- Todestrommeln am großen Fluß
-
Filmdaten Deutscher Titel Todestrommeln am großen Fluß Originaltitel Death Drums Along the River / Todestrommeln am großen Fluß Produktionsland Großbritannien, Deutschland Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1963 Länge 80 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Lawrence Huntington Drehbuch Peter Welbeck,
Nicholas Roeg,
Kevin Kavanagh,
Lawrence HuntingtonProduktion Harry Alan Towers Musik Sidney Torch Kamera Bob Huke Schnitt Alan Morrison Besetzung - Richard Todd: Sanders
- Albert Lieven: Franz Weiss
- Walter Rilla: Dr. Schneider
- Marianne Koch: Dr. Inge Jung
- Vivi Bach: Marlene
- Bill Brewer: Pearson
- Robert Arden: Hunter
- Jeremy Lloyd: Hamilton
- Simon Sabela: Assistent von Sanders
Todestrommeln am großen Fluß ist ein britisch-deutscher Abenteuerfilm (engl. Titel: Death Drums Along the River), der auf Motiven des Romans Sanders vom Strom (Originaltitel: Sanders of the River) von Edgar Wallace basiert. In Deutschland wurde der Film, den der britische Regisseur Lawrence Huntington im Sommer 1963 in Südafrika und London inszenierte, als 17. Beitrag und erster Farbfilm der Edgar-Wallace-Serie vermarktet. Der von Harry Alan Towers in Techniscope und Technicolor produzierte Film startete am 20. Dezember 1963 in den deutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Polizeiinspektor Sanders soll für Ruhe und Ordnung in der afrikanischen Kolonie Gondra, die nur vom Erdnussanbau lebt, sorgen. Als der Diamantenschmuggler Bongola in den Docks von Gondra einen Polizisten niedersticht und flieht, übernimmt Sanders dessen Verfolgung und stellt fest, dass die geschmuggelten Diamanten ihren Weg über des Hospital des weltbekannten Arztes Dr. Schneider nehmen. Dort lernt er die Ärztin Dr. Inge Jung kennen, die mit ihm die Spur Bongolas weiter verfolgt.
Kritiken
„Farbige Verfilmung eines Afrika-Romans von Edgar Wallace mit schönen Naturaufnahmen. Nur streckenweise spannend.“
– film-dienst, 1/1964
„Regisseur Lawrence Huntington vermag wie viele seiner Vorgänger die afrikanische Szene nur mühsam in den Action-Griff zu bekommen, obwohl er sich nach Kräften bemüht, den Kulturfilm-Versuchungen zu widerstehen.“
– Filmecho, 104/1963
„Wallace kannte Afrika besser als seine Regisseure.“
– Joachim Kramp in „Das Edgar Wallace Lexikon“, 2004
„Der Film [...] liefert solide Spannungsdramaturgie. (Wertung: durchschnittlich)“
– Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990
„Streckenweise durchaus spannend, mit schönen Naturaufnahmen.“
Deutsche Fassung
Die deutschen Darsteller Albert Lieven, Walter Rilla und Marianne Koch synchronisierten sich selbst und sind mit ihren eigenen Stimmen zu hören. Weitere Synchronsprecher waren:
Rolle Darsteller Synchronsprecher Sanders Richard Todd Holger Hagen Marlene Vivi Bach Ursula Herwig Pearson Bill Brewer Erik Jelde Hunter Robert Arden Horst Naumann Hamilton Jeremy Lloyd Horst Sachtleben Sonstiges
- Produzent Harry Alan Towers schrieb für seinen ersten von insgesamt drei Edgar-Wallace-Filmen unter seinem Pseudonym Peter Welbeck auch das Drehbuch.
- Die Außenaufnahmen des Films drehte man an Originalschauplätzen in Durban und im heutigen ISimangaliso-Wetland-Park in Südafrika. Die Innenaufnahmen fanden in den Bray Studios in London statt.
- Die Kurzgeschichten des Buches Sanders vom Strom dienten erstmals 1935 als Vorlage für den 1950 in Deutschland erschienen britischen Film Bosambo (Originaltitel: Sanders of the River) mit Leslie Banks und Paul Robeson in den Hauptrollen. 1964/65 realisierte der Produzent Harry Alan Towers einen weiteren Edgar-Wallace-Film, der auf dem Afrika-Roman basiert: Sanders und das Schiff des Todes. Artur Brauners Edgar-Wallace-Film Der Teufel kam aus Akasava (1969/70) entstand ebenfalls nach Motiven dieses Romans.
Literatur
- Edgar Wallace: Sanders vom Strom (Originaltitel: Sanders of the River). Deutsch von Richard Küas. Goldmann, München 1981, ISBN 3-442-06435-X.
- Joachim Kramp, Jürgen Wehnert: Das Edgar Wallace Lexikon. Leben, Werk, Filme. Es ist unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein! Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-508-2.
- Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace. Die Geschichte der legendären deutschen Kriminalfilmserie von 1959–1972. 3. Auflage. Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-645-3.
Weblinks
- Todestrommeln am großen Fluß in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Die deutschen Edgar-Wallace-FilmeVorkriegsproduktionen:
Der große Unbekannte (1927) | Der rote Kreis (1929) | Der Würger (1929) | Der Zinker (1931) | Der Hexer (1932) | Der Doppelgänger (1934)Nachkriegsproduktionen (1959 bis 1972)
Der Frosch mit der Maske (1959) | Der rote Kreis (1960) | Der Rächer (1960) | Die Bande des Schreckens (1960) | Der grüne Bogenschütze (1961) | Die toten Augen von London (1961) | Das Geheimnis der gelben Narzissen (1961) | Der Fälscher von London (1961) | Die seltsame Gräfin (1961) | Das Rätsel der roten Orchidee (1962) | Die Tür mit den sieben Schlössern (1962) | Das Gasthaus an der Themse (1962) | Der Fluch der gelben Schlange (1963) | Der Zinker (1963) | Der schwarze Abt (1963) | Das indische Tuch (1963) | Todestrommeln am großen Fluß (1963) | Zimmer 13 (1964) | Die Gruft mit dem Rätselschloss (1964) | Der Hexer (1964) | Das Verrätertor (1964) | Sanders und das Schiff des Todes (1965) | Neues vom Hexer (1965) | Der unheimliche Mönch (1965) | Das Rätsel des silbernen Dreieck (1966) | Der Bucklige von Soho (1966) | Das Geheimnis der weißen Nonne (1966) | Die blaue Hand (1967) | Der Mönch mit der Peitsche (1967) | Der Hund von Blackwood Castle (1968) | Im Banne des Unheimlichen (1968) | Der Gorilla von Soho (1968) | Der Mann mit dem Glasauge (1969) | Das Gesicht im Dunkeln (1969) | Der Teufel kam aus Akasava (1971) | Die Tote aus der Themse (1971) | Das Geheimnis der grünen Stecknadel (1972) | Das Rätsel des silbernen Halbmonds (1972)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Todestrommeln am großen Fluss — Filmdaten Deutscher Titel: Todestrommeln am großen Fluß Originaltitel: Death Drums Along the River / Todestrommeln am großen Fluß Produktionsland: Großbritannien / Deutschland Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 80 Minuten Origi … Deutsch Wikipedia
Das Rätsel des silbernen Dreiecks — Filmdaten Deutscher Titel: Das Rätsel des silbernen Dreieck Originaltitel: Circus of Fear / Das Rätsel des silbernen Dreieck Produktionsland: Deutschland Großbritannien Erscheinungsjahr: 1966 Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Sanders und das Schiff des Todes — Filmdaten Deutscher Titel Sanders und das Schiff des Todes Originaltitel Coast of Skeletons / Sanders und das Schiff des Todes … Deutsch Wikipedia
Peter Welbeck — Harry Alan Towers (* 19. Oktober 1920 in London) ist ein englischer Filmproduzent. Harry Alan Towers verfasste zunächst unter dem Pseudonym Peter Welbeck mehrere Romane, ehe er seit 1946 Filmdrehbücher schrieb. Schon während des Zweiten… … Deutsch Wikipedia
Der Zinker (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Zinker Originaltitel: Der Zinker / L enigme du serpent noir Produktionsland: Deutschland / Frankreich Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 85 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die blaue Hand (1967) — Filmdaten Deutscher Titel: Die blaue Hand Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1967 Länge: 84 Minuten Altersfreigabe: FSK 12 … Deutsch Wikipedia
Albert Liévin — Albert Lieven (* 23. Juni 1906 in Hohenstein/Ostpreußen; † 16. Dezember 1971 in London) war ein deutscher Schauspieler und während des Zweiten Weltkrieges Rundfunksprecher und Reporter beim Auslandsdienst der BBC in London. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Das Geheimnis der weissen Nonne — Filmdaten Deutscher Titel: Das Geheimnis der weißen Nonne Originaltitel: The Trygon Factor / Das Geheimnis der weißen Nonne Produktionsland: Großbritannien / Deutschland Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 84 Minuten Originalspr … Deutsch Wikipedia
Das Rätsel des silbernen Dreieck — Filmdaten Deutscher Titel Das Rätsel des silbernen Dreieck Originaltitel Circus of Fear / Das Rätsel des silbernen Dreieck … Deutsch Wikipedia
Der Hexer (1964) — Filmdaten Originaltitel Der Hexer … Deutsch Wikipedia