- Dirk Raudies
-
Dirk Raudies (* 17. Juni 1964 in Rindenmoos bei Biberach) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,62 Meter große und zur aktiven Zeit zwischen 48 und 53 Kilogramm schwere Dirk Raudies, der mit der zwei Jahre jüngeren Architektin Birgit verheiratet und Vater eines Sohnes ist, erlernte den Beruf des Drehers.
Raudies begann seine Karriere als Rennfahrer im Jahre 1986. Sein erstes Rennen absolvierte er in der Nachwuchs-Serie des Yamaha-Cup, den ersten Sieg feierte er im gleichen Jahr auf dem Nürburgring. Im Folgejahr belegte er den dritten Platz des Yamaha-Cups. 1988 schloss sich ein 13. Platz bei der Motorrad-Europameisterschaft an. In der Deutschen Meisterschaft fuhr er auf den siebten Rang.
Es folgte 1989 der Einstieg in die Motorrad-Weltmeisterschaft. Dort sammelte Dirk Raudies 29 Punkte und belegte in der Endabrechnung den 15. Platz. In der Europameisterschaft des gleichen Jahres gelang ihm mit dem dritten Platz der Sprung aufs Siegertreppchen. 1990 wurde der Biberacher sodann erstmals Deutscher Meister. Mit 113 Punkten rangierte er in der WM-Wertung auf Position fünf. Zur Folgesaison, in der er bei der WM achtplatziert war, wurde er Profi. 1992 feierte er schließlich seinen ersten Grand-Prix-Sieg in Brasilien. In der WM-Wertung reichte es zu einem sechsten Platz.[1]
Sein größter Erfolg war der Gewinn der Weltmeisterschaft in der 125-cm³-Klasse in der Saison 1993 auf Honda.
Von 2004 bis 2008 arbeitete der gelernte Maschinenschlosser bei Eurosport und kommentierte zusammen mit Ron Ringguth und Lenz Leberkern die Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft. Seit 2009 kommentiert er mit Leberkern die Rennen der Superbike-Weltmeisterschaft auf Eurosport und Eurosport2.
Statistik
Titel
- 1990 – Deutscher 125-cm³-Meister auf Honda
- 1993 – 125-cm³-Weltmeister auf Honda
In der Motorrad-WM
Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Podien Poles Punkte Ergebnis 1989 125 cm³ Honda 7 – – – 29 15. 1990 125 cm³ Honda 14 – 2 – 113 5. 1991 125 cm³ Honda 13 – – – 81 8. 1992 125 cm³ Honda 12 1 2 – 91 6. 1993 125 cm³ Honda 14 9 11 6 280 Weltmeister 1994 125 cm³ Honda 14 3 3 1 162 4. 1995 125 cm³ Honda 13 1 4 1 124,5 5. 1996 125 cm³ Honda 15 – 1 – 81 13. 1997 125 cm³ Honda 15 – – – 8 25. Gesamt 117 14 23 8 969,5 Verweise
Weblinks
- Kurzbiographie
- Dirk Raudies auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "Dirk Raudies: Sein Traum vom Porsche endete auf dem Motorrad" von Jörg Richter, Sport-Bild vom 12. Mai 1993, S.62f
1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson| 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol
Wikimedia Foundation.