- Adler (Fahrzeug)
-
Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG ist der Name einer ehemaligen deutschen Fahrzeug- und Maschinenbaufirma mit Sitz in Frankfurt am Main, die Fahrräder, Autos, Motorräder und zuletzt bis 1992 Büromaschinen herstellte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Adler-Fahrradwerke, die ihre Fahrräder zunächst in Frankfurt am Main, Gutleutstraße 9 (das Haus ist nicht erhalten) produzierten, wurden 1880 von Heinrich Kleyer als Heinrich Kleyer GmbH gegründet. 1889 entstand zwischen Höchster Straße (heutige Kleyerstraße) und Weilburger Straße auf einem Areal von 18.000 Quadratmetern eine Fabrik mit 600 Arbeitsplätzen. Dort wurden auch Dreiradwagen und Voiturette-Autos produziert, die mit Motoren von De Dion ausgerüstet waren. Ständige Betriebserweiterungen führten 1895/1896 zur Umwandlung in die Aktiengesellschaft Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG, die ein Grundkapital von 2,5 Millionen Mark aufwies, auf das bereits 1898 eine Dividende von 20 Prozent gezahlt werden konnte. 1898 wurde auch die Produktion von Schreibmaschinen in einem siebengeschossigen Fabrikhochhaus an der Weilburger Straße begonnen.
Ab 1901 kamen auch Motorräder mit De Dion-Motoren hinzu. 1902 unternahm der Schriftsteller Otto Julius Bierbaum mit einem Adler 8 PS-Wagen eine Italienreise, die er in dem Buch Eine empfindsame Reise im Automobil beschrieb. 1903 übernahm der Ingenieur Edmund Rumpler das Konstruktionsbüro von Adler und entwickelte die ersten eigenen Motoren, die 1904 in Produktion genommen wurde. Adler war 1905 der erste deutsche Autohersteller, der Motor und Getriebe miteinander verblockte. Von 1907 bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden keine Motorräder mehr hergestellt. Auf der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung 1909 stellte die Firma Prototypen von Luftschiffmotoren vor. Zwischen 1910 und 1912 wurde in drei Bauabschnitten eine monumentale Fabrikanlage in historisierenden Formen errichtet, deren zinnenbewehrte Türme auch heute noch bereits von weitem zu sehen sind.
Im Jahre 1914 stammten 20 Prozent der in Deutschland zugelassenen Personenwagen von Adler. Vier Jahre nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigte das Unternehmen mit Zweigwerken in weiteren zehn Städten 10.000 Arbeiter und Angestellte. 1930 war die Zahl auf 3.000 gesunken, um bis zum Zweiten Weltkrieg wieder auf 7.000 zu steigen. In der ersten Hälfte der 1930er Jahre lagen die Adlerwerke (nach Opel und Auto Union) meist an dritter Stelle der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland und wurden 1936 endgültig von Mercedes-Benz auf Rang 4 verdrängt. 1926 erschien das Erfolgsmodell Standard 6, von dem bis 1934 etwa 20.000 Exemplare gebaut wurden. Das Modell war am Chrysler orientiert und konnte so den damaligen Entwicklungsvorsprung der seinerzeit in Europa sehr erfolgreichen amerikanischen Fahrzeuge aufholen. 1928 kam auf der gleichen technischen Basis das Achtzylindermodell Standard 8 und 1929 der Vierzylinder Favorit hinzu. 1930 entwarf der Leiter des Bauhauses, Walter Gropius, neue Karosserien, die jedoch ebenso wenig Kaufinteressenten fanden wie die von Le Corbusier für Voisin entworfenen Modelle.
Von 1931 bis 1935 war nach dem Konkurs seines eigenen Unternehmens Hans Gustav Röhr Konstrukteur bei den Adlerwerken. Er entwickelte den 1932 vorgestellten Adler Trumpf, ein Mittelklassefahrzeug, das sich durch Einzelaufhängung aller Räder und den damals noch ungewöhnlichen Frontantrieb auszeichnete. 1934 folgte ebenfalls mit Frontantrieb der Kleinwagen Adler Trumpf Junior, von dem bis 1939 über 100.000 Exemplare produziert wurden. Insgesamt stellten die Adlerwerke etwa 210.000 Automobile her. 1935 trennte sich Adler von dem Luftfahrtbetrieb Flugzeugbau Max Gerner.
Ab November 1935 war der von Steyr Daimler Puch kommende Karl Jenschke Chefkonstrukteur und entwickelte den Adler 2,5 Liter „Autobahnwagen" in der damals neuartigen Stromlinienform. [1]
Am 22. März 1944 wurden die Adlerwerke bei einem Luftangriff schwer beschädigt. In der Folge wurden große Teile der Produktion ausgelagert. Die Fertigung von Schützenpanzerfahrgestellen und Motoren verblieb aber vor Ort. Arbeitskräfte fehlten, selbst Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen standen nicht mehr zur Verfügung. Daher beantragte die Firmenleitung von Wirtschaftsverwaltungshauptamt die Zuweisung von KZ-Häftlingen. Dies wurde auch umgesetzt, die Häftlinge wurden auf dem Gelände im Werk I an der Weilburger Straße untergebracht. Zwischen August 1944 und dem 24. März 1945 wurden rund 1600 Menschen in das Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof mit dem Decknamen [2] „Katzbach“ gebracht. Etwa ein Sechstel starb im KZ-Außenlager selber, ein Großteil der weiteren Gefangenen wurde aber, wenn sie zu schwach zum Arbeiten wurden, zur Vernichtung in andere Lager verbracht, so dass letztlich nur ein geringer Teil der in den Adlerwerken Eingesperrten überlebt hat. Am 24. März 1945 wurden etwa 400 Häftlinge auf einem Todesmarsch über Hanau, Schlüchtern, Fulda und Hünfeld nach Buchenwald getrieben.[3]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die erhaltenen Anlagen der Frankfurter Automobilfertigung durch die amerikanische Besatzungsmacht beschlagnahmt und durften nicht benutzt werden. Bis 1948 hoffte man noch, ihre Freigabe zu erreichen. Diese Hoffnung zerschlug sich, als 1949 die gesamte Automobilfertigung als Reparationsleistung demontiert wurde. Nach dem Verlust der Automobilfabrik wurde das Produktprogramm grundlegend geändert. Neben Fahrrädern und Büromaschinen sollten auch Motorräder und Werkzeugmaschinen hergestellt werden. Mit eigenen Motorrädern kam Adler 1949 auf den Markt. In den 1950er-Jahren baute Adler sehr beliebte und sportliche Motorräder. Das Topmodell war die MB 250 S (Sportversion) mit einem Zweitakt-Zweizylinder, der im Straßenbetrieb 18 PS leistete. 1955 kam mit dem Adler Junior auch ein 100-cm³-Motorroller ins Programm, um den nachlassenden Motorradabsatz aufzufangen.
Nach dem Zusammenschluss mit Triumph entstand die Triumph-Adler AG. 1957 wurde die Firma von Grundig übernommen, was das Aus für die Motorradproduktion bedeutete. Auch die späteren Eigentümer Volkswagen und Olivetti beschränkten sich auf Büromaschinen.
Gebäudekomplex in Frankfurt am Main
Von dem ursprünglichen Gebäudekomplex der Adler-Werke in Frankfurt am Main sind heute noch der westliche und östliche Teil erhalten, dazwischen wurden in den 1990er Jahren Neubauten errichtet, die sich in das Gesamtbild einfügen. Derzeitige Mieter sind u.A.
- das Gallus-Theater,
- das Restaurant Ginger II
- die Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet,
- die Werbeagenturen Wunderman und Young & Rubicam
- mehrere Tochterfirmen der Deutschen Bahn AG, darunter DB Systel, DB Station & Service und DB Immobilien.
Fahrzeugmodelle
Pkw
Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Motorleistung Höchstgeschwindigkeit Vis-à-Vis 1900-1903 1 400 cm³ 2,6 kW (3,5 PS) 30 km/h 4,5 PS 1900-1903 1 510 cm³ 3,3 kW (4,5 PS) 35 km/h 8 PS 1901-1903 1 865 cm³ 5,9 kW (8 PS) 40 km/h 24/28 PS 1904-1905 4 Reihe 4.016 cm³ 20,6 kW (28 PS) 65 km/h 8/12 (8/14) PS 1904-1906 2 Reihe 2.008 cm³ 8,8-10,3 kW (12-14 PS) 50 km/h 4/8 PS 1906-1907 2 V 1.032 cm³ 5,9 kW (8 PS) 55 km/h 5/9 PS 1907-1909 2 Reihe 1.134 cm³ 6,6 kW (9 PS) 60 km/h 8/15 PS 1907-1910 4 Reihe 2.011 cm³ 11 kW (15 PS) 55 km/h 11/18 PS 1907-1910 4 Reihe 2.799 cm³ 13,2 kW (18 PS) 55 km/h 23/50 PS 1909-1912 4 Reihe 5.800 cm³ 42,6 kW (58 PS) 19/45 PS 1909-1912 4 Reihe 4.840 cm³ 35 kW (48 PS) 13/30 PS 1909-1912 4 Reihe 3.180 cm³ 25,7 kW (35 PS) 10/28 PS 1909-1912 4 Reihe 2.612 cm³ 22 kW (30 PS) K 7/15 PS 1910-1913 4 Reihe 1.768 cm³ 11 kW (15 PS) 60 km/h 30/70 PS 1911-1914 4 Reihe 7.853 cm³ 51 kW (70 PS) 115 km/h 35/80 PS 1911-1914 4 Reihe 9.081 cm³ 62,5 kW (85 PS) K 5/13 PS 1911-1920 4 Reihe 1.292 cm³ 9,6-10,3 kW (13-14 PS) 55 km/h 20/50 PS 1912-1914 4 Reihe 5.229 cm³ 40 kW (55 PS) 105 km/h 15/40 PS 1913-1914 4 Reihe 3.866 cm³ 33 kW (45 PS) 90 km/h 9/24 PS 1913-1914 4 Reihe 2.313 cm³ 17,6 kW (24 PS) 70 km/h 25/55 PS 1913-1914 4 Reihe 6.457 cm³ 44 kW (60 PS) KL 6/16 PS 1913-1920 4 Reihe 1.551 cm³ 11,8 kW (16 PS) 60 km/h 12/30 PS 1914 4 Reihe 3.115 cm³ 25,7 kW (35 PS) 9/24 (9/30) PS 1921-1924 4 Reihe 2.298 cm³ 17,6-22 kW (24-30 PS) 65-75 km/h 12/34 (12/40) PS 1921-1924 4 Reihe 3.115 cm³ 25-29 kW (34-40 PS) 85 km/h 18/60 PS 1921-1924 4 Reihe 4.712 cm³ 44 kW (60 PS) 100 km/h 6/22 PS 1922-1923 4 Reihe 1.550 cm³ 16 kW (22 PS) 75 km/h 10/50 PS 1925-1927 6 Reihe 2.580 cm³ 37 kW (50 PS) 90 km/h 18/80 PS 1925-1927 6 Reihe 4.704 cm³ 59 kW (80 PS) 100 km/h 6/25 PS 1925-1928 4 Reihe 1.550 cm³ 18 kW (25 PS) 80 km/h Standard 6 1927-1928 6 Reihe 2.540 cm³ 33 kW (45 PS) 85-90 km/h Standard 8 1928-1933 8 Reihe 3.887 cm³ 51-59 kW (70-80 PS) 100-105 km/h Standard 6 A/S 1928-1934 6 Reihe 2.916 cm³ 37 kW (50 PS) 85-90 km/h Favorit 1929-1933 4 Reihe 1.943 cm³ 25,7 kW (35 PS) 80 km/h Primus 1,5 A 1932-1934 4 Reihe 1.504 cm³ 23,5-24,2 kW (32-33 PS) 90 km/h Trumpf 1,5 AV 1932-1934 4 Reihe 1.504 cm³ 23,5-24,2 kW (32-33 PS) 95 km/h Favorit 2U 1933-1934 4 Reihe 1.943 cm³ 29 kW (40 PS) 90 km/h Standard 6 3U 1933-1934 6 Reihe 2.916 cm³ 44 kW (60 PS) 100 km/h Achtzylinder 1933-1934 8 Reihe 3.887 cm³ 59 kW (80 PS) 105 km/h Trumpf Sport 1933-1935 4 Reihe. 1.645 cm³ 34,5 kW (47 PS) 115 km/h Primus 1,7 A 1933-1936 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 95 km/h Trumpf 1,7 AV 1933-1936 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 100 km/h Diplomat 1934-1938 6 Reihe 2.916 cm³ 44-48 kW (60-65 PS) 100-105 km/h Trumpf Junior 1G/E 1934-1941 4 Reihe 995 cm³ 18,4 kW (25 PS) 90 km/h Trumpf Junior Sport 1935-1937 4 Reihe 995 cm³ 20,6 kW (28 PS) 110 km/h Trumpf 1,7 EV 1936-1938 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 102 km/h Primus 1,7 E 1937-1938 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 100 km/h 2,5 Liter 1937-1940 6 Reihe 2.494 cm³ 42,6 kW (58 PS) 125 km/h 2,5 Liter Sport 1938-1939 6 Reihe 2.494 cm³ 59 kW (80 PS) 150 km/h 2 Liter 1938-1940 4 Reihe 1.910 cm³ 33 kW (45 PS) 110 km/h Typentafel
- ADLER Autos (Zeitstrahl)
Adler 2,5 Liter Cabriolet 1937–1939, 58 PS, 125 km/h im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte
Motorräder
- Adler Motorrad 1,75 PS
- Adler Motorrad 2,5 PS
- Adler Motorrad 3 PS (1903)
- Adler M 100 (ab 1949, 98 cm³, 4,1 PS bei 5.200 U/min., 70 km/h)
- Adler M 125 (124 cm³, 6,8 PS)
- Adler M 150 (149 cm³, 8,4 PS)
- Adler M 200 / MB 200 (ab 1951, 195 cm³, 16 PS bei 5.590 U/min., 95 km/h)
- Adler M 2011 (10,5 PS bei 5.700 U/min., 100 km/h)
- Adler MB 250 (ab 1952, Tourenmaschine, 16 PS bei 5.600 U/min., 117 km/h)
- Adler MB 250 G (Geländemaschine, 18 PS)
- Adler MB 250 S (Sportmaschine, 18 PS)
- Adler MB 250 RS (Spezialausführung der MB 250 S, 26 PS, 160 km/h)
Typentafel
- ADLER Motorräder (Zeitstrahl)
Adler Motorrad von 1902 im Zweirad-Museum
Adler „M 200“ von 1952 im Zweirad-Museum
Markenschutz und Copyright DPMA
Die Verwendung der Wort- und Bildmarke ADLER (Auto- Motorrad- Fahrrad- Marke) sind durch das Deutsche Marken- und Patentamt geschützt. Inhaber der Wort- und Bildmarke ist der AMVC ADLER-Motor-Veteranen-Club e.V. Michelstadt (DPMA Nr. 303 03 135.2/41, 303 03 136.0/41, 303 03 134.4/41, 399 42 277.3/41).
Verfilmung
Der Dokumentarspielfilm „Fräulein Stinnes fährt um die Welt“ erzählt die abenteuerliche Reise von Clärenore Stinnes, die 1927 als erste Frau die Erde mit einem Auto umrundete.
Literatur
- Dieter Jorzick, Johann Kleine Vennekate: Adler Motorräder. Kleine Vennekate, Lemgo 2000, ISBN 3-9804987-7-8
- Joanna Skibińska: Die letzten Zeugen. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Außenlagers Katzbach in den Adlerwerken Frankfurt am Main. CoCon-Verlag, Hanau 2005, ISBN 3-937774-11-4
- Erwin Tragatsch: Berühmte Motorräder. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-02038-6
- Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01719-9
- Kurt Grasmann: Die Adler-Werke und die Luftfahrt . In: Anfänge der Luftfahrt im Raum Darmstadt und Frankfurt, 2002, Seite 43 bis 72.
- Hermann Schneider: Fünfundsiebzig Jahre Adler. 90 Jahre Tradition. Herausgegeben anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Adler-Werke, Vormals Heinrich Kleyer, Aktiengesellschaft Frankfurt. Darmstadt: Hoppenstedts Wirtschafts-Archiv, etwa 1970.
- Adlerhorst. Hausmitteilungen der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG, Frankfurt am Main. Von 1953 bis 1967 erschienen.
- Heinrich Schmitt: Adler-Werke, vorm. Heinrich Kleyer A.-G. Frankfurt-M. Abriss der Werks- und Fabrikationsgeschichte 1880-1926 (= "Industrie-Bibliothek", Band 9). Berlin-Halensee: M. Schröder, 1926.
- Alexander Lang: Die Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 1880 - 1905. Rückblick in den Ursprung und Werdegang eines industriellen Grossbetriebes. Berlin: Eckstein 1905.
- Söderströms Photo- Tagebuch 1927 - 1929. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt. ISBN 3-8105-1708-9
Einzelnachweise
- ↑ Automotive World Magazin
- ↑ http://kz-adlerwerke-frankfurt.de
- ↑ http://kz-adlerwerke.de/de/orte/kz/einleitung.htm Webseite des LAGG – Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim e.V.
Weblinks
- Adler Real Estate AG (Historie der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG)
- TA Triumph-Adler AG (Firmenseite)
- Gallustheater und ADLER Historie
- Adler-Modelle in Stromlinie, der 2,5 l "Autobahnadler" (mit ausführlicher Firmen- und Konstruktionsgeschichte in den 30er Jahren)
- KARMANN ADLER Historie 1926–1940
- Initiative gegen das Vergessen - Zwangsarbeit in den Adlerwerken
- Dokumentation zur Nachkriegszeit der Adlerwerke in Frankfurt
- Eine Aktie der Adlerwerke aus dem Jahr 1929 mit einigen Geschichtsdaten; abgerufen am 13. März 2009
Wikimedia Foundation.