- Taken by a Stranger
-
Taken by a Stranger Lena Veröffentlichung 22. Februar 2011 Länge 3:24 Genre(s) Elektropop, Pop Autor(en) Gus Seyffert,
Nicole Morier,
Monica BirkenesAlbum Good News Taken by a Stranger (dt. „Fasziniert von einer/m Fremden“) ist ein englischsprachiger Popmusik-Titel, mit dem die Interpretin Lena Meyer-Landrut am Eurovision Song Contest 2011 am 14. Mai 2011 in Düsseldorf teilnahm und den zehnten Platz erreichte. Er wurde von Gus Seyffert, Nicole Morier und Monica Birkenes geschrieben. Produziert wurde er von Stefan Raab und Reinhard Schaub für Lenas zweites Studioalbum Good News.
In der Fernsehshow Unser Song für Deutschland wählten die Zuschauer das Lied am 18. Februar 2011 bei der Final-Stichwahl zum Gewinnerlied und damit zum deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest im eigenen Land.[1][2] Am 22. Februar 2011 erschien das Lied als Singleauskopplung im Handel.[3][4]
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Der Musiker, Texter und Produzent Gus Seyffert arbeitete bereits mit The Bird and the Bee zusammen. Er lebt und arbeitet in Hollywood. Die meisten seiner Lieder entstehen auf der Gitarre: Seyffert spielt einige Akkordfolgen auf der Gitarre, sucht eine Melodie dazu, nimmt beides mit dem Handy auf und produziert schließlich den fertigen Song im Studio.
Bei der Entstehung von Taken by a Stranger spielte er einige Akkorde zu einem Beat und sang dazu. Nicole Morier und Monica Birkenes waren mit Ideen und Melodien beteiligt. Innerhalb von anderthalb Tagen konnte der Song aufgenommen werden.
Stefan Raab und Lena suchten Taken by a Stranger und elf weitere aus zirka 500 Liedern für die Fernsehshow Unser Song für Deutschland aus. Das Fernsehpublikum wählte aus diesen zwölf Songs das Lied aus, mit dem Lena beim Eurovision Song Contest 2011 auftrat.
Musikalischer Stil
Taken by a Stranger steht in der Tonart c-Moll und ist im 4/4-Takt notiert. Das Tempo ist in 160 BPM angegeben.
Aufbau
Das Lied besteht aus 132 Takten.
Nach dem achttaktigen Intro folgt die erste Strophe von gleicher Länge. Die Textzeile „Hey, mind if I take this chair?“ leitet zur zweiten Strophe über. Es folgt der Refrain „Taken by a stranger“, der sechzehn Takte aufweist. Daran schließt die dritte Strophe an. Mit der Textzeile „Can’t help it if you like it cause I won’t be here tomorrow“ beginnt die Überleitung zum Refrain. Danach ist ein sechzehn Takte langes Zwischenspiel eingefügt, worauf die vierte Strophe folgt, nur mit Bass-Drum und ohne Melodieinstrumente. Die Textzeile „Hey, mind if I take this chair?“ leitet hier wieder zum Refrain. Das Lied endet mit vier Takten Outro.
Intro 1. Strophe Überleitung 2. Strophe Refrain 3. Strophe Überleitung Refrain Zwischenspiel 4. Strophe Überleitung Refrain Outro 8 8 8 8 16 8 8 16 16 8 8 16 4 A B A C A B C D A B C Harmonisch bestehen die Strophen aus viertaktigen Perioden, die je nach Bedarf wiederholt werden. Drei Takte lang erklingt dabei nur C5. Im vierten Takt kommt es zu einer Bewegung vom Tonika- zum Septimen-, dann zum Dominant- und schließlich zum Septimenakkord zurück, umso wieder gegebenenfalls von vorne beginnen zu können oder in den Refrain zu leiten.
Dieser setzt sich dann sehr stark vom vorher gespielten ab. Er beginnt in der Subdominante und kehrt dann nach zwei Takten zur Tonika zurück. Nach einem Sprung zur Septime wird die Melodie dann über Es zurück nach C geleitet, um dann im letzten Takt wieder den Akkordverlauf des letzten Taktes der Strophenperiode zu durchlaufen.Die Bridge bringt mit As nicht nur einen neuen Akkord-Grundton, sondern mit G/B eine andere Akkordstruktur; bei diesem Akkord erklingt die Terz statt der Quinte. Auch hier erklingt am Schluss die charakteristische Tonika-Septime-Dominante-Septime-Bewegung.
Charakteristisch für diesen Song ist die Mischung aus der einfachen immer gleichbleibenden sehr sparsamen Grundbegleitung – beispielsweise „4 on the Floor“, „Powerakkorde“ – und eingestreuten Effekten, die Interesse, Aufmerksamkeit und Neugierde im Zuhörer wecken.
Musikvideo
Das Musikvideo zu „Taken by a Stranger“ wurde im deutschen Fernsehen erstmals am 24. Februar 2011 im Ersten gezeigt, direkt vor der Tagesschau.[5] Das Video wurde unter der Regie von Wolf Gresenz in Berlin gedreht.[5]
Vom Video gibt es zwei Schnittversionen, die original im Ersten ausgestrahlte Version und eine neuere, etwa eine Woche später auf den Onlineplattformen veröffentlichte Version. In der neuen Schnittversion fehlen Szenen mit den Backgroundtänzern in silbernen Kleidern im letzten Drittel des Videos. Diese Szenen wurden durch weitere Aufnahmen mit Lena ersetzt. Ebenso wurde die CGI-Szene mit dem zerspringenden Spiegel am Videoende nachbearbeitet, so dass Lena nun beim Sprung in den Spiegel auch in jenem erscheint. Außerdem wurde das gesamte Video farbtechnisch bearbeitet.
Die offiziellen Onlineversionen wurden mittlerweile alle durch die neue Schnittversion ersetzt.
Eine dritte, temporäre Version wurde direkt nach der dritten Show von Unser Song für Deutschland im Fernsehstudio gedreht und sollte als Live-Version die Wartezeit bis zum endgültigen Video überbrücken.
Wirkung und Rezeption
Stefan Raab beschreibt den Song als unkonventionell, mutig, charakteristisch und kontemporär. Das Lied nehme einen mit, habe das gewisse Etwas und falle auf, insbesondere durch die Performance. Raab empfindet den Song als eine Art Krimi. Zudem sei in ihm alles drin, er sei revolutionär für den Eurovision Song Contest, ähnlich wie Satellite im letzten Jahr, und habe außerordentliche Chancen. An Taken by a Stranger könne man sich am besten erinnern.
Das Lied ist auch Lenas Favorit, weil es „voll anders“ sei [6][7] und eine ganz gute Abwechslung zu anderen Liedern der Konkurrenz, die sie als „Rumbrüllen“ und „Feuerwerk“ bezeichnet. Während der Song zu Beginn noch befremdend wirke, so finde man am Ende Gefallen an ihm. Sie selbst könne bei diesem Song entspannen. Weiterhin findet Lena es einerseits erstaunlich, dass es das Lied bis ins Finale geschafft habe, andererseits sei es absehbar gewesen.
Der Autor Gus Seyffert sieht mit dem Song große Chancen auf die Titelverteidigung. Jurymitglied Barbara Schöneberger nennt das Lied einen „Kracher“[8], der eine innere Spannung enthalte. Er ginge nach vorne und sei Lenas Song. Adel Tawil beschreibt das Lied als „spooky“ und „strange“, doch genau das brauche Lena[8], um erfolgreich zu sein. Laut SWR3-Musikchef Uli Frank vermittele das Lied ein mysteriöses Gefühl, ähnlich wie ein Krimi. Darüber hinaus habe es einen „coolen, sehr modernen“ Beat. 1Live-Musikchef Andreas Löffler meint, der Song nehme einen direkt mit, packe die Leute und sei deshalb auch sein Favorit.
Eurovision Song Contest 2011
Punktevergabe für Deutschland: [9]
Punkte Anzahl Länder 12 Punkte 0× – 10 Punkte 1× Österreich 8 Punkte 4× Weißrussland, Dänemark, Lettland, Schweiz 7 Punkte 2× Slowenien, Niederlande 6 Punkte 3× Island, Italien, Schweden 5 Punkte 2× Belgien, Norwegen 4 Punkte 2× Griechenland, Polen 3 Punkte 4× Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Spanien, Türkei 2 Punkte 1× Litauen 1 Punkt 1× Kroatien 0 Punkte 22× Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bulgarien, Zypern, Estland, Mazedonien, Finnland, Georgien, Ungarn, Irland, Israel, Malta, Moldawien, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Serbien, Slowakei, Ukraine, Vereinigtes Königreich Chartplatzierungen
Charts Chartplatzierungen Deutschland
[10]2
(21 Wo.)Österreich
[11]18
(8 Wo.)Schweiz
[12]29
(2 Wo.)Vereinigtes Königreich
[13]117
(1 Wo.)Niederlande
[14]92
(1 Wo.)Irland
[15]50
(… Wo.)Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Schacht: Germany: Taken by a Stranger to Düsseldorf! eurovision.tv, 18. Februar 2011, abgerufen am 19. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Antje Hildebrandt: Lena singt beim Grand Prix „Taken by a Stranger“. welt.de, 18. Februar 2011, abgerufen am 18. Februar 2011.
- ↑ Good News: Lena: Amazon: MP3-Downloads. amazon.de, abgerufen am 19. Februar 2011.
- ↑ Taken by a Stranger. amazon.de, abgerufen am 20. Februar 2011.
- ↑ a b Michael Pilz: "Taken by a Stranger": In Lenas Musikvideo geht einiges zu Bruch. In: Welt Online. 25. Februar 2011, abgerufen am 26. Februar 2011 (deutsch).
- ↑ Artikel in der FAZ
- ↑ Artikel in der HAZ, Interview, Hannoversche Allgemeine, 4. Februar 2011
- ↑ a b http://www.schwaebische.de/leben/vermischtes/wissen_artikel,-Lena-tritt-im-Mai-beim-Song-Contest-mit-Elektropop-an-_arid,5033361.html
- ↑ eurovision.tv, 15. Mai 2011, abgerufen am 15. Mai 2011.
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland
- ↑ Chartplatzierung in Österreich
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz
- ↑ Chartplatzierung in UK
- ↑ Chartplatzierung in den Niederlanden
- ↑ Chartplatzierung in Irland
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Taken by a stranger — «Taken by a stranger» sencillo de Lena Meyer Landrut del álbum Good News Lado B That Again Publicación 22 de Febrero, 2011 Grabación 2011 Género(s) Electropop … Wikipedia Español
Stranger in the Forest (book) — Stranger in the forest (subtitle: on foot across Borneo) is a 1988 book by Eric Hansen about a seven months and 4000 km long journey (of which 2300 km on foot) through the heartland of Borneo in 1982. Hansen was the first westerner to walk across … Wikipedia
Stranger in a Strange Land — For other uses, see Stranger in a Strange Land (disambiguation). Stranger in a Strange Land … Wikipedia
Stranger in Blue Suede Shoes — Infobox Single Name =Stranger in Blue Suede Shoes Cover size = Border = Caption = Artist =Kevin Ayers Album =Whatevershebringswesing B side = Stars Released =27 August, 1971 Format =7 45 rpm Recorded = Genre =Rock Length = Label =Harvest Writer… … Wikipedia
Stranger Inside — Infobox Film name = Stranger Inside image size = caption = director = Cheryl Dunye producer = Effie Brown Jim McKay Michael Stipe writer = Catherine Crouch Cheryl Dunye narrator = starring = Yolanda Ross music = Mychael Danna Andrew Lockington… … Wikipedia
Oddworld: Stranger's Wrath — Developer(s) Oddworld Inhabitants Just Add Water (PC/PS3) Publisher(s) … Wikipedia
The Stranger (newspaper) — Infobox Newspaper name = caption = The 2004 02 26 front page of The Stranger type = Alternative weekly format = Tabloid foundation = 1991 owners = Index Newspapers, LLC headquarters = 1535 11th Ave., Third Floor Seattle, WA 98122 USA editorial… … Wikipedia
Midnight Stranger — (1994) is the first of two published interactive multimedia CD ROM based collaborations between writer and director Jeff Green and the Animatics Multimedia Corporation. Noted for its cinéma vérité style[1], it is a Point Of View (POV) video based … Wikipedia
The Stranger (novel) — The Stranger 1st US version … Wikipedia
The Stranger (video series) — The Stranger was a series of direct to video (and audio CD) science fiction dramas made by BBV and starring Colin Baker. They are now available on DVD.The series began in 1991 with Summoned by Shadows , co produced with the BBC Film Club. Partly… … Wikipedia