- Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978)
-
Dejan Stanković Dejan Stanković 2009
Spielerinformationen Geburtstag 11. September 1978 Geburtsort Belgrad, SFR Jugoslawien Größe 181 cm Position Mittelfeldspieler Vereine in der Jugend FK Roter Stern Belgrad Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1994–1998
1998–2004
2004–FK Roter Stern Belgrad
Lazio Rom
Inter Mailand85 (30)
137 (22)
208 (29)Nationalmannschaft2 1998–2003
2003–2006
2006–2011Jugoslawien
Serbien-Montenegro
Serbien40 (8)
21 (4)
41 (3)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 22. Mai 2011
2 Stand: 11. Oktober 2011Dejan Stanković (* 11. September 1978 in Belgrad, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) ist ein serbischer Fußballspieler. Er spielt momentan bei Inter Mailand und ist Kapitän der serbischen Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im Verein
Dejan Stanković entstammt der Jugendabteilung von FK Roter Stern Belgrad, bei der er alle Jugendmannschaften durchlief. Sein Debüt in der Profimannschaft von Roter Stern Belgrad feierte er 1994 im Spiel gegen FK Budućnost Podgorica. Bei diesem Spiel stellte er durch ein Tor sein Talent unter Beweis. Schnell etablierte er zu einem festen Bestandteil der Mannschaft, und zum Liebling der Fans. Bevor die Saison 1997/98 startete, wurde er im Alter von 19 Jahren zum Mannschaftskapitän ernannt, damit war er der jüngste Kapitän in der Vereinsgeschichte. Seine Stärken liegen im Passspiel und bei Freistößen.
Nach vier Jahren in Belgrad wechselte Stanković 1998 für sechs Jahre zu Lazio Rom und bestritt dort 137 Ligaspiele und erzielte 30 Tore. Mit Rom wurde er 2000 italienischer Meister, einmal Pokalsieger (2000) und gewann 1999 den Europapokal der Pokalsieger sowie den europäischen Supercup. Aufgrund der finanziellen Nöte des Vereins wurde Stanković aber zum Verkauf freigegeben. Der Versuch von Juventus Turin, den Spieler zu verpflichten, misslang jedoch, weil dieser sich bereits mit Inter Mailand einig war. Er unterschrieb schließlich im Januar 2004 einen Vertrag bei Inter.[1]
Bei Inter bestritt Stanković bisher über 300 Pflichtspiele und erzielte dabei 40 Treffer (Stand: 28. Oktober 2011), darunter einen Hattrick am 28. November 2010 gegen den FC Parma. Mit den Nerazzurri gewann der Serbe außerdem zahlreichen nationalen Titeln sowie die Champions League und die Klub-Weltmeisterschaft, wobei er in beiden Turnierfinali eingewechselt wurde.
In der Nationalmannschaft
Seine Karriere als jugoslawischer Nationalspieler begann am 22. April 1998 gegen Südkorea. Beim 3:1-Sieg gelangen ihm gleich seine ersten beiden Länderspieltreffer.
Es folgte die Teilnahme an der WM 1998 in Frankreich. Bei der Euro 2000 in Belgien und den Niederlanden schied er mit seiner Mannschaft früh aus. Stanković war Stammspieler der serbisch-montenegrinischen Nationalmannschaft, die sich auch für die WM 2006 in Deutschland qualifizierte. Er stand in deren Aufgebot für die WM und absolvierte alle drei Gruppenspiele.
Anfang Juni 2010 wurde er in den Kader für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika berufen und bestritt als Kapitän alle drei Spiele seiner Mannschaft. Gleichzeitig stellte er einen neuen Rekord auf, da er als einziger Spieler für drei verschiedene Nationalmannschaften bei einer Weltmeisterschaft antrat: Jugoslawien, Serbien-Montenegro und Serbien.
Am 6. September 2011 machte er beim EM-Qualifikationsspiel gegen die Färöer sein 100. Länderspiel. Infolge der verpassten Qualifikation für die Europameisterschaft 2012 trat Stanković am 12. Oktober 2011 aus der Nationalmannschaft zurück.[2]
Erfolge/Titel
International
- Europapokal der Pokalsieger: 1999
- UEFA Super Cup: 1999
- UEFA Champions League: 2010
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: 2010
National
- Jugoslawischer Meister: 1995
- Jugoslawischer Pokalsieger: 1995, 1996, 1997
- Italienischer Meister: 2000, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
- Italienischer Pokalsieger: 2000, 2005, 2006, 2010, 2011
- Italienischer Supercupsieger: 1998, 2000, 2005, 2006, 2008, 2010
Individuell
- Serbischer Spieler des Jahres: 2010
Weblinks
- Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978) in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Kicker.de: Stankovic wechselt zu Inter, 31. Januar 2004
- ↑ Kicker.de: Nach EM-Aus: Vidic und Stankovic hören auf, 12. Oktober 2011
1 Júlio César | 2 Córdoba | 4 Zanetti | 5 Stanković | 6 Lúcio | 7 Pazzini | 8 Motta | 9 Forlán | 10 Sneijder | 11 Álvarez | 12 Castellazzi | 13 Maicon | 16 Caldirola | 18 Poli | 19 Cambiasso | 20 Obi | 21 Orlandoni | 22 Milito | 23 Ranocchia | 25 Samuel | 26 Chivu | 28 Zárate | 29 Coutinho | 30 Castaignos | 33 Viviano | 37 Faraoni | 42 Jonathan | 48 Crisetig | 55 Nagatomo | 70 Tornaghi | 77 Muntari
Trainer: Claudio Ranieri
Wikimedia Foundation.