Pedro Nunes
15. Felipe Nasr
António Félix da Costa
Carlos Huertas
16. 16. Juli Le Castellet
Felipe Nasr
António Félix da Costa
Carlos Huertas
17. 17. Juli William Buller
Rupert Svendsen-Cook
António Félix da Costa
18. Felipe Nasr
William Buller
Jack Harvey
19. 29. Juli Spa-Francorchamps
William Buller[# 1]
Jazeman Jaafar[# 1]
Jack Harvey[# 1]
20. Kevin Magnussen
Rupert Svendsen-Cook
Felipe Nasr[# 2]
21. 30. Juli William Buller[# 3]
Felipe Nasr[# 3]
Kevin Magnussen[# 3]
22. 3. September Northamptonshire
Pietro Fantin
Rupert Svendsen-Cook
Jack Harvey
23. 4. September Scott Pye
Felipe Nasr
William Buller
24. Kevin Magnussen
Pietro Fantin
Felipe Nasr
25. 24. September Donington
Rupert Svendsen-Cook
Carlos Huertas
Jack Harvey
26. 25. September Valtteri Bottas
William Buller
Menasheh Idafar
27. Kevin Magnussen
Pipo Derani
Rupert Svendsen-Cook
28. 8. Oktober Silverstone
Kevin Magnussen
Scott Pye
Felipe Nasr
29. 9. Oktober Alexander Sims
Lucas Foresti
Pietro Fantin
30. Carlos Huertas
Kevin Magnussen
Rupert Svendsen-Cook
- Anmerkung
- ↑ a b c William Buller beendete das Rennen als Zweiter, Jazeman Jaafar als Dritter und Jack Harvey als Fünfter. Da jedoch Roberto Merhi, der als Erster, und Carlos Muñoz, der als Vierter ins Ziel kam, als Gaststarter angetreten waren, erhielt Buller die Punkte für den Sieg sowie Jaafar und Harvey die Punkte für den zweiten bzw. dritten Platz.
- ↑ Felipe Nasr beendete das Rennen als Achter. Da jedoch die Piloten, die auf den Plätzen drei bis sieben ins Ziel kamen, als Gaststarter angetreten waren, erhielt Nasr die Punkte für den dritten Platz.
- ↑ a b c William Buller beendete das Rennen als Dritter, Felipe Nasr als Siebter und Kevin Magnussen als Siebter. Da jedoch Roberto Merhi, der als Erster ins Ziel kam, sowie die Fahrer auf den Plätzen zwei, vier, fünf und sechs, als Gaststarter angetreten waren, erhielt Buller die Punkte für den Sieg sowie Nasr und Magnussen die Punkte für den zweiten bzw. dritten Platz.
Wertung
Fahrerwertung – International
Stand: Saisonende
Pos. Fahrer Punkte 1. Felipe Nasr
318 2. Kevin Magnussen
237 3. Carlos Huertas
222 4. William Buller
197 5. Rupert Svendsen-Cook
191 6. Jazeman Jaafar
187 7. Lucas Foresti
170 8. Pietro Fantin
119 9. Jack Harvey
112 Pos. Fahrer Punkte 10. Scott Pye
81 11. Harry Tincknell
78 12. Riki Christodoulou
51 13. António Félix da Costa
51 14. Menasheh Idafar
48 15. Pipo Derani
36 16. Hywel Lloyd
34 17. Valtteri Bottas
17 18. Alexander Sims
17 Pos. Fahrer Punkte 19. Pedro Nunes
10 20. Mitch Evans
10 21. Fahmi Ilyas
7 22. Adderly Fong
5 23. Bart Hylkema
5 24. Max Snegirjow
2 25. Bruno Méndez
1 26. Yann Cunha[# 1]
-36 - Anmerkungen
- ↑ Yann Cunha wurden 40 Punkte abgezogen, da er an einem Formel-3-Rennen einer anderen Formel-3-Meisterschaft auf einer Strecke teilgenommen hatte, auf der die britische Formel-3-Meisterschaft ebenfalls eine Veranstaltung austrug. Dies war ein Verstoß gegen das sportliche Reglement.
- Daniel Abt, Marko Asmer, Hannes van Asseldonk, Daniel Juncadella, Raffaele Marciello, Roberto Merhi, Carlos Muñoz, Guilherme Silva, Laurens Vanthoor und Marco Wittmann starteten als Gastfahrer und wurde somit nicht in die Wertung aufgenommen.
Fahrerwertung – Rookie
Stand: Saisonende
Pos. Fahrer Punkte 1. Kotaro Sakurai
378 2. Bart Hylkema
214 3. Luca Orlandi
45 Einzelnachweise
- ↑ “Wheel changes confirmed for British F3 2011” (gpupdate.net am 17. September 2010)
- ↑ “Huertas joins Carlin for 2011” (autosport.com am 28.Oktober 2010)
- ↑ “Magnussen joins Carlin for British F3” (autosport.com am 8. Dezember 2010)
- ↑ “Svendsen-Cook re-signs with Carlin” (autosport.com am 9. Dezember 2010)
- ↑ “Jaafar retained by Carlin for 2011 season” (gpupdate.net am 7. Februar 2011)
- ↑ “Nasr switches to Carlin for 2011” (autosport.com am 9. Dezember 2010)
- ↑ “Harvey joins Carlin for 2011” (carlin.co.uk am 25. September 2010)
- ↑ “Buller and Fortec join forces for 2011” (fota.co.uk am 30. September 2010)
- ↑ “Lucas Foresti Switch Completes Fortec Motorsport 2011 Line-up” (thecheckeredflag.co.uk am 3. März 2011)
- ↑ “Harry Tincknell steps up to Formula 3” (fota.co.uk am 12. Januar 2011)
- ↑ a b c “It’s an Italian job for British Formula 3…” (fota.co.uk am 8. April 2011)
- ↑ “Derani joins Double R for British Formula 3 title bid” (fota.co.uk am 12. Januar 2011)
- ↑ “Scott Pye joins Double R for British Formula 3 2011” (fota.co.uk am 3. März 2011)
- ↑ „Bottas absolviert Gaststart in der Britischen Formel 3“ (Motorsport-Total.com am 22. September 2011)
- ↑ a b c “ Sims, Silva & Evans join the British Formula 3 field” (formula3.co am 3. Oktober 2011)
- ↑ a b c d e f g h i “Bumper field and live TV for British Formula 3 at Spa” (formula3.co am 22. Juli 2011)
- ↑ “Brazilian driver Fantin set for full British F3 campaign with Hitech Racing” (motorstv.com am 23. Februar 2011)
- ↑ “Snegirev steps in for Christodoulou” (autosport.com am 16. Juni 2011)
- ↑ a b “Pedro Nunes and Antonio Felix da Costa join Hitech for Nurburgring British F3 round” (autosport.com am 29. Juni 2011)
- ↑ “A diamond season in prospect for British Formula 3” (fota.co.uk am 8. März 2011)
- ↑ “Lloyd joins SVR for 2011” (sv-racing.net am 14. Februar 2011)
- ↑ “Fong returns to British F3” (autosport.com am 4. Februar 2011)
- ↑ “Cunha joins British F3 with T-Sport” (autosport.com am 16. November 2010)
- ↑ “National Champ Idafar confirms 2011 deal” (fota.co.uk am 8. November 2010)
- ↑ “Hylkema steps up as British F3 heads for Paul Ricard” (formula3.co am 11. Juli 2011)
- ↑ “Hylkema gets T-Sport rookie seat” (autosport.com am 21. Januar 2011)
- ↑ “ Nasr on the brink of British Formula 3 championship title” (formula3.co am 23. August 2011)
1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.