- Internationales Frauen-Hallenfußball-Turnier
-
Das Internationale Frauen-Hallenfußball-Turnier ist ein Hallenfußballturnier für Frauenteams, das jährlich vom TuS Jöllenbeck in Bielefeld-Jöllenbeck ausgerichtet wird. Es gilt als das bestbesetzte Frauen-Hallenfußball-Turnier der Welt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Turnier wurde erstmals im November 1977 ausgetragen, zunächst mit sechs Mannschaften aus der Region Ostwestfalen-Lippe. Seit 1979 findet es jährlich (mit Ausnahme der Jahre 1995 und 1997) im Januar statt. Aufgrund des Brandes der Sporthalle der Realschule Jöllenbeck fiel das Turnier 1995 aus. Zur Wiedereröffnung der Halle wurde die 1997er-Veranstaltung bereits im Dezember 1996 ausgetragen.
1980 nahm mit dem FC Schalke 04 erstmals ein überregionales Team teil, im Folgejahr kam außerdem der KBC Duisburg als deutscher Vizemeister nach Jöllenbeck. 1982 war mit B 1909 Odense aus Dänemark die erste internationale Mannschaft dabei und wurde sogleich Turniersieger. Seit 1984 stammen immer mindestens zwei Teilnehmer aus dem europäischen Ausland. 1990 nahm mit der HSG Uni Jena (seit 2003 FF USV Jena) eine Mannschaft aus der DDR teil.
Seit 2000 besteht das Teilnehmerfeld jeweils aus acht Mannschaften, von denen drei oder vier aus dem Ausland kommen, wobei es sich überwiegend um Spitzenteams handelt. Die Rolle des „Lokalmatadors“ nahm nach dem gastgebenden TuS Jöllenbeck (bis 1994) meist der Herforder SV oder der FC Gütersloh 2000 ein. Als engagierter Partner des Bielefelder Sports hat die Sparkasse seit der 20. Auflage (1999) das Titelsponsoring für das Turnier übernommen.
Seit der 25. Austragung im Jahre 2004 trägt das Turnier den Beinamen Weltklasse in Verbindung mit der Jahreszahl.[2] 1999 kamen erstmals über 2.000 Zuschauer in die Sporthalle der Realschule Jöllenbeck, 2010 waren es an den beiden Turniertagen etwa 2.500.[3]
Endspiele
Jahr Sieger Finalist Ergebnis 1977 SV Arminia Gütersloh TV Friesen Milse 2:1 1979 TuS Dornberg TV Friesen Milse 4:2 1980 FC Schalke 04 SG Hesseln 6:0 1981 FC Schalke 04 KBC Duisburg 2:1 1982 B 1909 Odense Hamburger SV 5:2 1983 KBC Duisburg B 1909 Odense 5:3 1984 KBC Duisburg Herforder SV 3:2 1985 B 1909 Odense SV Seebach Zürich 10:3 1986 KBC Duisburg Herforder SV 6:0 1987 KBC Duisburg SV Seebach Zürich 6:2 1988 KBC Duisburg B 1909 Odense 5:3 1989 SV Seebach Zürich B 1909 Odense 4:3 1990 B 1909 Odense Tennis Borussia Berlin 4:2 n.S. 1991 VfR Eintracht Wolfsburg KBC Duisburg 3:2 1992 VfB Rheine TSV Siegen 4:1 1993 B 1909 Odense KBC Duisburg 12:11 n.N. 1994 SG Praunheim VfB Rheine 7:6 n.N. 1996 Odense BK FC Eintracht Rheine 7:2 1998 HEI Århus Odense BK 8:6 n.N. 1999 Sportfreunde Siegen HEI Århus 3:1 2000 1. FFC Frankfurt 1. FFC Turbine Potsdam 10:9 n.N. 2001 1. FFC Frankfurt Odense BK 4:1 2002 1. FFC Frankfurt Fulham LFC 3:2 2003 1. FFC Turbine Potsdam Kolbotn IL 5:2 2004 Djurgården/Älvsjö Stockholm 1. FFC Turbine Potsdam 5:2 2005 1. FFC Turbine Potsdam Kolbotn IL 5:1 2006 1. FFC Turbine Potsdam Fortuna Hjørring 6:5 n.N. 2007 SC 07 Bad Neuenahr FCR 2001 Duisburg 3:2 n.N. 2008 FCR 2001 Duisburg Brøndby IF 3:2 2009 FCR 2001 Duisburg Stabæk FK 7:3 2010 1. FFC Turbine Potsdam Kristianstads DFF 4:1 2011 Kopparbergs/Göteborg FC FCR 2001 Duisburg 3:2 Ehrungen
Bei jedem Turnier wird die beste Torschützin, die beste Spielerin und die beste Torhüterin ausgezeichnet. Bisher wurden folgende Spielerinnen geehrt:[2]
Beste Torschützin
Jahr Name Verein Tore 1981 Elke Thulke
Kethi CarastergiouKBC Duisburg
KBC Duisburg1984 Martina Voss KBC Duisburg 5 1985 Pat Chapman FC Southampton 8 1986 Nadia Poncioni SV Seebach Zürich 9 1987 Martina Voss KBC Duisburg 6 1988 Birgit Offermann
Martina VossKBC Duisburg
KBC Duisburg5 1989 Annie Gam-Pedersen B 1909 Odense 7 1990 Jutta Nardenbach TuS Ahrbach 9 1991 Helle Jensen B 1909 Odense 11 1992 Janne Rasmussen B 1909 Odense 8 1993 Jane Vest B 1909 Odense 8 1994 Janne Rasmussen B 1909 Odense 10 1996 Melanie Lasrich TuS Ahrbach 13 1998 Ariane Hingst
Mette JokumsenSSV Turbine Potsdam
HEI Århus8 1999 Dorte Dalum HEI Århus 2000 Ariane Hingst 1. FFC Turbine Potsdam 13 2001 Merete Pedersen
Birgit PrinzOdense BK
1. FFC Frankfurt9 2002 Solveig Gulbrandsen
Marianne Pettersen
Birgit PrinzKolbotn IL
Fulham LFC
1. FFC Frankfurt6 2003 Merete Pedersen Odense BK 8 2004 Kerstin Stegemann FFC Heike Rheine 10 2005 Conny Pohlers
Kerstin Stegemann1. FFC Turbine Potsdam
FFC Heike Rheine8 2006 Conny Pohlers 1. FFC Turbine Potsdam 7 2007 Stephanie Goddard FC Gütersloh 2001 7 2008 Inka Grings FCR 2001 Duisburg 10 2009 Linda Bresonik
Lise Klaveness
Annike Krahn
Jennifer Oster
Katrine PedersenFCR 2001 Duisburg
Stabæk FK
FCR 2001 Duisburg
FCR 2001 Duisburg
Stabæk FK5 2010 Babett Peter 1. FFC Turbine Potsdam 8 2011 Margrét Lára Viðarsdóttir Kristianstads DFF 7 Beste Spielerin
Jahr Name Verein 1982 Lone Smidt Hansen B 1909 Odense 1983 Lone Smidt Hansen B 1909 Odense 1984 Hildegard Frauenrath FC Schalke 04 1985 Nadia Poncioni SV Seebach Zürich 1988 Andrea Limper KBC Duisburg 1989 Annie Gam-Pedersen B 1909 Odense 1990 Lotte Bagge B 1909 Odense 1991 Nicole Pröbsting VfB Rheine 1992 Helle Jensen B 1909 Odense 1993 Janne Rasmussen B 1909 Odense 1994 Melanie Hoffmann KBC Duisburg 1996 Claudia Müller Fortuna Sachsenroß Hannover 1998 Janne Rasmussen Odense BK 1999 Anne Dot Eggers HEI Århus 2000 Ariane Hingst 1. FFC Turbine Potsdam 2001 Renate Lingor 1. FFC Frankfurt 2002 Claudia Klein 1. FFC Frankfurt 2003 Solveig Gulbrandsen Kolbotn IL 2004 Ariane Hingst 1. FFC Turbine Potsdam 2005 Anne Dot Eggers Nielsen Brøndby IF 2006 Conny Pohlers 1. FFC Turbine Potsdam 2007 Stephanie Goddard FC Gütersloh 2000 2008 Margrét Lára Viðarsdóttir Brøndby IF 2009 Lise Klaveness Stabæk FK 2010 Fatmire Bajramaj 1. FFC Turbine Potsdam 2011 Margrét Lára Viðarsdóttir Kristianstads DFF Beste Torhüterin
Jahr Name Verein 1981 Elke Brünger TuS Jöllenbeck 1983 Elke Hollack Herforder SV 1983 Jeanette Thoniet DFC Bern 1988 Nio Friedrich FC Bayern München 1989 Astrid Luscher SV Seebach Zürich 1990 Manuela Lütke Tennis Borussia Berlin 1991 Kerstin Schulze VfR Eintracht Wolfsburg 1992 Gitte Hansen B 1909 Odense 1993 Susanne Becker SG Praunheim 1994 Marleen Wissink VfB Rheine 1996 Melanie Reffke Fortuna Sachsenroß Hannover 1998 Michaela Bergmann FC Eintracht Rheine 1999 Bente Nordby FK Athene Moss 2000 Friederike Werner SC 07 Bad Neuenahr 2001 Jasmin Paganetti SC 07 Bad Neuenahr 2002 Bente Nordby Kolbotn IL 2003 Bente Nordby Kolbotn IL 2004 Jill Buchwald Djurgården/Älvsjö Stockholm 2005 Bianca Weech Hamburger SV 2006 Nadine Angerer 1. FFC Turbine Potsdam 2007 Jasmin Paganetti SC 07 Bad Neuenahr 2008 Guðbjörg Gunnarsdóttir Valur Reykjavík 2009 Heidi Johansen Fortuna Hjørring 2010 Desirée Schumann 1. FFC Turbine Potsdam 2011 Hedvig Lindahl Kristianstads DFF Einzelnachweise
- ↑ DerWesten, 16. Januar 2009
- ↑ a b Statistik der Frauen-Hallenfußball-Turniere von 1977 bis 2010
- ↑ Westfalen-Blatt, 19. Januar 2010
Weblinks
52.0977538.517194Koordinaten: 52° 5′ 52″ N, 8° 31′ 2″ O
Wikimedia Foundation.