- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Meißen
-
Folgende Persönlichkeiten sind in Meißen geboren und/oder hatten ihren Wirkungskreis in dieser Stadt; sie sind nach ihrem Geburtsdatum geordnet. Weiter sind die Ehrenbürger der Stadt aufgeführt in der Reihenfolge der Verleihung des Titels.
Söhne und Töchter der Stadt
- Adelheid von Meißen, böhmische Königin († 1211)
- 1416, Herzog Sigismund von Sachsen, † in Rochlitz, Bischof von Würzburg
- Wilhelm III. (1425–1482), Herzog von Sachsen
- 1468, 13. Juni, Johann der Beständige, † 16. August 1532 in Schweinitz, Kurfürst von Sachsen
- 1514, 24. Juni, Johann Baumgart, † 18. März 1578 in Magdeburg, lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Schuldramatiker
- 1586, 21. März, Donatus von Freywaldt, † 21. Januar 1640 in Kayna, Mediziner und Kgl. Hof- und Leibarzt
- 1616, Johann Klaj, † 16. Februar 1656 in Kitzingen, Dichter
- 1719, Johann Elias Schlegel, † 13. August 1749 in Sorø (Dänemark), deutscher Dichter, Jurist und Dichtungstheoretiker.
- 1721, Johann Adolf Schlegel, † 16. September 1793 in Hannover, deutscher Dichter und Geistlicher.
- 1755, 10. April, Christian Friedrich Samuel Hahnemann, † 2. Juli 1843 in Paris, Arzt, Begründer der klassischen Homöopathie.
- 1777, 3. März, Friedrich Matthäi, † 23. Oktober 1845 in Wien, Maler an der Dresdner Akademie
- 1778, 24.Februar, Karl Heinrich Ferdinand Schütze, Kaufmann, Rittergutsbesitzer, Wohltäter („Waisenverein zu Meißen“)
- 1782, 16. Oktober, Karl August Weinhold, † 29. September 1829 in Halle (Saale), Mediziner Prof. Uni. Halle-Wittenberg
- 1805, Curtius Grolig, † 1863 in Versailles, Maler
- 1809, 28. Januar, Carl Hugo Tzschucke, † 20. März 1879 in Meißen, Bürgermeister von Meißen, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Landtagsabgeordneter
- 1809, 27. Juli, Gottfried Pulian, † 4. März 1875 in Düsseldorf, Architektur- und Landschaftsmaler
- 1818, 27. Januar, Heinrich Richard Baltzer, † 7. November 1887 in Gießen, Mathematiker
- 1819, 26. März, Louise Otto-Peters, † 13. März 1895 in Leipzig, Schriftstellerin, Frauenrechtlerin.
- 1828, 16. Januar, Karl Gottfried Mäser, † 15. Februar 1901 in Salt Lake City, mormonischer Theologe und Pädagoge.
- 1838, 28. Januar, Otto König, † 30. Dezember 1920 in Wien, Bildhauer
- 1853, 27. Oktober, Paul Umlauft, † 7. Juni 1934 in Dresden, Komponist, kgl. Prof. in Dresden
- 1871, 22. März, Franz Adam Beyerlein, Schriftsteller
- 1875, 30. August, Hermann Ludwig Kutzschbach, Dirigent und Musikpädagoge
- 1879, 18. Januar, Paul Bang, † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte bei Chemnitz, Reichstagsabgeordneter (DNVP und für NSDAP), Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium
- 1879, 2. März, Herbert Böhme, Superintendent 1933-1950, 1945 im Widerstand gegen die Meißner SS-Festungskommandantur
- 1879, 11. August, Paul Gerhard Zeidler, † 14. Juli 1947 in Berlin, Schriftsteller
- 1880, 8. August, Paul Schwenk, Politiker (KPD), Mitglied des preußischen Landtages, † 22. August 1960 in Berlin
- 1885, 17. Januar, Willy Anker, SPD-Ortsvorsitzender 1923-1933, tritt am 6. Mai 1945 für die kampflose Übergabe Meißens an die Rote Armee ein. 1945-1950 2. Bürgermeister und Stadtrat. † 4. Juni 1960
- 1887, 31. März, Waldus Nestler, Friedens- und Reformpädagoge
- 1905, 29. April, Erich Naumann, † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech (hingerichtet), SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, SD-Oberabschnittsführer
- 1909, 22. Mai, Rudolf Bergander, † 10. April 1970 in Dresden, Maler
- 1922, 14. Januar, Helga Göring, † 3. Oktober 2010 in Berlin, Schauspielerin
- 1927, 2. März, Siegfried Köhler, † 14. Juli 1984 in Berlin, Musiker und Komponist
- 1935, 29. Januar, Herbert Richter, Kletterer und bekannter Erstbegeher
- 1935, 29. Juli, Peter Schreier, Sänger (Tenor)
- 1936, 1. Juni, Peter Sodann, Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
- 1936, 21. Oktober, Heidrun Hegewald, Malerin, Graphikerin, Zeichnerin und Autorin, lebt heute in Berlin-Karow
- 1938, 26. Februar, Manfred Grabs, † 8. Oktober 1984 in Berlin, Musikwissenschaftler und Komponist
- 1941, 19. Juli, Gerd Müller-Motzfeld, Entomologe und Ökologe
- 1943, 5. März, Frank Forberger, † 30. September 1998 in Meißen, Ruderer, Olympiasieger und Weltmeister
- 1943, 26. März, Roland Göhler, Ruderer, Weltmeister
- 1943, 9. Dezember, Hans-Jörg Kannegießer, Landtagsabgeordneter (CDU)
- 1944, 3. Mai, Gernot Erler, Politiker (SPD), Staatsminister im Auswärtigem Amt a.D., Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1949, Stephan Reinhardt, Literaturkritiker und Essayist
- 1954, 14. April, Christoph Meinel, Informatiker und Direktor des Hasso-Plattner-Instituts
- 1954, 26. Dezember, Walter Dießner, Ruderer, wurde 1980 Olympiasieger im Vierer mit Steuermann
- 1954, 27. Dezember, Ullrich Dießner, Ruderer, wurde 1980 Olympiasieger im Vierer mit Steuermann
- 1955, 1. August, Roland Beier, Karikaturist und Grafiker, Vater der wohl bekanntesten Marx-Karikatur
- 1956, 21. August, Karin Metze, Ruderin
- 1957, 15. Oktober, Wolfram Sello, Publizist und DDR-Oppositioneller
- 1959, 6. Juli, Gunther Rodehau, Leichtathlet (Hammerwerfer)
- 1960, 20. April, Frank Richter, deutscher Theologe
- 1960, 16. September, Uwe Claus, deutscher Schriftsteller
- 1961, 27. August, Karin Strempel, Landtagsabgeordnete (CDU)
- 1962, 10. Juni, Ralf Schumann, Sportschütze, Olympiasieger 1992, 1996 und 2004 mit der Schnellfeuerpistole
- 1963, 24. September, Maike Arlt, 251-fache deutsche Volleyball-Nationalspielerin
- 1966, 6. Februar, Mirko Schmidt, ehemaliger sächsischer Landtagsabgeordneter
Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben
- Benno von Meißen (ca.1010–1106), war der bekannteste Bischof von Meißen
- Kaspar Eberhard (* 21. März 1523 in Schneeberg; † 20. Oktober 1575 in Wittenberg), Superintendent von Meißen 1564–1574
- Nikolaus Jagenteufel, (* 26. April 1526 in Königsberg (Preußen); † 25. März 1583 in Weimar), lutherischer Theologe und Pädagoge
- Paul Crell (* 5. Februar 1531 in Eisleben; † 24. Mai 1579 in Meißen), lutherischer Theologe
- Wilhelm Leyser I. (* 26. Oktober 1592 in Braunschweig; † 8. Februar 1649 in Meißen), Domherr in Meißen
- Johann Friedrich Böttger (* 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden), Miterfinder des Europäischen Porzellans
- Johann Gregorius Höroldt (get. 6. August 1696 in Jena; † 1775), Porzellanmaler
- Johann Joachim Kändler (* 15. Juni 1706 in Fischbach, Sa.; † 18. Mai 1775 in Meißen), Porzellanmodelleur
- Georg Sigismund Green der Jüngere (* 8. April 1712 in Chemnitz; † 12. Januar 1754 in Meißen), evangelischer Theologe
- Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Sachsen; † 15. Februar 1781 in Braunschweig), Schüler der fürstlichen Landesschule St. Afra
- Friedrich Gustav Schilling (* 25. November 1766 in Dresden; † 30. Juli 1839 in Dresden), Schriftsteller, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Meißen-Zscheila
- Karl Richard Hirschberg (* 11. November 1820 in Leipzig; † 31. März 1886 in Meißen), deutscher Jurist und Politiker, MdR, MdL (Königreich Sachsen), Bürgermeister in Meißen
- Willy Ascherl (* 7. Januar 1902 in Fürth; † 8. August 1929 in Meißen), bekannter ehemaliger deutscher Fussballspieler
- Helmut Böhme (* 22. Mai 1902 in Freiberg; † unbekannt), Politiker (NSDAP), von 1937 bis 1945 Kreisleiter in Meißen
- Erich Schmidt, deutscher Kirchenmusiker (* 6. August 1910 in Metz; † 8. Juni 2005 in Radebeul), Kirchenmusiker, von 1950 bis 1980 Domkantor in Meißen
- Heinz Löffler (* 27. September 1913 in Dresden; † 22. September 2008 in Meißen), Maler
- Hans-Ulrich Thomale (* 6. Dezember 1944 in Sörnewitz bei Meißen), ehemaliger deutscher Fussballspieler
- Horst Rau (* 9. Januar 1949 in Dresden), Fussballtrainer, ehemaliger DDR Oberliga-Profispieler, Trainer vom Meißner SV 08 (2009–2011)
- Rosemarie Pohlack (* 1953), Architektin, Denkmalpflegerin, Leiterin der unteren Denkmalschutzbehörde im Kreis Meißen (1991–1993), seit 2002 sächsische Landeskonservatorin
- Matthias Müller (* 18. Oktober 1954), ehemaliger deutscher Fussballspieler und -trainer
- Rico Glaubitz (* 10. April 1973 in Dresden), deutscher Fussballspieler
- Thomas Pohlack, Architekt, Amtsleiter Stadtplanung und Baudezernent in Meißen, Oberbürgermeister von Meißen (1993–2004)
Die Ehrenbürger der Stadt Meißen
Die Stadt Meißen hat 21 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.
- Christian Beatus Kenzelmann, Philosoph, Archidiakon (1839)
- Samuel Friedrich Christian Hahnemann, Begründer der Homöopathie (1841)
- Rudolf Julius Benno Hübner, Maler (1845)
- Christian Gottlob Steuer, Kassierer der Königl. Porzellan-Manufaktur Meißen (1852)
- Karl Heinrich Ferdinand Schütze, Kaufmann, Rittergutsbesitzer, Wohltäter („Waisenverein zu Meißen“) (1856)
- Carl Heinrich Meding, Königlicher Bezirks- und Schularzt (1858)
- Heinrich Gottlob Kühn, ab 1814 Leiter der Königl. Porzellan-Manufaktur Meißen (1863)
- Eduard Leschner, Kaufmann, Stadtrat, Wohltäter der Stadt Meißen („Leschner-Stiftung“) (1874)
- Ernst Justus Burckhardt (1875)
- Gustav Moritz Hallbauer, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (1879)
- Gustav Ludwig Crasso, Oberinspektor der Königl. Porzellan-Manufaktur in Meißen (1882)
- Karl Friedrich Henke (1894)
- Fürst Otto von Bismarck, Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs (1895)
- Karl Robert Kurtz, Königlich-Sächsischer Geheimer Kommerzienrat (1908)
- Carl Gustav Adolf Hofmann (1913)
- Albin Max Ay, Bürgermeister von Meißen (1926)
- Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, Generalfeldmarschall, Reichspräsident der Weimarer Republik (1933)
- Adolf Hitler, Reichskanzler des Deutschen Reichs (1933, 1996 aberkannt)
- Ruiji Aoki, Bürgermeister des Meißner Städtepartners Arita-cho in Japan (1988)
- Peter Schreier, Sänger (1996)
- Helmut Reibig, Historiker und Archivrat (2006)
Kategorien:- Liste (Ehrenbürger in Sachsen)
- Person (Meißen)
- Liste (Personen nach Ort in Deutschland)
- Ehrenbürger von Meißen
Wikimedia Foundation.