- Liste von Luftfahrzeugen der Nationalen Volksarmee
-
Die Liste von Luftfahrzeugen der Nationalen Volksarmee enthält die Luftfahrzeuge aller Teilstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (NVA) seit ihrer Aufstellung im Jahre 1956. Die Liste ist nach Luftfahrzeugklassen und -typen geordnet. Zu jedem Typ wird die Verwendung bei der NVA und wie viel Maschinen in welchen Einheiten in Dienst waren. Die Mehrheit der Luftfahrzeuge stammt aus sowjetischer Produktion, eine andere Herkunft ist beim Typ angegeben. Für genauere Angaben zu den Maschinen und ihren Verbleib, siehe die Artikel zu den Maschinen.
Inhaltsverzeichnis
Erklärung
- Name: Nennt den Namen der Maschine. In Klammern ist das Herstellerland angegeben, wenn es nicht die Sowjetunion ist.
- Bild: Hier ist ein Bild der Maschine zusehen.
- Teilstreitkraft: Die Teilstreitkraft zu der die Maschinen gehörten.
- Dienstzeit: Von wann bis wann die Maschinen bei der NVA in Dienst waren.
- Truppenteil: Der Truppenteil oder das Geschwader, in denen die Maschinen stationiert waren.
- Stückzahl: Die Anzahl der Maschinen die insgesamt bei der NVA in Dienst waren.
- Bemerkungen: Nennt den Hauptverwendungszweck der Maschine in der NVA.
Hubschrauber
Name Bild Teilstreitkraft Dienstzeit Truppenteil Stückzahl Bemerkungen Mi-1 LSK/LV 1957–1973 Fliegerschule
Grenzflieger25 (22?) Leichter Mehrzweckhubschrauber. In der NVA flogen Mi-1 aus sowjetischer und SM-1 aus polnischer Lizenzproduktion. Sechs Maschinen SM-1Sz dienten zur Schulung, vier waren als Sanitätsversion Mi-1M/SM-1M mit externen Kabinen zur Krankenbeförderung ausgerüstet. Mi-2 LSK/LV
Landstreitkräfte1972–1990 HG-34, 54
HAG-35
HS-16
KHG-5748 Mehrzweckhubschrauber; auch mit Bewaffnung eingesetzt Mi-4 LSK/LV
Volksmarine1957–1979 Grenzkette
HG-31, 34
HKVM
HSVM
MHG-18
TAG-4
TFS48
46 Mi-4A
2 Mi-4MÄMehrzweckhubschrauber; durch die Mi-8 ersetzt Mi-8 LSK/LV
Landstreitkräfte
Volksmarine1968–1990 HAG-35
HG-18, 31, 34, 54
HS-16, 64
HSFA-5
KHG-3, 5, 54, 57, 67
MHG-18
STS-29
TG-44
THG-34
UJHS109
25 Mi-8S
38 Mi-8T
38 Mi-8TB
8 Mi-9Kampf- und Mehrzweckhubschrauber Mi-14 Volksmarine 1979–1990 HG-18
MHG-1815
6 Mi-14BT
9 Mi-14PLU-Boot-Jagd- und Minenabwehrhubschrauber Mi-24 LSK/LV
Landstreitkräfte1978–1990 KHG-3, 5, 57, 67
HG-5454
42 Mi-24D
12 Mi-24PKampfhubschrauber Flugzeuge
Name Bild Teilstreitkraft Dienstzeit Truppenteil Stückzahl Bemerkungen Aero Ae-45
(ČSSR)LSK/LV 1956–1965 VS-25 7 Verbindungsflugzeug An-2 LSK/LV 1956–1990 36 Mehrzweckflugzeug; einziger Typ, der von Anfang bis Ende der NVA im Truppendienst stand Il-14 LSK/LV 1956–1982 22 Transportflugzeug; einige als Il-14F bezeichnete Maschinen dienten als Fotoflugzeuge Jak-11 LSK/LV 1956–1962 JG-1, 2, 3, 7, 8, 9
ZD-21100 Übungsjagdflugzeug; etwa 1958 durch die MiG-15/MiG-17 ersetzt und später nur noch als Zieldarstellungsflugzeug verwendet. Die von der NVA verwendeten Jak-11 stammten aus sowjetischen Beständen oder waren tschechoslowakische C-11-Lizenzbauten. Jak-18 LSK/LV 1956–1974 FAG-1
JG-3, 7, 8
JAG-10, 25
VFK 1. LVD, 3. LVD
VFK OS
VFK-31, 33
VFS-2562 Schulflugzeug, später durch die L-29 Delfin ersetzt MiG-15 LSK/LV 1956–1965 JG-1, 2, 3, 7, 8, 9
JBG-37
Fliegerschule~100 MiG-15bis
~30 MiG-15UTIJagdflugzeug; ab 1957/58 durch die MiG-17 ersetzt und an die Fliegerschulen abgegeben. Die zweisitzige Schulversion UTI wurde ab 1964 durch die L-29 ersetzt. MiG-17 LSK/LV 1957–1984 JG-1, 2, 3, 7, 8, 9
JBG-31213
14 (?) MiG-17glatt
159 MiG-17F
40 MiG-17PFJagdflugzeug; in dieser Funktion ab 1962 durch die MiG-21 ersetzt bzw. teilweise 1973 zum Jagdbomber umgerüstet; ab 1979 durch die MiG-23BN ersetzt. Die meisten bei der NVA eingesetzten MiG-17 waren polnische Lizenzbauten Lim-5 (F) und Lim-5P (PF). Il-28 LSK/LV 1959–1982 ZDK-33 9
7 Il-28
2 Il-28R
1 Il-28UZieldarstellungsflugzeug; ebenfalls vorhanden war eine Il-28U Schulmaschine. In der NVA wurde die Il-28 nie für ihren eigentlichen Zweck als Bomber geflogen. MiG-19 LSK/LV 1959–1969 JG-3 24
12 MiG-19S
12 MiG-19PMJagdflugzeug; in den Versionen MiG-19S und MiG-19PM nur beim JG-3 eingesetzt und 1968 durch die MiG-21SPS ersetzt. Bedingt durch die schwierige Handhabung gingen mindestens sechs Maschinen durch Abstürze verloren. Aero L-60
(ČSSR)LSK/LV 1960–1962 20 Schul- und Verbindungsflugzeug; danach Einsatz bei der GST und Interflug Il-18 LSK/LV 1960–1973 6 Passagierflugzeug; danach im Einsatz bei der Interflug MiG-21
LSK/LV 1962–1990 JG-1, 2, 3, 7, 8, 9
JAG-15
AFS-31/TAFS-47567
76 MiG-21F-13
45 MiG-21U
17 MiG-21US
52 MiG-21PF
84 MiG-21PFM/SPS
55 MiG-21PFM/SPS-K
37 MiG-21UM
89 MiG-21M
66 MiG-21MF
46 MiG-21bisJagdflugzeug; in mehreren Versionen, auch als zweisitziger Trainer, eingesetzt. Aero L-29
(ČSSR)LSK/LV 1963–1980 51 Strahltrainer; durch die L-39 Albatros ersetzt. Tu-124 LSK/LV 1965–1975 3 Passagierflugzeug; später an die Aeroflot abgegeben. An-14 LSK/LV 1966–1981 VS-14 (VFS-25) 4 Transportflugzeug Tu-134 LSK/LV 1969–1990 26
4 Tu-134
22 Tu-134AVerkehrsflugzeug Kurzstrecke Zlin Z-43
(ČSSR)LSK/LV 1973–1990 TAS-45
VFK-31, 33
VS-1412 Kurier- und Verbindungsflugzeug, viersitzige Weiterentwicklung der Z-42. Aero L-39
(ČSSR)LSK/LV 1977–1990 FAG-25
ZDK-3355
53 L-39ZO
2 L-39VStrahltrainer; eine als L-39V bezeichnete Version diente als Schleppflugzeug für das Luftziel KT-04 bei der Zieldarstellungskette 33. Il-62 LSK/LV 1978–1990 5 Passagierflugzeug Langstrecke, teilweise auch im Einsatz bei der Interflug. MiG-23 LSK/LV 1978–1990 JG-9
JBG-3778
11 MiG-23UB
32 MiG-23ML
12 MiG-23MF
22 MiG-23BN
1 MiG-23SAbfangjagdflugzeug; es existierten ebenfalls eine BN-Jagdbomber- und eine zweisitzige UB-Schulausführung. Eine 1979 von den sowjetischen Streitkräften übernommene MiG-23S diente nur als Technik-Lehrexponat am Boden. An-26 LSK/LV 1980–1990 TS-24 12 Transportflugzeug; Nachfolger der Il-14. Let L-410
(ČSSR)LSK/LV 1980–1990 TAS-45
VS-1412 Verbindungs- und Transportflugzeug. Su-22 LSK/LV
Volksmarine1984–1990 JBG-77
MFG-2856
48 Su-22M-4
8 Su-22UM-3KJagdbombenflugzeug; die zweisitzige Schulungsversion hieß Su-22UM-3K. MiG-29 LSK/LV 1988–1990 JG-3 24
20 MiG-29A
4 MiG-29UBJagdflugzeug; alle 24 Maschinen wurden nach Auflösung der NVA in die Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland übernommen (inzwischen jedoch an Polen weitergegeben) Tu-154 M LSK/LV 1989–1990 TG-44 2 Verkehrsflugzeug Mittelstrecke Abkürzungen
- AFS = Aufklärungsfliegerstaffel
- FAG = Fliegerausbildungsgeschwader
- HAG = Hubschrauberausbildungsgeschwader
- HG = Hubschraubergeschwader
- HKVM = Hubschrauberkette Volksmarine
- HSVM = Hubschrauberstaffel Volksmarine
- HS = Hubschrauberstaffel
- HSFA = Hubschrauberstaffel der Führung und Aufklärung
- JG = Jagdfliegergeschwader
- JAG = Jagdfliegerausbildungsgeschwader
- JBG = Jagdbombenfliegergeschwader
- KHG = Kampfhubschraubergeschwader
- LVD = Luftverteidigungsdivision
- MFG = Marinefliegergeschwader
- MHG = Marinehubschraubergeschwader
- STS = Selbstständige Transportfliegerstaffel
- TAG = Transportfliegerausbildungsgeschwader
- TAFS = Taktische Aufklärungsfliegerstaffel
- TFS = Transportfliegerstaffel
- TG = Transportfliegergeschwader
- THG = Transporthubschraubergeschwader
- TS = Transportstaffel
- UJHS = U-Boot-Jagdhubschrauberstaffel
- VFK = Verbindungsfliegerkette
- VFS = Verbindungsfliegerstaffel
- VS = Verbindungsstaffel
- ZD = Zieldarstellungsstaffel
- ZDK = Zieldarstellungskette
Siehe auch
Literatur
- Michael Normann: Kampfflugzeuge der NVA 1956–1990. Motorbuch, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03227-9.
- Wilfried Kopenhagen: Die Luftstreitkräfte der NVA. Motorbuch, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02235-4.
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. Typenbuch Militär- und Zivilluftfahrt. I Band bis 1962. Friedland 2002, ISBN 3-613-02197-8.
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. Typenbuch Militär- und Zivilluftfahrt. II Band bis 1972. Friedland 2002, ISBN 3-613-02241-9.
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. Typenbuch Militär- und Zivilluftfahrt. III Band bis 1990. Friedland 2003, ISBN 3-613-02285-0.
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. 1952 bis 1990. Fotos und Dokumente. IV Band. Friedland 2004, ISBN 3-613-02374-1.
Weblinks
-
Commons: Airforce of the National People's Army of the German Democratic Republic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.