- Paolo Pileri
-
Paolo Pileri (* 31. Juli 1944 in Terni, Umbrien, Italien; † 13. Februar 2007 ebenda) war ein italienischer Motorradrennfahrer und Teammanager.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
In der Motorrad-Weltmeisterschaft debütierte er im Jahr 1973, als er in der Klasse bis 125 cm³ eine DRS ohne größeren Erfolg einsetzte. In der zweiten Saisonhälfte wechselte er in die Klasse bis 250 cm³ und konnte mit einer privat eingesetzten Yamaha zwei vierte Plätze erringen.
Im darauffolgenden Jahr wurde Paolo Pileri für das Morbidelli-Werksteam verpflichtet und wechselte zurück in die Achtelliterklasse, wo er 1975 mit sieben Siegen bei den Großen Preisen von Spanien, Österreich, Deutschland, beim Grand Prix der Nationen in Imola sowie den Rennen in Holland, Belgien und in Schweden überlegen Weltmeister vor seinem Teamgefährten Pier Paolo Bianchi wurde.
Nach dem dritten Platz in der Weltmeisterschaft des Jahres 1976 (hinter Weltmeister Bianchi und dem Star der kleinen Hubraumklassen in dieser Zeit, dem Spanier Ángel Nieto) wechselte Pileri 1977 zusammen mit dem Morbidelli-Team wieder in die Klasse bis 250 cm³, allerdings hatte das Team in den größeren Klasse mit Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen. Beim Großen Preis von Österreich 1977 war Pileri im 350er-Rennen in einen Massenunfall verwickelt und musste in der Folge verletzungsbedingt pausieren. Sein Ersatz bei Morbidelli, Landsmann Mario Lega, gewann daraufhin den 250er-WM-Titel. [1] 1978 feierte er in der Viertelliterklasse beim Großen Preis von Belgien seinen achten und letzten Grand-Prix-Sieg. 1979 beendete der Italiener seine Fahrerkarriere.
Mitte der achtziger Jahre war Paolo Pileri wieder als Teammanager im Motorradrennsport aktiv. Mit seinem Schützling Loris Capirossi konnte er 1990 und 1991 die Weltmeisterschaft in der Achtelliterklasse erringen, 1992 wurde sein Fahrer Fausto Gresini in der gleichen Klasse Vizeweltmeister.
Pileri starb am 13. Februar 2007 an einem Herzinfarkt.
Erfolge
- 1975 – 125-cm³-Weltmeister auf Morbidelli
- 1978 – Italienischer 250-cm³-Meister auf Morbidelli
- 8 Grand-Prix-Siege
Weblinks
- Paolo Pileri auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Vincent Glon: Les Championnats du Monde de Courses sur Route – L'année 1977. racingmemo.free.fr, abgerufen am 28. Mai 2009 (französisch).
1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson| 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Paolo Pileri — (né le 31 juillet 1944 à Terni et mort le 11 février 2007) était un pilote de vitesse moto italien. Biographie Paolo Pileri fut champion du monde en vitesse (1975 en 125 cm3) sur Morbidelli. Il compte 8 victoires (dont 7 en… … Wikipédia en Français
Paolo Pileri — (July 31, 1944 ndash; February 12, 2007) was an Italian Grand Prix motorcycle road racing World Champion. Born at Terni, he won the FIM 125cc world championship in 1975 as a member of the Morbidelli factory racing team. After retiring, he became… … Wikipedia
Pileri — Paolo Pileri (* 31. Juli 1944 in Terni, Italien; † 13. Februar 2007 ebenda) war ein italienischer Motorradrennfahrer und Teammanager. In der Motorrad Straßenweltmeisterschaft debütierte er im Jahr 1973, als er in der Klasse bis 125 cm³ eine DRS… … Deutsch Wikipedia
Paolo — ist ein italienischer männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Namen Paulus mit der Bedeutung „klein“.[1] Eine weitere, u.a. die deutsche Form des Namens ist Paul; zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe auch dort. Die weibliche Form… … Deutsch Wikipedia
Pier Paolo Bianchi — (* 11. März 1952 in Rimini, Emilia Romagna, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer und dreifacher Motorrad Weltmeister. Im Jahr 2003 wurde Pier Paolo Bianchi vom damaligen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi der Titel… … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1975 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 500 cm³ Klasse 2.1 Rennergebnisse 2.2 Fahrerwertung … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1976 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Todesfälle 3 500 cm³ Klasse … Deutsch Wikipedia
Championnat du monde de vitesse moto 1975 — Infobox compétition sportive Championnat du monde de vitesse moto 1975 Sport Vitesse moto Organisateur(s) Fédération internationale de motocyclisme Éditions 27e Épreuves … Wikipédia en Français
Loris Capirossi — 2005 in Shanghai Loris Capirossi (* 4. April 1973 in Castel San Pietro Terme) ist ein italienischer Motorradrennfahrer und dreifacher Motorrad Weltmeister. Capirossi ist 165 cm groß und ca. 59 kg schwer, er startet seit Jahren mit der… … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1978 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 500 cm³ Klasse 2.1 Rennergebnisse 2.2 Fahrerwertung … Deutsch Wikipedia