Chromatischer Halbton

Chromatischer Halbton
Musikalische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Spezielle Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Halbton/Ganzton
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Einheiten
Cent
Millioktave
Savart

Halbton bezeichnet nicht einen Ton, sondern ein Intervall; das Wort ist mehrdeutig. In seiner Hauptbedeutung bezeichnet der Begriff den halben Ganzton, also ein Zwölftel der Oktave (je nach Notationsform entweder eine kleine Sekunde oder eine übermäßige Prime). Diese rechnerisch exakte Bedeutung steckt schon im Namen und gilt auch im heute verbreiteten in zwölf gleichen Stufen temperierten Tonsystem. Zugleich ist es die ursprüngliche Bedeutung bei Aristoxenos, der den Begriff prägte.

In diatonischen Tonleitern treten nur Schritte von der Größe des Halbtons und Ganztons auf, weshalb die Synonyme Ganzton = „große Sekunde“ und Halbton = „kleine Sekunde“ entstanden.

In pythagoreischen diatonischen Tonsystemen tritt aufgrund der reinen Stimmung kein exakter Halbton auf, sondern das Intervall mit der Proportion 256:243, das bei Philolaos „Diesis“, bei EuklidLeimma“, seit der Spätantike auch als Halbton bezeichnet wurde. Wie beim Ganzton entstand durch die pythagoreische Tradition auch beim Halbton ein zweideutiger Begriff, der im Lauf der Zeit noch mehrdeutiger wurde, weil später auch die Apotome (2187:2048) als Halbton bezeichnet wurde. Die Tonbuchstaben und die Notenschrift unterscheiden diese Intervalle klar: Das Leimma ist eine kleine Sekunde c-h, die Apotome ein chromatischer Schritt, nämlich die übermäßige Prime cis-c. Den Unterschied hebt erst die gleichstufige Stimmung auf, da sie das pythagoreische Komma (=Apotome-Leimma) zum Verschwinden bringt und dadurch eine enharmonische Verwechslung ermöglicht.

Die Einbeziehung der reinen großen Terz 5:4 seit der Renaissance verstärkte die Mehrdeutigkeit, da noch der diatonische Halbton (15:16) und der kleine und große chromatische Halbton (25:24 und 135:128) hinzutraten. In temperierten Stimmungen, die meist das syntonische Komma eliminieren, fallen das Leimma und der diatonische Halbton zusammen, ebenso die Apotome und die chromatischen Halbtöne. Hier herrscht also wie bei der Notenschrift nur eine Zweideutigkeit, die durch die charakteristischen Adjektive „diatonisch“ und „chromatisch“ beseitigt wird. Eindeutigkeit ergibt sich erst wieder im gleichstufigen Tonsystem.

Als ein Hundertstel des exakten Halbtons wurde später die Intervalleinheit Cent festgelegt. Sie erlaubt einen besonders klaren Größenvergleich bei den verschiedenen Halbtönen:

Intervall Proportion Größe in Cent
exakter Halbton, ½Ton \sqrt[12]{2} 100 Cent
Leimma 256/243 ~90 Cent
Apotome 2187/2048 ~114 Cent
diatonischer Halbton 16/15 ~112 Cent
großer chromatischer Halbton 135/128 ~92 Cent
kleiner chromatischer Halbton 25/24 ~71 Cent
Vincenzo-Galilei-Halbton-Näherung 18/17 ~99 Cent

Als Halbtöne werden gelegentlich auch die Töne der schwarzen Tasten am Klavier bezeichnet, also die zwischen den Stammtönen C, D, E, F, G, A, H liegenden Töne Cis/Des, Dis/Es, Fis/Ges, Gis/As und Ais/B.

Eine zwölfstufige Tonleiter mit lauter Halbtonschritten wird chromatische Tonleiter genannt. Darin lösen sich der diatonische Halbtonschritt = kleine Sekunde und der chromatische Halbtonschritt = übermäßige Prime folgerichtig ab.

Die Abweichung der Tonhöhe von Kirchenglocken vom Stimmton wird in Sechzehntel Halbtönen (6,25 Cent) angegeben.

Hörbeispiele

  • Halbton aufwärts  C-Des?/i
  • Halbton abwärts  C-H?/i

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbton — Diatonische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Halbton/Ganzton Besondere Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Diatonischer Halbton — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Tonstruktur (mathematische Beschreibung) — Eine Tonstruktur beschreibt ein Tonsystem mit Hilfe von Tönen und Intervallen[1] Seit der Antike wird der Tonvorrat einer Musikkultur zum einen über die Angabe von Tonhöhen und zum andern über den Begriff des Intervalls wiedergegeben; im Lichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbtonschritt — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Intervallschritt — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikrointe …   Deutsch Wikipedia

  • Intervallverhältnis — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikrointe …   Deutsch Wikipedia

  • Tonintervall — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikrointe …   Deutsch Wikipedia

  • Diatonik — (von griech. διάτονος = durch (die) Töne (gehend) [διά = durch, τόνος = Anspannung, Ton])[1][2] bezeichnet in der Musik im Unterschied zur Chromatik die Verwendung melodischer und harmonischer Fortschreitungen im Rahmen diatonischer Tonleitern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterte Reine Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonische Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”