- Der Schläfer
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Schläfer Originaltitel Sleeper Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1973 Länge 84 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Woody Allen Drehbuch Marshall Brickman Produktion Jack Grossberg Musik Woody Allen Kamera David M. Walsh Schnitt O. Nicholas Brown
Ron Kalish
Ralph RosenblumBesetzung - Woody Allen: Miles Monroe
- Diane Keaton: Luna Schlosser
- John Beck: Erno Windt
- Mary Gregory: Dr. Melik
- Don Keefer: Dr. Tryon
- John McLiam: Dr. Aragon
- Bartlett Robinson: Dr. Orva
- Chris Forbes: Rainer Krebs
- Mews Small: Dr. Nero (as Marya Small)
- Peter Hobbs: Dr. Dean
- Susan Miller: Ellen Pogrebin
- Lou Picetti: M.C.
- Jessica Rains: Woman in the mirror
- Brian Avery: Herald Cohen
- Spencer Milligan: Jeb Hrmthmg
- Stanley Ross: Sears Swiggles
Der Schläfer ist eine Filmkomödie von Woody Allen aus dem Jahr 1973.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Im Film spielt der Regisseur Woody Allen seinen Hauptdarsteller, Miles Monroe. Dieser wurde nach einer missglückten Magengeschwüroperation in den künstlichen Tiefschlaf versetzt. 200 Jahre später erweckt ihn ein Wissenschaftlerteam zu Spionagezwecken aus einer gefundenen Kapsel. Die Welt hat sich infolge von Kriegen bizarr verändert, die Technik hat sich enorm weiterentwickelt, aber ein Führer leitet sein Volk und Schweinshaxn und gesättigte Fette sind als gesund analysiert worden. Eine Welt, in der sich Miles Monroe als der Besitzer des vegetarischen Restaurants "Zur glücklichen Karotte" am Broadway der 1970er-Jahre nicht so leicht zurechtfinden kann. Er flieht erfolglos vor der Polizei, wird zwangseingebürgert, dann von Rebellen aus seinem Dasein befreit und erfüllt schließlich doch noch den Zweck, zu dem ihn die Wissenschaftler erweckt haben. Mehr noch: Er beendet die Existenz des Führers.
Trivia
Für einen Teil der Dreharbeiten diente das angemietete Sleeper House in Colorado als Kulisse.
Kritik
Wie bei allen Woody-Allen-Filmen zeigt der Regisseur ein verfremdetes Spiegelbild der Gesellschaft, in dem er pointiert auf Ungereimtheiten hinweist. Obwohl der Film wie ein SF-Film aussieht, ist er eher eine Parodie auf das Genre und handelt letztlich von der Gegenwart.
Lexikon des Internationalen Films: Woody Allens satirische Komödie ist zwar im ersten Drittel intelligent, witzig und treffsicher, fällt im zweiten Teil aber ab.
Weblinks
- Der Schläfer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
What’s Up, Tiger Lily? (US-amerikanische Neusynchronisation) | Woody, der Unglücksrabe | Bananas | Was Sie schon immer über Sex wissen wollten | Der Schläfer | Die letzte Nacht des Boris Gruschenko | Der Stadtneurotiker | Innenleben | Manhattan | Stardust Memories | Eine Sommernachts-Sexkomödie | Zelig | Broadway Danny Rose | The Purple Rose of Cairo | Hannah und ihre Schwestern | Radio Days | September | Eine andere Frau | New Yorker Geschichten | Verbrechen und andere Kleinigkeiten | Alice | Schatten und Nebel | Ehemänner und Ehefrauen | Manhattan Murder Mystery | Bullets Over Broadway | Geliebte Aphrodite | Alle sagen: I love you | Harry außer sich | Celebrity | Sweet and Lowdown | Schmalspurganoven | Im Bann des Jade Skorpions | Hollywood Ending | Anything Else | Melinda und Melinda | Match Point | Scoop – Der Knüller | Cassandras Traum | Vicky Cristina Barcelona | Whatever Works – Liebe sich wer kann | Ich sehe den Mann deiner Träume | Midnight in Paris
Wikimedia Foundation.