- Das siebente Opfer
-
Filmdaten Originaltitel Das siebente Opfer Produktionsland Bundesrepublik Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1964 Länge 93 [1] Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Franz Josef Gottlieb Drehbuch Franz Josef Gottlieb Produktion CCC Kunstfilmstudio GmbH (Artur Brauner) Musik Raimund Rosenberger Kamera Richard Angst Schnitt Walter Wischniewsky Besetzung - Hansjörg Felmy: Peter Brooks
- Ann Smyrner: Avril Mant
- Hans Nielsen: Reverend Turner
- Wolfgang Lukschy: Ed Ranova
- Heinz Engelmann: Inspektor Bradley
- Helmuth Lohner: Gerald Mant
- Walter Rilla: Lord Mant
- Harry Riebauer: Veterinär Trent
- Peter Vogel: Butler Irving
- Trude Herr: Molly Dobson
- Alice Treff: Jenny Stratford
- Ann Savo: Yo Ma
- Friedrich G. Beckhaus: Jockey Palmer
- Edgar Wenzel: Giuseppe Ranova
- Rolf Eden: Ed Ranovas Bodyguard
- Werner Peters: Mysteriöser Partygast
- Dieter Borsche: Mysteriöser Mann im Club
- Rolf Zacher: Kellner im Club
Das siebente Opfer (auch in der Schreibweise Das 7. Opfer)[2] ist ein deutscher Kriminalfilm, der 1964 unter der Regie von Franz Josef Gottlieb in West-Berlin gedreht wurde. Die Verfilmung des Romans Mit Mord begann es (Originaltitel: Murder Is Not Enough) von Bryan Edgar Wallace war der siebente von insgesamt zehn Bryan-Edgar-Wallace-Filmen von Artur Brauners CCC-Film, mit denen der Filmproduzent am Erfolg der 1959 gestarteten Edgar-Wallace-Serie der Konkurrenz teilhaben wollte. Der Film wurde am 27. November 1964 in den bundesdeutschen Kinos gestartet.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der wohlhabende Lord Mant, ein ehemaliger Richter, ist stolzer Besitzer des Pferdes Satan, das als Favorit des bevorstehenden Pferderennens Royal Ascot gilt. Skrupellose Verbrecher, allen voran der zwielichtige Geschäftsmann und Nachtclubbesitzer Ed Ranova, wollen den Sieg des Pferdes verhindern und schrecken auch vor Mord nicht zurück. Als während einer Party des Lords ein Trompeter, der offenbar zu viel wusste, erschossen wird, übernimmt Inspektor Bradley von Scotland Yard den Fall. Zum Umfeld des Lords gehören unter anderem Mants Schwester Jenny Stratford, deren attraktive Nichte Avril Mant, der erpressbare Veterinär Howard Trent sowie der neugierige Butler Irving und Reverend Turner, ein häufiger Gast des Hauses. Wenig später trifft noch der eigenwillige Maler Peter Brooks, ein eher zufälliger Gast, im Schloss ein. Er interessiert sich unter anderem für Avril, die auch von Howard Trent umworben wird.
Schließlich fällt Lord Mant selbst einem Mord zum Opfer. Inspektor Bradley stellt am nächsten Morgen fest, dass der Safe des Lords geöffnet und ein Testament gestohlen wurde. Brooks empfängt unterdessen die ihm nachgereiste Diätschwester Molly Dobson, die gemeinsam mit ihrem Patienten die Gespräche des Hauses abhört. Auf Schloss Mant und im Londoner Nachtclub Silberne Peitsche ereignen sich weiterhin rätselhafte Dinge. Verdächtige und unschuldige Personen werden kaltblütig beseitigt, heiße Spuren verlaufen im Nichts. Am Tag des Rennens verschwindet der Jockey, der Satan reiten soll und der Sohn des Lords wird ermordet. Auflösung: Im letzten Moment reitet Avril Satan und führt ihn zum Sieg des Derby von Ascot. Inspektor Bradley entlarvt schließlich noch einen weiteren Hintermann der kriminellen Machenschaften: Reverend Turner, der Bruder des unschuldig hingerichteten Falconetti, der sich an Ranova rächen wollte.
Entstehungsgeschichte
Vorgeschichte
Im Fahrwasser der seit 1959 von Constantin Film vermarkteten Edgar-Wallace-Filme der Rialto Film entstanden in den 1960er Jahren zahlreiche weitere Kriminalfilme nach ähnlichem Muster. 1960 startete der bereits in den 1950er Jahren etablierte Filmproduzent Artur Brauner mit den Doktor-Mabuse-Filmen eine eigene Filmserie, ab 1962 brachte er Filme nach Stoffen von Bryan Edgar Wallace, dem Sohn des bekannten Schriftstellers Edgar Wallace, in die Kinos. Brauner hatte Verfilmungsrechte der Romanvorlagen und das Recht, den Namen Bryan Edgar Wallace für frei erfundene Filmstoffe zu verwenden, erworben. Nach dem im Juli gestarteten Film Das Ungeheuer von London-City war zunächst die Realisierung des Bryan-Edgar-Wallace-Films Der weiße Teppich geplant. Als Hauptdarsteller waren Carlos Thompson, Sabine Bethmann, Hans Nielsen, Walter Rilla, Charles Regnier und Chris Howland, als Regisseur Franz Josef Gottlieb vorgesehen. Aufgrund der Ähnlichkeit mit dem Titel des Weinert-Wilton-Krimis Der Teppich des Grauens verschob man das letztlich nie realisierte Projekt.
Vorproduktion und Drehbuch
Regisseur Franz Josef Gottlieb hatte ein Drehbuch nach dem Roman Mit Mord begann es (Originaltitel: Murder Is Not Enough) verfasst, dass ohne Änderung von Artur Brauner und vom Nora-Filmverleih akzeptiert wurde. Gottlieb hatte bereits mehrere erfolgreiche Kriminalfilme inszeniert, darunter Der schwarze Abt nach Edgar Wallace und Das Phantom von Soho nach dessen Sohn Bryan Edgar. Für das Szenenbild waren die Architekten Hans-Jürgen Kiebach und Ernst Schomer verantwortlich. Während die beiden vorherigen Bryan-Edgar-Wallace-Filme im aufwendigen Ultrascope-Format (1:2,35) entstanden, wurde Das siebente Opfer im Normalformat (1:1,33) aufgenommen. Kameramann war der Schweizer Richard Angst, zu dessen bekanntesten Arbeiten unter anderem Die weiße Hölle vom Piz Palü (1929), Rembrandt (1942) und Das Wirtshaus im Spessart (1958) gehören.
Dreharbeiten
Die Dreharbeiten fanden von 10. August bis 11. September 1964 in West-Berlin und in den CCC-Studios in Berlin-Haselhorst statt. Die Szenen der Ruine entstanden in der Einemstraße am Nollendorfplatz, die Reit- und Stall-Aufnahmen filmte man beim Reitsportverein Deutschlandhalle. Da man auch in der Reithalle im Originalton drehte, mussten viele Szenen mehrmals wiederholt werden, was die dortigen Filmarbeiten verzögerte.[3] Die unter anderem aus Wallace-Filmen von Regisseur Franz Josef Gottlieb bekannten Schauspieler Werner Peters und Dieter Borsche haben im Film jeweils einen kurzen Cameo-Auftritt als Party- bzw. Nachtclub-Gast. Rolf Zacher hatte als Nachtclub-Kellner einen seiner ersten Filmauftritte.
Filmmusik
Bis zur 2005 erfolgten Neuabtastung fehlte bei allen Video- und Fernsehfassungen der farbige Vorspann des ansonsten in Schwarzweiß gedrehten Films. Deshalb war jahrelang nicht (mehr) bekannt, dass die originale Titelmusik von Raimund Rosenberger auch in der deutschen Fassung des 1966 von Constantin Film koproduzierten Edgar-Wallace-Films Das Rätsel des silbernen Dreieck zu hören ist. Bisher erschien kein Musiktitel des Film-Soundtracks auf CD.
Rezeption
Die FSK gab den Film nach einer Prüfung am 5. November 1964 ab 16 Jahren frei. Die bisherigen Wallace-Filme Brauners wurden von den marktführenden Filmverleihern Gloria-Film und Constantin-Film (Der Fluch der gelben Schlange) professionell und in Abstimmung mit anderen Filmtiteln vermarktet. Der vom Nora-Filmverleih vertriebene Film Das siebente Opfer konnte sich trotz Starbesetzung und positiver Kritiken schlechter gegen die aufwendig beworbenen Filme der nationalen und internationalen Konkurrenz durchsetzen als seine Vorgänger. Artur Brauner brachte bis 1970 keine weiteren Bryan-Edgar-Wallace-Filme in die Kinos. Im gleichen Jahr wurde bereits die Mabuse-Serie eingestellt. Stattdessen konzentrierte sich Brauner auf internationale Großproduktionen wie Der Schatz der Azteken (1965) oder Die Nibelungen (1966/67). Die Bryan-Edgar-Wallace-Serie sollte erst mit der 1970 uraufgeführten italienisch-deutschen Koproduktion Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe fortgesetzt werden.
Kritiken
„Relativ geschickt gestaltet und humorvoll aufgelockert.“
Literatur
- Bryan Edgar Wallace: Mit Mord begann es. Ungekürzte Ausgabe. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1962, Goldmanns Taschen-Krimi 1100.
Medien
DVD
- Bryan Edgar Wallace DVD Collection 1. Universum Film GmbH. 2005. Bestellnummer: 82876 72592 9
Weblinks
- Das siebente Opfer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Das siebente Opfer bei Filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ 93 Minuten bei Kinoprojektion (24 Bilder/Sekunde), 89 Minuten bei Fernsehwiedergabe (25 Bilder/Sekunde), Filmlänge: 2543 Meter
- ↑ Im Vorspann und bei der Internet Movie Database: Das siebente Opfer, auf dem Filmplakat und im Lexikon des Internationalen Films: Das 7. Opfer
- ↑ Originaler Tagesbericht (Nr. 19) der Filmproduktion, 3. September 1964
Bryan-Edgar-Wallace-FilmeDas Geheimnis der schwarzen Koffer | Der Würger von Schloss Blackmoor | Scotland Yard jagt Dr. Mabuse | Der Henker von London | Das Phantom von Soho | Das Ungeheuer von London-City | Das siebente Opfer | Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe | Die neunschwänzige Katze | Der Todesrächer von Soho | Das Geheimnis des gelben Grabes
Wikimedia Foundation.