- Andrea Dovizioso
-
Andrea Dovizioso (* 23. März 1986 in Forlimpopoli (FC), Italien) ist ein italienischer Motorradrennfahrer.
Dovizioso gilt, trotz seines noch jungen Alters, als abgeklärter und taktisch kluger Fahrer, dem die Gesamtwertung wichtiger ist als einzelne Rennsiege. In Anlehnung an sein Idol Kevin Schwantz startete er lange Jahre mit der Startnummer 34, sein Spitzname ist Dovi.
In der Saison 2011 geht er im Honda-Werksteam in der MotoGP-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft an den Start.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Dovizioso wurde von Aprilia entdeckt, für die er im Jahre 2000 die italienische 125-cm³-Meisterschaft gewann. In der Saison 2001 wurde er 125-cm³-Europameister und fuhr er als Wildcard-Fahrer sein erstes Rennen in der Motorrad-Weltmeisterschaft in der Klasse bis 125 cm³.
125-cm³-Klasse
Zur Saison 2002 wechselte er zu Honda und bestritt seine erste komplette Saison in der 125-cm³-Klasse der Motorrad-WM.
Nach zwei Jahren mit eher unauffälligen Resultaten gelang Dovizioso in der Saison 2004 der Durchbruch. Mit fünf Grand-Prix-Siegen und acht Pole-Positions wurde er mit 293 Punkten überlegen vor dem Spanier Héctor Barberá im Alter von 18 Jahren Weltmeister.
250-cm³-Klasse
Zur Saison 2005 stieg er mit Honda in die 250-cm³-Klasse auf und gelangte auf Anhieb auf den dritten Rang der Gesamtwertung. Während der Saison 2006 gelangen Andrea Dovizioso zwei Siege und insgesamt elf Podiumsplatzierungen. Obwohl seine Honda den Aprilias leistungsmäßig unterlegen war, kämpfte er bis zum letzten Saisonlauf mit dem Spanier Jorge Lorenzo um den WM-Titel in der 250-cm³-Klasse und wurde Vizeweltmeister.
Auch in der Saison 2007 ging Dovizioso auf Honda in der 250er-WM an den Start. Da Honda sich dazu entschlossen hatte, die Entwicklung der 250-cm³-Zweitakter fast komplett einzustellen, war seine Ausgangsposition nicht gut. Dennoch errang der Italiener zwei Siege, kam nur bei einem einzigen Rennen nicht in die Punkteränge und wurde mit insgesamt zehn Podiumsplatzierungen wiederum Vizeweltmeister hinter Jorge Lorenzo.
MotoGP-Klasse
Zur Saison 2008 wechselte Andrea Dovizioso in die MotoGP-Klasse, wo er im neu geschaffenen JiR Team Scot auf der Honda mit der Startnummer 4 an den Start ging.
In der 2009 startet Divizioso an der Seite des Spaniers Dani Pedrosa im Honda-Werksteam Repsol Honda. Am 26. Juli 2009 feierte er beim von schwierigen Wetterbedingungen geprägten Großen Preis von Großbritannien in Donington Park seinen ersten Grand-Prix-Sieg in der Königsklasse.
In der Saison 2011 startet Dovizioso wieder an der Seite des Spaniers Dani Pedrosa sowie dem Australier Casey Stoner auf einer Repsol Honda Werksmaschine.
Erfolge
- 2001 – 125-cm³-Europameister auf Aprilia
- 2004 – 125-cm³-Weltmeister auf Honda
- 2006 – 250-cm³-Vize-Weltmeister auf Honda
- 2007 – 250-cm³-Vize-Weltmeister auf Honda
- 10 Grand-Prix-Siege
Statistik in der Motorrad-WM
(Stand: Großer Preis von Australien, 16. Oktober 2011)
Saison Klasse Team Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Poles Schn. Rennrunden Punkte Position 2001 125 cm³ RCGM Rubicone Corse Aprilia 1 – – – – – – – 2002 125 cm³ Scot Racing Team Honda 16 – – – – – 42 16. 2003 125 cm³ Team Scot Honda 16 – 2 2 1 – 157 5. 2004 125 cm³ Kopron Team Scot Honda 16 5 5 1 8 3 293 Weltmeister 2005 250 cm³ Team Scot Honda RS-W 16 – 2 3 – 1 189 3. 2006 250 cm³ Humangest Racing Team Honda RS-W 16 2 5 4 2 4 272 2. 2007 250 cm³ Humangest Racng Team / Scot Racing Team Honda RS-W 17 2 4 4 2 3 260 2. 2008 MotoGP JiR Team Scot MotoGP Honda RC212V 18 – – 1 – – 174 5. 2009 MotoGP Repsol Honda Team Honda RC212V 17 1 – – – – 160 6. 2010 MotoGP Repsol Honda Team Honda RC212V 18 – 3 4 1 1 206 5. 2011 MotoGP Repsol Honda Team Honda RC212V 16 – 4 2 – – 212 (3.) Gesamt 167 10 25 21 14 12 1965 Weblinks
- offizielle Webseite (italienisch / englisch)
- Andrea Dovizioso auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson| 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol
Wikimedia Foundation.