Heinz Feldmann

Heinz Feldmann

Heinz Josef Feldmann (* 20. Februar 1960 in Hachen) ist Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und Kommandeur des Kommandos Spezialkräfte und damit auch General Spezialkräfte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Militärische Laufbahn

Ausbildung und erste Verwendung

1979 trat Feldmann als Offizieranwärter bei der Raketenschule der Artillerie in Geilenkirchen in den Dienst der Bundeswehr. Von 1980 bis 1983 absolvierte er an der Universität der Bundeswehr Hamburg ein Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, welches er als Diplom-Kaufmann abschloss. Im Folgejahr bis 1984 absolvierte er verschiedene Offizierlehrgänge und wurde von 1984 bis 1986 schließlich als Zugführer beim Raketenartilleriebataillon 62 in Kellinghusen eingesetzt. Danach diente er ebenfalls als Zugführer in der Begleitbatterie 6 am selben Standort.

Von 1987 bis 1990 diente Hauptmann Feldmann als Batteriechef der 4. Kompanie des Beobachtungsbataillons 63 in Itzehoe. Im Anschluss daran wurde er nach Hamburg versetzt, wo er zunächst als Operations- und Ausbildungsoffizier (S3) im Stab der Panzergrenadierbrigade 17 diente.

Dienst als Stabsoffizier

Von 1992 bis 1994 absolvierte Feldmann den Nationalen General- und Admiralstabslehrganges (LGAN) an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und wurde hiernach zum Major befördert. 1994 wurde er nach Koblenz versetzt, wo er bis 1996 als Operationsstabsoffizier (G3) im neuaufgestellten Heeresführungskommando unter dem Chef des Stabes, Brigadegeneral Klaus Frühhaber, diente. Während dieser Zeit lernte er Oberstleutnant Hans-Christoph Ammon kennen, der in derselben Abteilung diente und von dem er viel später das Kommando Spezialkräfte übernehmen sollte.

Im Jahr 1996 erfolgte eine Auslandsverwendung. Feldmann absolvierte bis 1997 einen Lehrgang am Command and General Staff College in Fort Leavenworth, Kansas. Zurück in Deutschland übernahm er von 1997 bis 2000 in Veitshöchheim den Posten des Operationsstabsoffiziers und zugleich Chef des Stabes der Panzerbrigade 36 unter dem Kommando von Brigadegeneral Klaus Holländer.

Am 29. März 2000 übernahm Oberstleutnant Feldmann das Kommando über das Beobachtungspanzerartilleriebataillon 71 in Dülmen und führte dies bis zum 28. März 2002. Anschließend wurde er in das Bundesministerium der Verteidigung in Bonn versetzt, wo er vom 1. April 2002 bis zum März 2005 als Adjutant des Inspekteurs des Heeres unter den Generalleutnanten Gert Gudera und Hans-Otto Budde, diente.[1]

Zum 1. März 2005 erfolgte die Beförderung zum Oberst und die Versetzung nach Washington, D.C., wo Feldmann bis 2008 in der deutschen Botschaft als Heeresattaché unter dem Verteidigungsattaché Flottillenadmiral Hubertus von Puttkamer und den Botschaftern Wolfgang Ischinger und Klaus Scharioth diente.

Nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten übernahm Feldmann 2009 den Posten des Referatsleiters Militärstrategische Grundlagen im Führungsstab der Streitkräfte (FüS III 2) im Berliner Bendlerblock unter der Leitung des Stabsabteilungsleiters Militärpolitik, Generalmajor Karl Müllner.

Zum 30. September 2010 übernahm Feldmann schließlich von Brigadegeneral Hans-Christoph Ammon die Dienststellung des General Spezialkräfte und verbunden damit das Kommando Spezialkräfte in Calw. In dieser Funktion wurde er am 26. Januar 2011 zum Brigadegeneral ernannt.[2]

Feldmann wurde u. a. das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold (2000) verliehen.

Privates

Feldmann ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Infoschrift 17 des Traditionsvereins Feldartilleriebataillon 71
  2. Schwarzwälder Bote vom 26. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldmann — oder Feldman ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Feldmann (englisch: Fieldman und Feldman) findet sich erstmals um Ende des 14. Jahrhunderts im Mittelhochdeutschen als Veltman und Feldman; sinngemäß „Mann auf dem Felde“ …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Spitzbart — Heinz Kurt Spitzbart (* 30. November 1930 in Leipzig; † 2. November 2008 in Erfurt) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Würdigung 3 Mitgli …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Josef Stammel — (* 1. Januar 1926 in Köln; † 22. Januar 1990 in Alpirsbach) war ein deutscher Pressefotograf, Journalist und Autor. Er studierte Chemie und arbeitete zumindest zeitweise als Journalist. Wichtiger ist allerdings seine Tätigkeit als Autor. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Feldmann — (* 30. Januar 1868 in Schwerin; † 15. August 1937) war ein deutscher Politiker der SPD. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Feldmann — (* 23. September 1895 in Hammerstein; † 21. Oktober 1968 in Bad Salzuflen) war ein sozialdemokratischer Politiker. Leben und Wirken Feldmann war Sohn eines Schuhmachermeisters. Er war zunächst Arbeiter und erlernte später den Beruf eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Winfried Feldmann — (* 15. Mai 1922 in Steele; † 28. Januar 2010 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker (CDU). Nach dem Besuch der Volksschule wechselte Feldmann auf ein Gymnasium in Essen. Hier legte er sein Abitur im Jahr 1940 ab. Feldmann absolvierte seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Wiesemann — Bischof Karl Heinz Wiesemann (2010) Karl Heinz Wiesemann (* 1. August 1960 in Herford) ist Bischof von Speyer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Hahlbrock — (* 14. Oktober 1917 in Hameln an der Weser; † 27. Juli 2003) war ein deutscher Mediziner auf dem Gebiet der Hals Nasen Ohrenheilkunde. Hahlbrock studierte ab 1944 in Freiburg im Breisgau Medizin und kam dann als Truppenarzt an die Ostfront. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Powell (Schriftsteller) — Anthony Dymoke Powell (* 21. Dezember 1905 in London; † 28. März 2000 in Frome, Somerset) war ein britischer Schriftsteller und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 A Dance to the Music of Time …   Deutsch Wikipedia

  • Führungsakademie der Bundeswehr — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Führungsakademie der Bundeswehr FüAkBw Motto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”