- Nello Pagani
-
Nello Pagani Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Italien Erster Start: Großer Preis der Schweiz 1950 Letzter Start: Großer Preis der Schweiz 1950 Teams 1950 (Maserati) Statistik WM-Bilanz: Keine WM-Platzierung Starts Siege Poles SR 1 – – – WM-Punkte: – Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Cirillo „Nello“ Pagani (* 11. Oktober 1911 in Mailand, Italien; † 19. Oktober 2003 in Bresso (MI), Italien) war ein italienischer Motorrad- und Formel-1-Rennfahrer.
Während seiner außerordentlich langen Karriere, die von 1928 bis 1955 andauerte, wurde Pagani für seine Vielseitigkeit bekannt. Neben Motorrad-Straßenrennen bestritt er Speedway-, Offroad- und Automobilrennen.
Pagani gewann in der Premierensaison der Motorrad-Weltmeisterschaft im Jahr 1949 den Weltmeistertitel in der 125-cm³-Klasse.
Sein Sohn Alberto Pagani war ebenfalls Motorradrennfahrer und wurde 1972 auf MV Agusta 500-cm³-Vize-Weltmeister hinter Giacomo Agostini. [1]
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Motorradrennen
Nello Pagani begann seine Motorrad-Karriere bereits vor dem Zweiten Weltkrieg und konnte sowohl bei nationalen als auch bei internationalen Rennen viele Siege einfahren. So gewann er beispielsweise 1934, 1937 und 1938 die Italienische 250-cm³-Meisterschaft und im Jahr 1939 auf Moto Guzzi den Großen Preis von Deutschland auf dem Sachsenring in der 250-cm³-Klasse.
1949 wurde Pagani der erste 125-cm³-Weltmeister in der Geschichte der Motorrad-WM. Mit dem Sieg beim Großen Preis der Schweiz gewann er gleichzeitig den ersten 125-cm³-Grand-Prix überhaupt. Insgesamt siegte Pagani auf FB-Mondial bei zwei der drei ausgetragenen Rennen und hatte am Saisonende mit 27 Punkten fast doppelt so viele Zähler auf dem Konto wie der Vizeweltmeister, sein Landsmann Renato Magi. In der 500-cm³-Klasse wurde er auf Gilera hinter dem Briten Leslie Graham Vizeweltmeister. Obwohl er im Saisonverlauf mehr Punkte einfahren konnte als Graham, gewann dieser die Weltmeisterschaft, da nur die drei besten Resultate in die WM-Wertung kamen.
Bis 1955 trat Nello Pagani auf Mondial, Gilera und später auf MV Agusta in den Klassen bis 125 cm³ und bis 500 cm³ an, konnte aber kein einziges Rennen gewinnen. Nach Ende seiner aktiven Laufbahn arbeitete er als Sportdirektor bei MV Agusta.
1967 kehrte Pagani noch einmal in den Sattel einer Rennmaschine zurück und gewann auf einer 750-cm³-Norton den Motogiro d'Italia.
Insgesamt bestritt Nello Pagani in seiner Laufbahn 22 Motorrad-Grand-Prix, konnte vier davon gewinnen und stand elfmal auf dem Siegerpodest.
Autorennen
Nello Pagani trat in seiner Karriere auch erfolgreich bei Automobilrennen an. In den Jahren 1947 und 1948 gewann er den Grand Prix de Pau.
Am 4. Juni 1950 bestritt Pagani beim Großen Preis der Schweiz seinen einzigen Formel-1-Weltmeisterschaftslauf. Er belegte auf Maserati der Scuderia Achille Varzi den siebten Platz. Beim Grand Prix von Modena im gleichen Jahr wurde er Vierter.
Erfolge
- 1934 – italienischer 250-cm³-Meister auf Miller
- 1937 – 250-cm³-Vize-Europameister auf Moto Guzzi
- 1937 – italienischer 250-cm³-Meister auf Moto Guzzi
- 1938 – italienischer 250-cm³-Meister auf Moto Guzzi
- 1946 – italienischer 500-cm³-Meister auf Gilera
- 1949 – 125-cm³-Weltmeister auf FB-Mondial
- 1949 – 500-cm³-Vize-Weltmeister auf Gilera
- 1951 – italienischer 500-cm³-Meister auf Gilera
- 4 Motorrad-Grand-Prix-Siege
Statistik in der Motorrad-WM
Saison Klasse Ergebnis Maschine Siege 1949 125 cm³ Weltmeister FB-Mondial 2 500 cm³ 2. Gilera 2 1950 500 cm³ 4. Gilera 0 1951 125 cm³ - FB-Mondial 0 500 cm³ 5. Gilera 0 1952 500 cm³ 8. Gilera 0 1953 500 cm³ 15. Gilera 0 1954 500 cm³ - MV Agusta 0 1955 500 cm³ 20. MV Agusta 0 Weblinks
- Nello Pagani auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
- Artikel über Nello Pagani bei lanotizia.it (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mick Walker; The Breedon Books Publishing Company Limited (Hrsg.): Giacomo Agostini – Champion of Champions. Scotprint, Haddington, East Lothian, Schottland Mai 2004, ISBN 1-85983-400-0, S. 108.
1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson| 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nello Pagani — Nationality Italian … Wikipedia
Nello Pagani — Pour les articles homonymes, voir Pagani (homonymie). Cirillo « Nello » Pagani (né le 11 octobre 1911 à Milan, en Lombardie et mort le 19 octobre 2003 à Miazzina) était un aristocrate italien qui s est illustré dans… … Wikipédia en Français
Pagani — bezeichnet: einen italienischen Sportwagenhersteller, siehe Pagani Automobili eine Stadt in Italien, siehe Pagani (Kampanien) einen Ort auf der Insel Lesbos, siehe Pagani (Griechenland) Pagani ist der Familienname folgender Personen: Alberto… … Deutsch Wikipedia
Nello — may refer to: Nello Celio (1914–1995), a Swiss politician representing Canton Ticino Nello Cristianini, a Professor of Artificial Intelligence at the University of Bristol Nello Di Costanzo (born 1961), an Italian football manager and former… … Wikipedia
Pagani (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pagani est un patronyme italien, porté par les personnes suivantes, de nationalité italienne ou d origine italienne (par ordre… … Wikipédia en Français
Alberto Pagani — (* 29. August 1938 in Mailand, Lombardei, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer. Er ist der Sohn von Nello Pagani, dem ersten 125 cm³ Weltmeister in der Geschichte der Motorrad Weltmeisterschaft. Paganis größter Erfolg ist… … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1949 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 500 cm³ Klasse 2.1 Rennergebnisse 2.2 Fahrerwertung … Deutsch Wikipedia
Championnat du monde de vitesse moto 1949 — Infobox compétition sportive Championnat du monde de vitesse moto 1949 Sport Vitesse moto Organisateur(s) Fédération internationale de motocyclisme Éditions 1e Épreuves … Wikipédia en Français
Großer Preis der Nationen (Motorrad) — Der Große Preis der Nationen für Motorräder war ein Motorrad Rennen, das zwischen 1922 und 1990 ausgetragen wurde und von 1949 und 1990 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Statistik des Großen Preises der… … Deutsch Wikipedia
Dutch TT — Der Circiut van Drenthe, wie er von 1928 bis 1954 befahren wurde. Die Dutch TT (auch TT Assen) ist ein Motorrad Rennen in den Niederlanden, das 1925 erstmals ausgetragen wurde, seit 1949 zur Motorrad Weltmeisterschaft zählt und auf dem TT Circuit … Deutsch Wikipedia