Schacholympiade 1984

Schacholympiade 1984
Anstecknadel zur Schacholympiade 1984

Die 26. Schacholympiade 1984 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 18. November bis 5. Dezember 1984 in Thessaloniki (Griechenland) ausgetragen wurde.[1] [2]

Inhaltsverzeichnis

Endstand der Männerteams

Ulf Andersson in der Mitte der Zuschauer, 1984 Schacholympiade in Thessaloniki
Roman Dzindzichashvili - Ulf Andersson und Lubomir Kavalek Schacholympiade 1984 in Thessaloniki (Bronzemedaille für USA)
Runde 8, Tisch 1, SWE - URS: Traube um Brett 3 (Tukmakow - Ornstein), Rafael Vaganian (Goldmedaille), Lev Polugajewski, Alexander Beliavsky (Bronze) - Ulf Andersson, vorn Lajos Portisch (HUN-1957), Schacholympiade 1984 in Thessaloniki.
Runde 8, Tisch 2, Ungarn: József Pintér (Goldmedaille) und András Adorján, Schacholympiade 1984 in Thessaloniki.

Rangliste

Siehe auch: Komplette Fortschrittstabelle
# Mannschaft Punkte
1 SowjetunionUdSSR UdSSR 41.0
2 EnglandEngland England 37.0
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 35.0
4 Ungarn 1957Ungarn Ungarn 34.5
5 Rumänien 1965Rumänien Rumänien 33.0
6 DeutschlandDeutschland BR Deutschland 32.5
7 FrankreichFrankreich Frankreich 32.5
8 JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 32.0
9 Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 32.0
10 NiederlandeNiederlande Niederlande 32.0
11 KubaKuba Kuba 32.0
12 China VolksrepublikChina China 32.0
13 IsraelIsrael Israel 32.0
14 ArgentinienArgentinien Argentinien 32.0
15 IslandIsland Island 31.5
16 Philippinen 1981Philippinen Philippinen 31.5
17 TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 31.0
18 DanemarkDänemark Dänemark 31.0
19 Brasilien 1968Brasilien Brasilien 31.0
20 KanadaKanada Kanada 31.0

Insgesamt 88 Mannschaften

Medaillen der Männer

Brett 1

Gold: Van Tilbury, Craig
Silber: Borg, Geoffrey
Bronze: Alexander Beliavsky

Brett 2

Gold: Nunn, John
Silber: Cooper, John Grantley
Bronze: Raphael, John

Brett 3

Gold: Vaganian, Rafael
Silber: Delaney, John
Bronze: Morovic, Iván

Brett 4

Gold: Sinprayoon, Pricha
Silber: Powell, John
Bronze: Loheac-Ammoun, Frank

Reservebrett 1

Gold: Gajadin, Dewperkash; Pintér, József; Ochoa de Echagüen, Javier; Mestel, Andrew Jonathan

Reservebrett 2

Gold: Comben, Gorden
Silber: Schinis, Marios
Bronze: De Firmian, Nick

Ergebnisse der Sowjetunion

Robert Hübner, Eric Lobron und Qi Jingxuan, 1984 Schacholympiade in Thessaloniki

Für den Olympiasieger Sowjetunion spielten Alexander Beliavsky (8 Punkte aus 10 Partien, Bronzemedaille), Lev Polugajewski (7 aus 10), Rafael Vaganian (8,5 aus 10, Goldmedaille), Wolodymyr Tukmakow (7 aus 10), Artur Jussupow (5 aus 8) und Andrei Sokolov (5,5 aus 8). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Olympiasieger siehe OlimpBase.[3]

Ergebnisse der Deutschen

Für Deutschland spielten Robert Hübner (6 Punkte aus 9 Partien), Eric Lobron (6 aus 12), Stefan Kindermann (7,5 aus 11), Hans-Joachim Hecht (4,5 aus 9), Peter Ostermeyer (5 aus 9) und Ralf Lau (3,5 aus 6). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Westdeutschen siehe OlimpBase.[4]

Endstand der Frauenteams

Rangliste

Siehe auch: Komplette Fortschrittstabelle der Frauen
UdSSR: Lydyja Semenowa, Irina Levitina, Maia Tschiburdanidse
BRD: Barbara Hund, Gisela Fischdick, Stepanka Vokralova
# Mannschaft Punkte
1 SowjetunionUdSSR UdSSR 32.0
2 Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 27.5
3 Rumänien 1965Rumänien Rumänien 27.0
4 DeutschlandDeutschland BR Deutschland 26.0
5 China VolksrepublikChina China 26.0
6 Ungarn 1957Ungarn Ungarn 25.0
7 PolenPolen Polen 24.5
8 EnglandEngland England 24.5
9 JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 24.0
10 SpanienSpanien Spanien 24.0
11 NiederlandeNiederlande Niederlande 23.5
12 SchweizSchweiz Schweiz 23.5
13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23.5
14 KubaKuba Kuba 23.5
15 SchwedenSchweden Schweden 23.0

Insgesamt 51 Mannschaften

Medaillen der Frauen

Pia Cramling, Goldmedaille Brett 1
Lydyja Semenowa, Goldmedaille Reservebrett

Brett 1

Gold: Cramling, Pia
Silber: Justo, Virginia
Bronze: Lematschko, Tatjana; Verőci-Petronic, Zsuzsa

Brett 2

Gold: Roos, Céline
Silber: Polihroniade, Elisabeta
Bronze: Berg, Tine

Brett 3

Gold: Chaves, Jussara
Silber: Gaprindashvili, Nona
Bronze: Smith, Vivian

Reservebrett

Gold: Semenowa, Lydyja
Silber: Crotto, Rachel
Bronze: Ruck-Petit, Monique

Ergebnisse der Sowjetunion

Für den Olympiasieger der Frauen spielten Maia Tschiburdanidse (7,5 Punkte aus 11 Partien), Irina Levitina (6,5 aus 11), Nona Gaprindashvili (8,5 aus 10, Silbermedaille), Lydyja Semenowa (9,5 aus 10, Goldmedaille). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Sowjetunion siehe OlimpBase.[5]

Ergebnisse der Deutschen

Für Deutschland spielten Barbara Hund (6,5 Punkte aus 11 Partien), Gisela Fischdick (6 aus 10), Stepanka Vokralova (7,5 aus 11) und Petra Feustel (6 aus 10). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[6]

Einzelnachweise

  1. 26th Chess Olympiad: Thessaloniki 1984 auf OlimpBase (englisch)
  2. 26th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1984 auf OlimpBase (englisch)
  3. 26th Chess Olympiad: Thessaloniki 1984 - Soviet Union (URS)
  4. 26th Chess Olympiad: Thessaloniki 1984 - West Germany (GER)
  5. 26th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1984 - Soviet Union (URS)
  6. 26th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1984 - West Germany (GER)

Literatur

  • Eric Lobron: Schacholympiade Thessaloniki 1984. Edition Marco, Berlin 1985. ISBN 3-924833-02-8

Bilder und Weblinks

Thessaloniki 1984, Bildergalerie
Plakette zur 26. Schacholympiade
Gordana Marković
Petra Feustel
Stepanka Vokralova
Dzindzichashvili und Lubomir Kavalek
Robert Hübner, Eric Lobron und Qi Jingxuan
UdSSR: Semenova, Levitina, Tschiburdanidse
BRD: Hund, Fischdick, Vokralova
China - Deutschland
Demobrett mit Endstellung
Anstecknadel zur Schacholympiade '84
Ulf Andersson unter den Zuschauern
Peter Weber und andere Zuschauer, 1984
Ralf Lau, Hans-Joachim Hecht und Stefan Kindermann
Rafael Vaganian, Lev Polugajewski und Alexander Beliavsky

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schacholympiade 2010 — Die Schacholympiade 2010 war ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 20. September bis 3. Oktober in Chanty Mansijsk ausgetragen wurde. Es handelt sich um die 39. Schacholympiade des Weltschachbundes FIDE. Zum vierten Mal nach 1956, 1994… …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1976 — Schacholympiade in Haifa Die 22. Schacholympiade 1976 wurde vom 26. Oktober bis 10. November 1976 in Haifa ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1986 — Der Eingang zur Austragungsstätte der Schacholympiade 1986 …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade — Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach. Inhaltsverzeichnis 1 Übersich …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1992 — Sporthalle in Manila Schacholympiade 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1982 — Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982 …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1936 — Schach Olympia 1936 war ein Schach Länderturnier, das vom 17. August bis 1. September 1936 in München stattfand. Obwohl es keine offizielle Veranstaltung der FIDE war, wurde es vom Großdeutschen Schachbund als Schacholympiade deklariert. Es fand… …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 2008 — Logo der Schacholympiade 2008 Veranstaltungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1974 — Palais des Expositions (Spielort) Die 21. Schacholympiade fand vom 6. bis 30. Juni 1974 im Palais des Expositions in Nizza statt.[1] Das Mannschaftsschachturnier war die erste Schacholympiade ohne Beteiligung der Deutschen Demokratischen Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1978 — River Plate Stadion (Spielort) Sond …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”