- Schwarzer Berg (Braunschweig)
-
Wappen Karte Schwarzer Berg Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 331 - Nordstadt Einwohner: ca. 4.780 (31. Dez. 2006) Entstehungszeitpunkt: 1930er, 1964/66 Höhe: 67 - 74 m ü. NN Postleitzahl: 38112 Vorwahl: 0531 Schwarzer Berg ist ein Stadtteil im Norden Braunschweigs mit ca. 4.800 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In den 1930er Jahren entstanden in diesem Bereich die ersten kleineren Einfamilienhäuser mit großen Hausgärten zur Selbstversorgung. Erst 1964 begann man mit dem Bau der planmäßigen Siedlung „Am Schwarzen Berge“, deren Eigenheime, Reihenhäuser, Mietwohnungshäuser und einige Hochhäuser samt sozialer Infrastruktur und Nahversorgung heute den Stadtteil bilden. Im Schwarzen Berg befindet sich das mit 22 Stockwerken höchste Wohnhaus Braunschweigs.
Seit den 2000er Jahren hat der Bereich der Siedlung Am Schwarzen Berge den amtlichen Status eines Stadtteils mit dem Namen Schwarzer Berg. Somit ist der Schwarze Berg der 38. Stadtteil Braunschweigs
Name
Der Stadtteil und die Siedlung wurden nach den Flurbezeichnungen „Der Schwarze Berg“ und „Am Schwarzen Berge“ benannt, deren tatsächlicher Namensursprung nicht überliefert ist. Als wahrscheinlich gilt die These, dass die im Stadtteil befindliche Anhöhe am östlichen Okerufer ihren Namen nach dort wachsenden Schwarzkiefern erhalten hat.
Naherholung
In unmittelbarer Nähe südlich des Stadtteils liegt das Naherholungsgebiet Ölpersee und die Oker. Am Ostrand befindet sich an der Hamburger Straße das städtische Eintracht-Stadion.
Infrastruktur
Bildung
- 1 Kindertagesstätte
- 1 Grundschule (Grundschule Schwarzer Berg)
Weblinks
Bevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
Wikimedia Foundation.