- Lindenberg (Braunschweig)
-
Wappen Karte Lindenberg Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 213 - Südstadt-Rautheim-Mascherode Einwohner: ca. 1.600 (31. Dezember 2006) Entstehungszeitpunkt: 1941 Höhe: 87 m ü. NN Postleitzahl: 38126 Vorwahl: 0531 Lindenberg ist ein Stadtteil im Südosten Braunschweigs.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbarorte Lindenbergs sind im Süden die Südstadt, im Osten Rautheim und im Norden die Kernstadt Braunschweigs.
Ortsteile
- Lindenbergsiedlung
- Elmaussicht
Geschichte
Die Lindenbergsiedlung entstand ab dem Sommer 1938 als Reichsbahnsiedlung. 1940/41 zogen die ersten Einwohner in die Lindenbergsiedlung. Die Straßen waren zumeist nach militärischen Führern benannt. 1945 wurden diese Namen gegen Naturwissenschaftler ausgetauscht. Ab 1949 kamen weitere Siedlungshäuser hinzu. Am 28. Juli 1957 fand die Grundsteinlegung der Martin-Chemnitz-Kirche statt. Am 18. Januar 1959 wurde die Kirche eingeweiht.
Seit den 2000er Jahren hat der Bereich der Lindenbergsiedlung den amtlichen Status eines Stadtteils mit dem Namen Lindenberg. Somit ist Lindenberg der 37. Stadtteil Braunschweigs. Seit März 2010 entsteht östlich von Lindenberg das Wohngebiet Roselies-Kaserne. Die Straßen des Neubaugebiets wurden ebenfalls nach Wissenschaftlern benannt.
Infrastruktur
Bildung
- 1 Kindertagesstätte
- 1 Grundschule (Grundschule Lindenberg)
Kirchen
- 1 ev.-luth. Kirchengemeinde: 1947 als dritter Bezirk von St.Johannis BS, seit 1951 selbständige Kirchengemeinde
Weblinks
52.24572222222210.564972222222Koordinaten: 52° 15′ N, 10° 34′ OBevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
Wikimedia Foundation.