- Eine andere Frau
-
Filmdaten Deutscher Titel Eine andere Frau Originaltitel Another Woman Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1988 Länge 84 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Woody Allen Drehbuch Woody Allen Produktion Robert Greenhut Kamera Sven Nykvist Schnitt Susan E. Morse Besetzung - Gena Rowlands: Marion Post
- Mia Farrow: Hope
- Ian Holm: Ken
- Blythe Danner: Lydia
- Gene Hackman: Larry Lewis
- Martha Plimpton: Laura
- John Houseman: Marions Vater
- Betty Buckley: Kathy
- Francis Conroy: Lynn
- Kenneth Welsh: Donald
Eine andere Frau ist ein US-amerikanischer Film von Woody Allen aus dem Jahr 1988.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Marion Post mietet sich ein Apartment, um an ihrem neuen Buch ungestört arbeiten zu können. Tatsächlich ist es dort nicht so ruhig, wie Marion es sich wünschte. Durch einen Luftschacht kann sie alles mitanhören, was im Nachbarapartment gesprochen wird. Dabei handelt es sich um das Zimmer eines Psychiaters. Als sie eine junge Frau erzählen hört, daß es ihr immer schwerer fällt, ihr Leben zu ertragen, beginnt Marion damit, über ihr eigenes Leben nachzudenken. Sie führt nur noch eine lieblose Ehe und verleugnet ihre Gefühle für Larry, den sie tatsächlich mehr liebt als ihren Ehemann Ken. Sie ist eine Frau, die ihre Gefühle unterdrückt oder vor sich selbst verbirgt. Nach einigen Erlebnissen beginnt sie zu verstehen, wie ihr unemotionales Verhalten anderen gegenüber die Mitmenschen und auch sich selbst beeinflusst. Schließlich entdeckt sie, dass ihr Ehemann sie betrügt. Dadurch wird sie eine andere Frau und trennt sich von ihrem Mann und der eigenen Selbsttäuschung.
Trivia
- Ursprünglich sollte Mia Farrow die Figur der Marion Post spielen. Da sie zu dieser Zeit jedoch schwanger war, konnte sie dies nicht mehr tun. So kam Gena Rowlands zu dieser Rolle. Mia Farrow bekam dann jedoch die Rolle der Hope, die junge Frau beim Psychiater.
- Dieser Film war die erste von insgesamt vier Zusammenarbeiten zwischen Woody Allen und Ingmar Bergmans bevorzugtem Kameramann Sven Nykvist. Die anderen drei Filme sind New Yorker Geschichten (1989), Verbrechen und andere Kleinigkeiten (1989) und Celebrity - Schön, reich, berühmt (1998).
- Dieser Film war der letzte Auftritt von John Houseman als Schauspieler in einem Kinofilm.
Kritik
- Vieles an "Eine andere Frau" erinnert, darauf ist oft hingewiesen worden, an Bergmans Filme. Aber davon einmal abgesehen, zeichnet sich der Film vor allem durch die bestechende Kraft seiner Hauptdarstellerin aus. […] Ein kraftvoller und gleichzeitig ruhiger, besonnener Film, der sicherlich zu den besten Allens gehört. - Ulrich Behrens auf www.filmzentrale.com [1]
- Mit vielen Rückblenden erzähltes, hochkarätig besetztes psychologisches Kammerspiel à la Ingmar Bergman oder John Cassavetes mit nur wenigen Allen'schen Witzen. (Fernsehzeitschrift Prisma) [2]
- Lexikon des internationalen Films: Das sensible, vielschichtige Porträt einer Frau und ihrer Lebenskrise, ebenso sichtlich wie vergeblich den Werken von Ingmar Bergman nacheifernd, sodass der Film trotz der eigenständigen Qualitäten wie aus "zweiter Hand" wirkt.[3]
Quellen
- ↑ http://www.filmzentrale.com/rezis/eineanderefrauub.htm
- ↑ Filmkritik auf Prisma online
- ↑ http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=18419&sucheNach=titel
Weblinks
- Eine andere Frau in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Woody AllenWhat’s Up, Tiger Lily? (US-amerikanische Neusynchronisation) | Woody, der Unglücksrabe | Bananas | Was Sie schon immer über Sex wissen wollten | Der Schläfer | Die letzte Nacht des Boris Gruschenko | Der Stadtneurotiker | Innenleben | Manhattan | Stardust Memories | Eine Sommernachts-Sexkomödie | Zelig | Broadway Danny Rose | The Purple Rose of Cairo | Hannah und ihre Schwestern | Radio Days | September | Eine andere Frau | New Yorker Geschichten | Verbrechen und andere Kleinigkeiten | Alice | Schatten und Nebel | Ehemänner und Ehefrauen | Manhattan Murder Mystery | Bullets Over Broadway | Geliebte Aphrodite | Alle sagen: I love you | Harry außer sich | Celebrity | Sweet and Lowdown | Schmalspurganoven | Im Bann des Jade Skorpions | Hollywood Ending | Anything Else | Melinda und Melinda | Match Point | Scoop – Der Knüller | Cassandras Traum | Vicky Cristina Barcelona | Whatever Works – Liebe sich wer kann | Ich sehe den Mann deiner Träume | Midnight in Paris
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ein anderer Mann, eine andere Frau — Filmdaten Deutscher Titel Ein anderer Mann, eine andere Frau Originaltitel Un autre homme, une autre chance … Deutsch Wikipedia
Eine andere Liga — Filmdaten Originaltitel Eine andere Liga Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die andere Frau — ist der Titel mehrerer Filme: Die andere Frau (1954), Regie: Angelo Bianco Die andere Frau (1980, Italien), Regie: Peter del Monte Die andere Frau (1980, Jugoslawien), Regie: Miomir Stamenkovic Die andere Frau (2003), Regie: Margarethe von Trotta … Deutsch Wikipedia
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frau — Die pseudomoderne Frau mit ihrer quälenden Tüchtigkeit und Energie ist für mich immer höchst seltsam und unverständlich gewesen. «Ingeborg Bachmann [1903 1976]; österr. Schriftstellerin» Die Männer, die mit den Frauen am besten auskommen, sind… … Zitate - Herkunft und Themen
Eine Sommernachts-Sexkomödie — Filmdaten Deutscher Titel Eine Sommernachts Sexkomödie Originaltitel A Midsummer Night s Sex Comedy … Deutsch Wikipedia
Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… … Deutsch Wikipedia
Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children … Deutsch Wikipedia
Frau Jenny Treibel — Verlagseinband der ersten Buchausgabe Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find’t“ ist ein Roman Theodor Fontanes. Ende 1892 ausgeliefert, gewann der Roman sehr schnell die Gunst von Publikum und Kritik. Er hat sie bis heute ohne… … Deutsch Wikipedia
Frau — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute; Schachtel (derb … Universal-Lexikon