- Eric Lobron
-
Eric Lobron, Malta 1980 Land Deutschland Geboren 7. Mai 1960
Germantown, PennsylvaniaTitel Großmeister (1982) Aktuelle Elo-Zahl 2516 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2625 (Juli 1992) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Eric Lobron (* 7. Mai 1960 in Germantown, Pennsylvania) ist ein deutscher Schachgroßmeister US-amerikanischer Abstammung.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eric Lobron kam als Fünfjähriger nach Deutschland und wuchs in Wiesbaden auf, wo er im PSV Grün-Weiß Wiesbaden mit Schach in Berührung kam und seine ersten Turniere bestritt. 1978 wurde er in Dillingen an der Donau Deutscher Jugendmeister.[1] 1980 gewann er erstmals die Deutsche Meisterschaft der Herren. Kurz darauf brach er sein Jurastudium ab und wurde Schachprofi.
1981 gewann er in Biel, 1982 in Ramat haScharon und Manila. 1982 wurde ihm der Großmeistertitel des Weltschachbundes FIDE verliehen.[2] Es folgten Siege in New York 1983, Biel 1986, Brüssel 1987 und Ter Apel 1987. Dazwischen wurde er 1984 wieder Deutscher Meister.
Eric Lobron nahm 1980 zum ersten Mal an einer Schacholympiade teil. Mit der Schacholympiade 1980 in Malta spielte er bis 1996 in Jerewan bei insgesamt acht Schacholympiaden für Deutschland. Bei der Schacholympiade 1990 in Novi Sad erhielt er eine Bronzemedaille für sein Ergebnis an Brett 3.[3]
Im Juli 1992 erreichte Lobron mit 2625 seine höchste Elo-Zahl und belegte Platz 20 in der FIDE-Weltrangliste. 1998 belegte er in Bad Wiessee nach einem Sieg über den späteren FIDE-Weltmeister Chalifman den zweiten Platz. Seit etwa 10 Jahren hat er sich zunehmend vom Turnierschach zurückgezogen. Seine letzte gewertete Turnierpartie spielte Lobron 2006 in der hessischen Verbandsliga (seitdem ist seine ELO-Zahl unverändert), sein letztes Einzelturnier bestritt er 2004 im niederländischen Wijk aan Zee.
Lobron gilt auch als guter Backgammon-Spieler.
Werke
- mit Frank Grzesik: Schacholympiade Thessaloniki 1984, Edition Marco, Schachverlag Nickel, Berlin 1985, ISBN 3-924833-02-8
Literatur
- Helmut Pfleger (Hrsg.): Die besten Partien deutscher Schachgroßmeister. Falken-Verlag, Niedernhausen 1983, ISBN 3-8068-4121-7
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 1978 in Dillingen
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 78
- ↑ Lobron, Eric (Germany) auf OlimpBase (englisch)
- ↑ Dortmunder Schachtage 1982 mit Bild
Weblinks
- Eric Lobron beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.