- Radio Days
-
Filmdaten Deutscher Titel Radio Days Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1987 Länge 84 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Woody Allen Drehbuch Woody Allen Produktion Robert Greenhut Musik Dick Hyman Kamera Carlo Di Palma Schnitt Susan E. Morse Besetzung - Woody Allen: Narrator (Stimme)
- Seth Green: Joe Needleman
- Dianne Wiest: Bea
- Mia Farrow: Sally White
- Danny Aiello: Rocco
- Jeff Daniels: Biff Baxter
- Diane Keaton: Sängerin
Radio Days ist eine Filmkomödie von Woody Allen, gedreht 1987 in den USA.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Das jüdische Kind Joe Needleman lebt in Brooklyn der 1940er Jahre. Er und seine Verwandte hören Radiosendungen. Die Familie ist arm.
Zwei Einbrecher hören, dass das Telefon in der gerade ausgeraubten Wohnung klingelt. Einer der Männer spricht mit dem Moderator einer Quiz-Radiosendung und gewinnt wertvolle Preise.
Kritiken
- Roger Ebert schrieb, dass die Radiosendungen ihn mehr als die Fernsehprogramme bewegen würden. Das sei auch eine der Botschaften der Komödie. Sie sei in der Form und in ihrer Stimmung dem Film Amarcord von Federico Fellini ähnlich. (Quelle)
- Der Spiegel, 40/1987: Der Film lebt, er verzaubert, er breitet eine wunderbare Fülle von Miniaturen aus, doch er hat keinen wirklich großen Moment, keinen Stich ins Herz, und seine Erinnerungsseligkeit macht ihn idyllisch: Wenigstens die Vergangenheit soll schöner sein, als sie je war, und sie wird es in diesem Film, obwohl sich Woody Allen viel Mühe gegeben hat, damit niemals die Sonne scheint.
Auszeichnungen
- Oscar-Nominierungen 1988 für „Best Art Direction-Set Decoration“ und für das Drehbuch.
- BAFTA Awards 1988 für die Kostüme und für das Produktionsdesign. Fünf Nominierungen, u. a. für das Drehbuch und für Dianne Wiest.
- Nominierung für den Writers Guild of America Award 1988 für das Drehbuch.
Anmerkungen
Die Komödie wurde mit einem Budget von 16.000.000 Dollar in New York City gedreht.
Literatur
- Thierry de Navacelle: Woody Allen. Radio Days - am Drehort (Originaltitel: Woody Allen On Location). Deutsch von Kollektiv Druck-Reif. Droemer Knaur, München 1987, 606 S., ISBN 3-426-01598-6
Weblinks
- Radio Days in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Radio Days bei Rotten Tomatoes (englisch)
What’s Up, Tiger Lily? (US-amerikanische Neusynchronisation) | Woody, der Unglücksrabe | Bananas | Was Sie schon immer über Sex wissen wollten | Der Schläfer | Die letzte Nacht des Boris Gruschenko | Der Stadtneurotiker | Innenleben | Manhattan | Stardust Memories | Eine Sommernachts-Sexkomödie | Zelig | Broadway Danny Rose | The Purple Rose of Cairo | Hannah und ihre Schwestern | Radio Days | September | Eine andere Frau | New Yorker Geschichten | Verbrechen und andere Kleinigkeiten | Alice | Schatten und Nebel | Ehemänner und Ehefrauen | Manhattan Murder Mystery | Bullets Over Broadway | Geliebte Aphrodite | Alle sagen: I love you | Harry außer sich | Celebrity | Sweet and Lowdown | Schmalspurganoven | Im Bann des Jade Skorpions | Hollywood Ending | Anything Else | Melinda und Melinda | Match Point | Scoop – Der Knüller | Cassandras Traum | Vicky Cristina Barcelona | Whatever Works – Liebe sich wer kann | Ich sehe den Mann deiner Träume | Midnight in Paris
Wikimedia Foundation.