Die Grandauers und ihre Zeit

Die Grandauers und ihre Zeit

Die 28-teilige Hörspielserie Die Grandauers und ihre Zeit wurde ab 1979 produziert und lief von 1980 bis 1985 im Bayerischen Rundfunk und erzählt eine bayerische Familiensaga im Münchner Kleinbürgermilieu von 1893 bis 1945.

Ursprünglich war die Serie "Die Grandauers und ihre Zeit" für drei Generationen von Polizeibeamten konzipiert, wie aus Äußerungen Willy Puruckers in den ersten Rundfunkfolgen hervorgeht. Die Rundfunkserie endet jedoch mit dem Kriegsende 1945, denn weitere geplante Rundfunkfolgen wurden nicht mehr produziert, da der Hauptdarsteller Karl Obermayr, der in der Rundfunkserie den Ludwig Grandauer sowie dessen Sohn Benno Grandauer verkörperte, verstarb.

1987 bis 1991 wurden die Geschichten rund um die Familie Grandauer fürs Fernsehen als 32-teilige Serie mit dem Titel Löwengrube verfilmt. Benno Grandauer heißt in der Fernsehserie zu Ehren Karl Obermayrs nun Karl Grandauer. Für die 32-teilige Fernsehserie wurde er unter anderem mit dem Bayerischen Fernsehpreis (1991) und dem Adolf-Grimme-Preis in Gold (1992) ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Die Folgen im Überblick

  1. Einquartierung (Oktober/November 1893) Keine Entsprechung in der Fernsehserie Löwengrube
  2. Haberfeldtreiben (Winter 1893/1894 - Frühsommer 1894) Keine Entsprechung in der Fernsehserie
  3. Hochzeit (August 1897) Entspricht dem ersten Teil der Episode "Charivari" der Fernsehserie
  4. München (Ende September 1902) Entspricht dem zweiten Teil der TV-Episode "Charivari", spielt aber 5 Jahre früher als in der Fernsehserie
  5. Schneebälle (Januar 1905) Keine Entsprechung in der Fernsehserie
  6. Krise (November 1906)
  7. Abgründe (Juni 1910)
  8. Abschied (Dezember 1912)
  9. Todestage (Juni 1914) Entspricht der Episode "Wachchablösung" in der Fernsehserie
  10. Generationswechsel (Februar 1920)
  11. Verwicklungen (Oktober 1920) Entspricht dem 1. Teil der TV-Episode 06 "Konsequenzen"
  12. Konsequenzen (April 1921) Entspricht dem 2. Teil der TV-Episode 06 "Konsequenzen"
  13. Junigewitter (Juni 1923)
  14. Umzüge (November 1923 - März 1924)
  15. Ehrengäste (Mai 1925) Keine entsprechende Episode in der Fernsehserie; den Wechsel Benno/Karl Grandauers zum Betrugsdezernats gibt es in der Fernsehserie nicht
  16. Aschermittwoch (Februar 1927) Keine entsprechende Episode in der Fernsehserie; der Teil mit dem Faschingsball bei den Soleders wird in der TV-Episode "Kehraus" (1933) aufgegriffen
  17. Wetterwechsel (Oktober 1929)
  18. Notverordnungen (November 1931)
  19. Morgenrot (Januar 1933)
  20. Volkswillen (März 1933)
  21. Frühlingsanfang (März 1933)
  22. Heimtücke (Oktober 1935) 1:1 in die gleichnamige Episode der Fernsehserie übernommen
  23. Tauwetter (Februar 1936 - März 1936) 1:1 in die gleichnamige Episode der Fernsehserie übernommen
  24. Gewalttäter (September 1938 - November 1938)
  25. Wehrübung (August 1939 - September 1939)
  26. Vorsehung (November 1939) Zusammen mit der Hörspiel-Folge "Sitzkrieg" zur TV-Episode "Vorsehung" zusammengefasst
  27. Sitzkrieg (November 1939) Zusammen mit der Hörspiel-Folge "Vorsehung" zur TV-Episode "Vorsehung" zusammengefasst
  28. Fasanenjagd (Dezember 1940 - April 1945) Entspricht in der Hauptsache der gleichnamigen TV-Folge; der Anfang dieser Hörspiel-Folge ist jedoch in der TV-Folge "Wehrkraftzersetzung" enthalten

Orte der Handlung in München

  • Preysingstraße (Haidhausen): Wohnort von Ludwig Grandauer mit Familie
  • Äußere Prinzregentenstraße (Steinhausen): Wohnort von Benno Grandauer mit Familie
  • Kirchenstraße (Haidhausen): Bäckerei Kreitmeier
  • Ettstraße (Altstadt): Polizeipräsidium (Löwengrube)

Darsteller in alphabetischer Reihenfolge

Personen hinter den Kulissen

  • Buch und Erzähler: Willy Purucker
  • Regie: Rainer Wolffhardt
  • Prod.Ltg.: Alexandru Riusanu
  • Musik: Rolf Wilhelm
  • Ton und Technik: Gerda Koch und Günther Hess
  • Produktionsassistenz: Alexander Malachowsky und Rainer Kusitz
  • Redaktionelle Mitarbeit: Marille Bogner und Hugo Schlagenhauff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Löwengrube — Seriendaten Deutscher Titel: Löwengrube Originaltitel: Löwengrube Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1987 1991 Episodenlänge: etwa 60 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Löwengrube (Serie) — Seriendaten Deutscher Titel Löwengrube Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Purucker — (* 10. August 1925 in München Haidhausen) ist ein deutscher Drehbuchautor, Hörspielregisseur und Hörfunkmoderator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Nußbaum — Herbert Nußbaum, auch Herbert Nussbaum (* 1929 in Bayern; † 21. Juli 2011 bei Fürstenried[1][2]) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 F …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Gustav Rupprecht Maximilian Bayrhammer — (* 12. Februar 1922 in München; † 24. April 1993 in Krailling) war ein bayerischer Volksschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Rolle „Meister Eder“ 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Acktun — Gerhard Acktun (* 31. Dezember 1955 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seine Eltern, die in den 1950er Jahren eine Gaststätte in München besaßen, in der viele Persönlichkeiten aus der Filmbranche gastierten, spielten …   Deutsch Wikipedia

  • Stömmer — Franziska Stömmer (* 16. September 1922 in Eichendorf; † 21. Juni 2004 in München) war eine bayerische Volksschauspielerin und Charakterdarstellerin. Nach einem Studium an der Schauspielschule von Otto Falckenberg war Stömmer bereits in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Obermayr — (* 4. April 1931 in Freising; † 3. Juni 1985 in Heidelberg) war ein bayerischer Volksschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme (Auswahl) 3 Fernsehserien …   Deutsch Wikipedia

  • Edi Bierling — Edmund „Edi“ Bierling (* 16. April 1929; † 18. Mai 2007) war ein bayerischer Volksschauspieler. Leben und Werk Bierlings künstlerischer Schwerpunkt lag auf der Bühnenarbeit. Im Lauf seiner Theatertätigkeit spielte er an zahlreichen überregional… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Lerchenberg — auf einem Künstlerempfang im Alten Rathaus in München (2011) Michael Lerchenberg (* 3. August 1953 in Dachau) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Intendant …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”