- Großer Preis von Amerika
-
Der Große Preis von Amerika wurde 1908 zum ersten Mal ausgetragen. Bis 1916 fanden insgesamt sieben Automobilrennen in den Vereinigten Staaten statt, die offiziell American Grand Prize hießen.
Ab 2013 soll jährlich unter dem offiziellen Namen Grand Prix of America ein Formel-1-Weltmeisterschaftslauf im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey stattfinden.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
American Grand Prize (1908–1916)
Der erste Große Preis von Amerika fand 1908 in Savannah, Georgia statt. Auf öffentlichen Straßen wurde eine 40,434 km lange Rundstrecke befahren. Zu dem Rennen traten einige europäische Piloten an und den Sieg erzielte der Franzose Louis Wagner in einem Fiat. Die schnellste Runde fuhr der US-Amerikaner Ralph de Palma mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 112,33 km/h.[3] Es folgten zwei weitere Rennen in Savannah (1910 und 1911). Anschließend wurde auf öffentlichen Straßen in Milwaukee, Wisconsin (1912), Santa Monica, Kalifornien (1914 und 1916) sowie San Francisco, Kalifornien (1915) gefahren. Das Rennen in San Francisco fand auf dem Gelände der Panama-Pacific International Exposition statt.[4]
Nach 1916 wurde der Große Preis von Amerika eingestellt, da die europäischen Teilnehmer wegen des Ersten Weltkrieges ausblieben. In den Vereinigten Staaten stieg nach dem Krieg das Interesse an Ovalrennen, insbesondere an dem Indianapolis 500, das von Medien zwischenzeitlich als Grand Prize of America bezeichnet wurde.[5] Offiziell wurde dieses Rennen aber auch, als es Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft war, nicht als Großer Preis bezeichnet.
Ab 1958 fanden in den Vereinigten Staaten wieder Große Preise statt, dieses Mal wurde aber der Name Großer Preis der USA gewählt. Ab 1959 war dieses Rennen Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft. Darüber hinaus fanden in den Vereinigten Staaten mit dem Großen Preis der USA Ost, dem Großen Preis der USA West und dem Großen Preis von Las Vegas weitere Formel-1-Läufe statt. Darüber hinaus wurden manche Straßenkurs-Rennen der Champ-Car-Serie sowie der IndyCar Series als Grand Prix bezeichnet.
Grand Prix of America (ab 2013)
Die Rennen wird auf einer 5,15 km temporären Rennstrecke in Weehawken und West New York, New Jersey am Hudson River stattfinden,[6] wobei die Streckenführung von Hermann Tilke geplant wird.[7]
Ergebnisse
Auflage Jahr Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde 1 1908 Savannah[3] Louis Wagner (Fiat) Victor Hemery (Benz) Felice Nazzaro (Fiat) nicht bekannt Ralph de Palma (Fiat) 1909 kein Großer Preis von Amerika 2 1910 Savannah[8] David Bruce-Brown (Benz) Victor Hemery (Benz) Bob Burman (Marquette-Buick) nicht bekannt Felice Nazzaro (Fiat) 3 1911 Savannah[9] David Bruce-Brown (Fiat) Eddie Hearne (Benz) Ralph DePalma (Mercedes) nicht bekannt Victor Hemery (Benz) 4 1912 Milwaukee[10] Caleb Bragg (Fiat) Erwin Bergdoll (Benz) Gil Andersen (Stutz-Wisconsin) nicht bekannt Ted Tetzlaff (Fiat) 1913 kein Großer Preis von Amerika 5 1914 Santa Monica[11] Eddie Pullen (Mercer) Guy Ball (Marmon) William Taylor (Alco) nicht bekannt Ted Tetzlaff (Fiat) 6 1915 San Francisco[12] Dario Resta (Peugeot) Howdy Wilcox (Stutz) Hughie Hughes (Fiat-Pope-Hartford) nicht bekannt nicht bekannt 7 1916 Santa Monica[13] Johnny Aitken
Howdy Wilcox (Peugeot)Earl Cooper (Stutz) Art Patterson (Hudson) nicht bekannt Ed Ruckstell (Mercer) 1917
bis
2012kein Großer Preis von Amerika LegendeAbkürzung Klasse Kommentar F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 F2 Formel 2 FL Formla libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben SW Sportwagen TW Tourenwagen GP Grand-Prix-Fahrzeuge ↓Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde.↓ Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft. Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft Einzelnachweise
- ↑ “Formula One Cars to Race in New Jersey in 2013, F1 CEO Ecclestone Says” (bloomberg.com am 25. Oktober 2011)
- ↑ „Zehn-Jahres-Deal für Formel-1-Rennen in New York“ (welt.de am 26. Oktober 2011)
- ↑ a b “I Grand Prize Race of the Automobile Club of America” (teamdan.com; abgerufen am 26. Oktober 2011)
- ↑ Doug Nye: The United States Grand Prix and Grand Prize Races, 1908-1977, S. 32–33, Garden City, N.Y.: Doubleday 1978, ISBN 9780385142038
- ↑ Washington Post, 16. Dezember 1928, Seite A5, Zitat: “The Indianapolis 500-mile race hereafter will be known as the Grand Prize of America. A permanent challenge trophy, commemorative of the place that the premier American speedway event has in auto racing annals, was authorized, effective this year.”
- ↑ „Ab 2013: Zweiter Amerika GP in New Jersey“ (Motorsport-Magazin.com am 25. Oktober 2011)
- ↑ „Über 300 km/h schnell“ (Motorsport-Magazin.com am 26. Oktober 2011)
- ↑ “II American Grand Prize” (teamdan.com; abgerufen am 26. Oktober 2011)
- ↑ “III American Grand Prize” (teamdan.com; abgerufen am 26. Oktober 2011)
- ↑ “IV American Grand Prize” (teamdan.com; abgerufen am 26. Oktober 2011)
- ↑ “V American Grand Prize” (teamdan.com; abgerufen am 26. Oktober 2011)
- ↑ “VI American Grand Prize” (teamdan.com; abgerufen am 26. Oktober 2011)
- ↑ “VII American Grand Prize” (teamdan.com; abgerufen am 26. Oktober 2011)
Im Rennkalender der Saison 2011
Bahrain| Australien | Malaysia | China | Türkei | Spanien | Monaco | Kanada | Europa | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Singapur | Japan | Korea | Indien | Abu Dhabi | BrasilienAktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Frankreich | Indianapolis 500 | Luxemburg | Las Vegas | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika | USA | USA Ost | USA WestZukünftig neu im Rennkalender
Amerika (2013) | Russland (2014)
Wikimedia Foundation.