- Liste prominenter Bewohner der Stadt Zwickau
-
Diese Liste nennt die Namen bedeutender Persönlichkeiten, die zwar nicht in Zwickau geboren sind (→ Hauptartikel: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Zwickau), dort jedoch gelebt und gewirkt, und durch ihr Wirken die Stadt und ihren Genius loci entscheidend mit geprägt haben. Zum Teil sind sie sogar als Ehrenbürger der Stadt (→ Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Zwickau) ausgezeichnet oder haben durch ihr Wirken den Namen der Stadt Zwickau weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Darunter sind spätere Bürgermeister der Stadt zu finden, die entscheidende Eckpunkte der Stadtentwicklung angestossen oder mitbestimmt haben, bedeutende Wissenschaftler und Ingenieure, Künstler, Schriftsteller, Politiker, Unternehmer und Pfarrer: Menschen, deren Wirken untrennbar mit der Stadt verbunden ist und die Teil der Geschichte dieser Stadt sind.
Inhaltsverzeichnis
Geboren im 15. Jahrhundert
- Martin Luther (1483-1546), deutscher Reformator, widmete dem Zwickauer Bürgermeister Hermann Mühlpfordt seine Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“
- Michael Heuffner (1483-1511), deutscher Maler und Bildhauer, lebte und starb in Zwickau, Schöpfer des Heiligen Grabes in der Marienkirche
- Thomas Müntzer (1489-1525), evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges, Pfarrer in Zwickau
- Paul Speck (* unbekannt - 1557), bedeutender Steinmetz und Bildhauer zwischen Spätgotik und Renaissance
- Stephan Wild (1495–1550), deutscher Mediziner
- Georgius Agricola (1494–1555), deutscher Wissenschaftler, Humanist und Arzt, wird auch als Vater der Mineralogie bezeichnet, Rektor der Zwickauer Ratsschule
Geboren im 16. Jahrhundert
- Paul Rebhun (1505–1546), lutherischer Pastor, Pädagoge und Dramatiker des 16. Jahrhunderts
- Johann Zechendorf (1580–1662), deutscher Philologe und Pädagoge
- Karl von Bose (1596–1657), Zwickauer Amtshauptmann, zu seiner Zeit reichster Edelmann Sachsens, Obristleutnant der sächsischen Armee, 1649 verlieh ihm der Kurfürst den Titel „Landeshauptmann“, von Kaiser Ferdinand III. in den Reichsgrafenstand erhoben
Geboren im 17. Jahrhundert
- Friederike Caroline Neuber, genannt: die Neuberin (1697–1760), Schauspielerin und Begründerin des neuen deutschen Theaters
Geboren im 18. Jahrhundert
- Johann Ludwig Krebs, (1713-1780), deutscher Komponist und Organist, Schüler von Johann Sebastian Bach
- Friedrich Christian Fikentscher (1799–1864), Chemiker, Glasfabrikant, Abgeordneter im Sächsischen Landtag
Geboren im 19. Jahrhundert
- Robert Blum (1807–1848), deutscher Politiker, Protagonist der Märzrevolution von 1848
- Hermann Theodor Haustein (1814–1873), deutscher Jurist und Politiker, Abgeordneter im Sächsischen Landtag
- Samuel Schlobig (1816–1887), Arzt, Stifter des im klassizistischen Stil erbauten Zwickauer Johannisbades
- Lothar Streit (1823–1898), Advokat, Bürgermeister, Oberbürgermeister, Ehrenbürger Zwickaus, steuerte die Stadtentwicklung während der Gründerzeit
- Adolph Temper (1827–1905), deutscher Jurist und Politiker (NLP), Rechtsanwalt am Landgericht Zwickau
- Karl May (1842–1912), Schriftsteller, von 1865 bis 1868 Häftling und Verwalter der Anstaltsbücherei im Schloss Osterstein
- Louis Heinrici (1847–1930), deutscher Industrieller, Erfinder und Fabrikant
- Fritz von Uhde (1848–1911, sächsischer Kavallerieoffizier, Militärattaché und impressionistischer Maler
- Heinrich Heitzig (1849–1905), Kaufmann und Stadtrat in Zwickau, Politiker der Nationalliberalen Partei
- Michael Ernst Bär (1855–1923), Unternehmer, Kaufmann und freisinniger Politiker, sächsischer Landtagsabgeordneter und Stadtverordneter in Zwickau
- Martin Kreisig (1856–1940), deutscher Pädagoge, Gründer des Robert-Schumann-Museums Zwickau und Gründer der Robert-Schumann-Gesellschaft, Ehrenbürger der Stadt Zwickau
- Heinrich Braun (1862–1934), Professor für Chirurgie an der Universität Leipzig, ab 1906 Leiter des Königlichen Krankenstifts in Zwickau, Protagonist des funktionell und architektonisch vorbildlichen neuen Zwickauer Krankenstifts, das 1921 in Zwickau-Marienthal eröffnet wurde und seit 1934 „Heinrich-Braun-Krankenhaus“ heißt
- August Horch (1868–1951), Maschinenbauingenieur, Gründer der August Horch & Cie Motorwagenwerke Zwickau und der Audi Automobilwerke Zwickau
- Hans Soph (1869–1954), deutscher Komponist, erzgebirgischer Mundartdichter und kunstgewerblicher Porzellanmaler
- Otto Clemen (1871–1946), deutscher Theologe, Pädagoge, Historiker und Bibliothekar, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Salman Schocken (1877–1959), jüdischer Kaufmann und Verleger, gründete zusammen mit seinem Bruder Simon Schocken die Schocken-Warenhäuser (I. Schocken Söhne Zwickau)
- Paul Schmidt-Roller (1891–1963), Maler, Dozent an der Zwickauer Mal- und Zeichenschule (MuZ), Max-Pechstein-Preisträger
- Erwin Pollini (1899-1988), Komponist mit jüdischen Wurzeln, von 1935-1942 und von 1946-1964 Leiter des Lindenhof-Orchesters Zwickau
Geboren im 20. Jahrhundert
- Robert Eberan von Eberhorst (1902-1982), ab 1937 bei den Horch-Werken Chefkonstrukteur der Auto-Union-Rennabteilung, ab 1941 Professor für Kraftfahrwesen und Leichtmotorenkunde an der TH Dresden
- Albert Hennig (1907–1998), deutscher Künstler aus der Bauhaus-Tradition
- Inge Meysel (1910-2004), deutsche Schauspielerin, debütierte 1930 in Zwickau (Erstaufführung von Penzoldts Etienne und Luise)
- Tatjana Lietz (1916–2001), deutsche Malerin, Kunstlehrerin, 1998 Ehrenbürgerin der Stadt
- Gerhard Zwerenz (* 1925), deutscher Schriftsteller
- Paul Eberhard Kreisel (1931–2011), Kirchenmusiker und Komponist
- Frieder Gadesmann (* 1943), evangelischer Theologe und Erziehungswissenschaftler
- Günther Fischer (* 1944) ist ein deutscher Jazzpianist, Holzbläser, Bandleader und Komponist
- Bernd-Lutz Lange (* 1944), deutscher Kabarettist und Buchautor
- Edmund Käbisch (* 1944), deutscher Theologe, Pfarrer am Zwickauer Mariendom
- Jo Harbort (* 1951), deutscher Bildhauer
- Matthias Eisenberg (*1956), Kantor und Organist an der Luther-, Moritz- und Johanniskirche in Zwickau
siehe auch
Kategorien:- Person (Zwickau)
- Liste (Personen nach Ort in Deutschland)
Wikimedia Foundation.