- Bananas (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Bananas Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1971 Länge 78 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Woody Allen Drehbuch Woody Allen
Mickey RoseProduktion Charles H. Joffe
Jack GrossbergMusik Marvin Hamlisch Kamera Andrew M. Costikyan Schnitt Ron Kalish Besetzung - Woody Allen: Fielding Mellish
- Louise Lasser: Nancy
- Carlos Montalbán: General Emilio Molina Vargas
- Natividad Abascal: Yolanda
- Jacobo Morales: Esposito
- Miguel Ángel Suárez: Luis
- David Ortiz: Sanchez
- Jack Axelrod: Arroyo
- Dan Frazer: Priester
- Allen Garfield: Mann am Kreuz
- Sylvester Stallone: Mann in U-Bahn
- Howard Cosell: als er selbst
Bananas ist der zweite Spielfilm nach Woody, der Unglücksrabe, bei dem Woody Allen Regie führte. Er entstand im Jahr 1971 und ist im Gegensatz zu späteren Woody-Allen-Werken dem Genre des Slapstick zuzuordnen und als reine Komödie angelegt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der US-amerikanische Produkttester Fielding Mellish verliebt sich in die Studentin Nancy, die als politische Aktivistin die Rebellion im fiktiven diktatorischen Inselstaat San Marcos unterstützt. Von Nancy verlassen, geht Fielding selber nach San Marcos, schließt sich den dortigen Rebellen an und bereitet in einem Dschungelcamp die Revolution vor. Um die Ernährung der Truppe sicherzustellen, werden Imbissbuden überfallen. Nach dem Sieg der Rebellen wird der Rebellenchef Präsident. Da er sich jedoch als verrückt herausstellt, beschließt die Rebellengruppe, Fielding zum Präsidenten zu ernennen. Um Devisen für sein verarmtes Land zu bekommen, reist Fielding als Präsident zurück in die USA. Dort angekommen, wird er als subversiver Kommunist vor Gericht gestellt und auf Bewährung freigesprochen, verbunden mit der Auflage, nicht in die Nachbarschaft des Richters zu ziehen. Während der Verhandlung muss er sich selbst verteidigen. Nancy verliebt sich bei einer weiteren Begegnung erneut in ihn und heiratet ihn schließlich.
Kritiken
„Sketchhafte Unterhaltung, die oft mehr skizziert als ausführt und Parodie und scharfe Satire von unterschiedlichem Kaliber mischt.“
Hintergründe
- Sylvester Stallone hat in Bananas eine kleine Nebenrolle. Er spielt in einer kurzen Szene einen Schläger, der Fielding Mellish in der U-Bahn verprügeln will.
- Louise Lasser, die die Nancy spielt, war im wirklichen Leben die zweite Ehefrau von Woody Allen.
- Woody Allen bezeichnete den Film in einem Interview mit dem Filmjournalisten und Regisseur Stig Björkman als Cartoon, da es keine wirklichen Toten gibt und ein Witz auf den nächsten folgt.
- Der für den Schnitt zuständige Ron Kalish war ebenfalls am Schnitt von Woody, der Unglücksrabe und Die letzte Nacht des Boris Gruschenko beteiligt.
- Der Titel „Bananas“ ist eine Paronomasie. So steht „Bananas“ im US-amerikanischen Slang einerseits für „bekloppt“ andererseits ist der Titel auch eine Anspielung auf eine „Bananenrepublik“.
Weblink
- Bananas in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bananas in der Online-Filmdatenbank
What’s Up, Tiger Lily? (US-amerikanische Neusynchronisation) | Woody, der Unglücksrabe | Bananas | Was Sie schon immer über Sex wissen wollten | Der Schläfer | Die letzte Nacht des Boris Gruschenko | Der Stadtneurotiker | Innenleben | Manhattan | Stardust Memories | Eine Sommernachts-Sexkomödie | Zelig | Broadway Danny Rose | The Purple Rose of Cairo | Hannah und ihre Schwestern | Radio Days | September | Eine andere Frau | New Yorker Geschichten | Verbrechen und andere Kleinigkeiten | Alice | Schatten und Nebel | Ehemänner und Ehefrauen | Manhattan Murder Mystery | Bullets Over Broadway | Geliebte Aphrodite | Alle sagen: I love you | Harry außer sich | Celebrity | Sweet and Lowdown | Schmalspurganoven | Im Bann des Jade Skorpions | Hollywood Ending | Anything Else | Melinda und Melinda | Match Point | Scoop – Der Knüller | Cassandras Traum | Vicky Cristina Barcelona | Whatever Works – Liebe sich wer kann | Ich sehe den Mann deiner Träume | Midnight in Paris
Wikimedia Foundation.