- Gartenstadt (Braunschweig)
-
Gartenstadt Stadt BraunschweigKoordinaten: 52° 14′ N, 10° 30′ O52.23416666666710.504166666667Koordinaten: 52° 14′ 3″ N, 10° 30′ 15″ O Postleitzahl: 38122 Vorwahl: 0531 Lage von Gartenstadt in Braunschweig
Die Gartenstadt ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Stadtbezirk Westliches Ringgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 29. Juni 1933 wurde sie zunächst als „Dietrich-Klagges-Stadt“, benannt nach dem NSDAP-Ministerpräsidenten des Freistaates Braunschweig Dietrich Klagges, gegründet. Am 24. März 1934 wurde das erste Richtfest gefeiert. Die Wohnsiedlung am südwestlichen Stadtrand wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zunächst in „Gartenstadt Rüningen“ umbenannt, am 5. September 1955 dann in „Braunschweig-Gartenstadt“.
Heute wird die Gartenstadt im Süden und Westen durch den Fuhsekanal, im Norden durch Gleisanlagen und im Osten durch die A391 und die A39 begrenzt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gartenstadt hat einen Anschluss an die A 391: Anschlussstelle Braunschweig-Gartenstadt.
Die Gartenstadt wird durch die Buslinie 413/M13 der Braunschweiger Verkehrs-AG befahren.
Bildung
- 1 Kindertagesstätte
- Städtische Kindertagesstätte Gartenstadt
- 1 Grundschule
- Grundschule Gartenstadt
Siegfriedviertel
Bereits 1926 wurde mit der Bebauung des Siegfriedviertels in Braunschweig ebenso nach gartenstättischen Gesichtspunkten begonnen.
Bevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
- 1 Kindertagesstätte
Wikimedia Foundation.