- Kanzlerfeld
-
Kanzlerfeld Stadt BraunschweigKoordinaten: 52° 17′ N, 10° 27′ O52.28527777777810.45694444444473Koordinaten: 52° 17′ 7″ N, 10° 27′ 25″ O Höhe: 73 m ü. NN Einwohner: 3.804 (31. Dez. 2008) Postleitzahl: 38116 Vorwahl: 0531 Lage des Kanzlerfelds in Braunschweig
Das Kanzlerfeld ist ein Stadtteil im Nordwesten der Stadt Braunschweig. Der Name rührt offensichtlich von einer alten Flurbezeichnung her.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Es wird im Westen vom Gelände des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, des Julius Kühn-Instituts und des Friedrich-Loeffler-Instituts (ehemals das Gelände der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)) begrenzt, im Norden von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), im Süden vom Ölper Holz und dem von Pawelschen Holz sowie im Westen vom Lammer Bruch und der Siedlung Lamme-Tiergarten.
Das Kanzlerfeld liegt auf dem Buchenberg (73 m ü. NN).
Geschichte
Nachdem im Nordwesten Braunschweigs, auf dem Gelände der ehemaligen Luftfahrt-Forschungsanstalt Hermann Göring, die Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) angesiedelt wurden, bestand für deren Fachkräfte ein besonderer Wohnraumbedarf.
Daraufhin wurde das Kanzlerfeld, ursprünglich der Ölper Feldmark zugehörig, Anfang der 1960er Jahre als Baugebiet erschlossen. Das Gebiet gehörte zuvor der Braunschweiger Waisenhausstiftung, die dieses teilweise veräußerte, teilweise aber auch im Wege der Erbpacht für 99 Jahre verpachtete. Der erste Bauabschnitt war 1963/1964 bezugsfertig.
In fünf unterschiedlichen Bauabschnitten entstanden Einfamilienhäuser, Einfamilienhausgruppen und Mehrfamilienhäuser. Die Siedlung wurde nach dem städtebaulichen Prinzip der Gartenstadt angelegt und blieb von der Kernstadt durch einen Grüngürtel getrennt.[1]
Im Mai 2010 entsteht im Nordosten des Kanzlerfeldes ein weiteres Baugebiet „Am Buchenberg“. Die Besonderheit dieses Baugebietes liegt in der Nutzung der Solarenergie und ihrer finanziellen Förderung durch die Stadt Braunschweig [2].
Demografie
Das Kanzlerfeld hat 3.804 Einwohner (Stand 31. Dezember 2008)[3]. Es ist Bestandteil des Stadtbezirkes 321 Lehndorf-Watenbüttel und bildet den statistischen Bezirk 32 der Stadt Braunschweig.
Kirchengemeinden
Das Kanzlerfeld gehört zusammen mit Lehndorf der Wichern-Gemeinde an. Im Kanzlerfeld gibt es das Wichernhaus, in Lehndorf die Wichernkirche.
Für die Kanzlerfelder Katholiken ist die Heilig-Geist-Kirche in Lehndorf zuständig.
Besonderheiten
Im Kanzlerfeld gibt es viele Einfamilienhäuser. Der Stadtteil gehört, als Teil des nordwestlichen Stadtgebiets zusammen mit Watenbüttel und Timmerlah, zur „gehobenen“ Wohnlage. Im südwestlichen Kanzlerfeld befindet sich ein Öko-Haus. Der alte Teil des Kanzlerfelds besteht zum Teil aus Mehrfamilienhäusern mit viel Grün (Wiesen und einzelne Bäume) um die Mehrfamilienblöcke.
Direkt an das Kanzlerfeld angrenzend liegen die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, sowie die Institute Johann Heinrich von Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut und Friedrich-Loeffler-Institut (auf dem Gelände der ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)).
Straßennamen
Der älteste Teil des Kanzlerfeldes (1960 ff.) ist nach Naturwissenschaftlern benannt (Ohm, Gassner, Dießelhorst, Pfleiderer, Beckurts, Knapp, Wöhler). Hier stehen überwiegend Einfamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser umgeben von viel Grün.
Ein weiterer Teil des Kanzlerfeldes (1973 ff.) ist nach Medizinern benannt (Paracelsus, Sauerbruch). Dieser Teil ist vorwiegend mit Bungalows und Reihenhäusern bebaut sowie mit Mehrfamilienhäusern und einem Einkaufszentrum.
Ein anderer Teil (1979 ff.) ist wiederum nach Naturwissenschaftlern (Windaus, Baeyer, Diels, Wilstätter, Haber usw). Hier stehen Einfamilienhäuser und Reihenhäuser.
Von den jüngern Teilen ist der eine (1984 ff.) nach Widerstandskämpfern in der Zeit des Nationalsozialismus benannt (Olbricht, Stauffenberg, Leber, Harnack und andere), der andere (1995 ff.) nach bedeutenden Frauen in der deutschen Geschichte (zum Beispiel: Dorothea Erxleben, Hedwig Kohn). Hier wurden Einfamilienhäuser und Reihenhäuser auf Erbpacht gebaut.
Einzelnachweise
- ↑ Kanzlerfeld auf Braunschweig.de
- ↑ Stadtplanung Braunschweig: Am Buchenberg
- ↑ Einwohner nach Statistischen Bezirken
Bevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
Wikimedia Foundation.