- Waggum
-
Waggum Gemeinde BraunschweigKoordinaten: 52° 20′ N, 10° 34′ O52.32777777777810.56Koordinaten: 52° 19′ 40″ N, 10° 33′ 36″ O Einwohner: 2.983 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 38110 Vorwahl: 05307 Lage von Waggum in Braunschweig
Waggum liegt im Norden Braunschweigs (Stadtbezirk Bienrode-Waggum-Bevenrode) und ist seit der Eingemeindung 1974 Ortsteil der kreisfreien Stadt Braunschweig.
Es wurde mit dem Namen „Wagken“ in einer Besitzbestätigungsurkunde König Heinrichs II. für das Kanonissenstift Steterburg von 1007 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname deutet darauf hin, dass der Ortsteil auf einer Quelle entstanden ist.
Bekannt ist der im Süden von Waggum gelegene Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (Regional- und Forschungsflughafen, frühere Nutzung als Militärflugplatz), zudem Sitz des Luftfahrtbundesamtes.
Der Flughafen und direkte Anbindungen an die zentralen Einfallstraßen der Stadt sowie die Bundesautobahnen 2 und 391 sorgen für eine gute Anbindung an das Zentrum.
Persönlichkeiten
- Hermann Deppe (* 1904/1905; † 19. April 1989), Ehrenbürger der Gemeinde Waggum[1]
Einzelnachweise
- ↑ Stadtchronik Braunschweig. Einträge für das Jahr 1989. In: braunschweig.de. Stadt Braunschweig, abgerufen am 1. April 2011: „19. April 1989 – Hermann Deppe, Ehrenbürger der früheren Gemeinde Waggum, im Alter von 84 Jahren gestorben.“
Weblinks
- Waggum in den Informationen zu den Braunschweiger Stadtteilen auf der Website der Stadt Braunschweig
- Waggum – Ältestes Dorf im Norden von Braunschweig im BLIK – Braunschweiger Leit- und Informationssystem für Kultur
- Dorfseite von Waggum
- Freibad Waggum
Bevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
Wikimedia Foundation.