- The Purple Rose of Cairo
-
Filmdaten Deutscher Titel The Purple Rose of Cairo Produktionsland USA Originalsprache englisch Erscheinungsjahr 1985 Länge 78 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Woody Allen Drehbuch Woody Allen Produktion Charles H. Joffe Musik Dick Hyman Kamera Gordon Willis Schnitt Susan E. Morse Besetzung - Mia Farrow als Cecilia,
- Jeff Daniels als Gil Shepherd/Tom Baxter,
- Danny Aiello als Monk,
- Dianne Wiest als Emma
The Purple Rose of Cairo ist der 13. Film, bei dem Woody Allen als Regisseur tätig war. Die 1985 entstandene Filmkomödie spielt im Amerika zur Zeit der großen Depression der 30er Jahre und erzählt vom Leben der Kellnerin Cecilia.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Kellnerin Cecilia ist unglücklich mit ihrem Leben und ihrer Ehe. Sie flüchtet sich in die Phantasiewelt des Kinos. Ihr Lieblingsfilm ist „The Purple Rose of Cairo“, in dem der Schauspieler Gil Shepherd den Abenteurer Tom Baxter spielt. Zu ihrer Überraschung verlässt die Filmfigur Baxter eines Tages die Leinwand und verliebt sich in Cecilia. Durch den Vorfall schockiert, besucht der Schauspieler Gil Shepherd das betroffene Kino und begegnet dadurch Cecilia. Diese steht nun zwischen den beiden Männern und muss sich entscheiden, mit wem sie ihr Leben verbringen will. Die Filmfigur Baxter ist in fast jeder Hinsicht perfekt (wartet nach einem leidenschaftlichen Kuss aber auf die gewohnte Abblende), Shepherd eher ein Mann mit Ecken und Kanten. Sie entscheidet sich für Shepherd und möchte bei ihm bleiben. Baxter kehrt darauf wieder auf die Leinwand zurück. Daraufhin stellt sich heraus, dass Shepherd Cecilia nur benutzt hat, um Baxter wieder auf die Filmwand zu bekommen.
Kritik
„The Purple Rose of Cairo“ spielt im Film-Milieu und damit in einer Umgebung, in der Regisseur und Autor Woody Allen sich besonders auskennt. Der Film blickt hinter die Kulissen des Filmschaffens und hält sich selbst den Spiegel vor. Es wird deutlich, dass fast alles filmische Schaffen nur Schein ist und die Traumwelt des Films bei näherer Betrachtung leicht zerplatzen kann. Dieses Bild wird durch die gewählte Zeit der großen Depression verstärkt und unterstützt die vordergründige Handlung. Insgesamt ist „The Purple Rose of Cairo“ eine melancholische Komödie, die als moderne Fabel ausgerichtet ist. Allen gelingt es, die tiefgründige Botschaft auf beschwingte Art zu vermitteln und hat damit einen modernen Klassiker geschaffen.
Anekdoten
- „The Purple Rose of Cairo“ wurde im Jahr 1985 für den Oscar in der Kategorie „Bestes Original-Drehbuch“ nominiert, gewann den Filmpreis allerdings nicht.
- Woody Allen bezeichnete den Film in mehreren Interviews als einen der drei Lieblingsfilme seines eigenen Werkes.
- Die Filmschwester von Mia Farrow ist auch im wirklichen Leben die Schwester der Schauspielerin.
- „The Purple Rose of Cairo“ ist der erste Film, in dem Woody Allens Stammschauspielerin Dianne Wiest auftritt.
- „The Purple Rose of Cairo“ wurde im Jahr 2009 am Wiener Volkstheater als Theaterstück in der Übersetzung und Bühnenbearbeitung von Gil Mehmert inszeniert.
Weblinks
- The Purple Rose of Cairo in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
What’s Up, Tiger Lily? (US-amerikanische Neusynchronisation) | Woody, der Unglücksrabe | Bananas | Was Sie schon immer über Sex wissen wollten | Der Schläfer | Die letzte Nacht des Boris Gruschenko | Der Stadtneurotiker | Innenleben | Manhattan | Stardust Memories | Eine Sommernachts-Sexkomödie | Zelig | Broadway Danny Rose | The Purple Rose of Cairo | Hannah und ihre Schwestern | Radio Days | September | Eine andere Frau | New Yorker Geschichten | Verbrechen und andere Kleinigkeiten | Alice | Schatten und Nebel | Ehemänner und Ehefrauen | Manhattan Murder Mystery | Bullets Over Broadway | Geliebte Aphrodite | Alle sagen: I love you | Harry außer sich | Celebrity | Sweet and Lowdown | Schmalspurganoven | Im Bann des Jade Skorpions | Hollywood Ending | Anything Else | Melinda und Melinda | Match Point | Scoop – Der Knüller | Cassandras Traum | Vicky Cristina Barcelona | Whatever Works – Liebe sich wer kann | Ich sehe den Mann deiner Träume | Midnight in Paris
Wikimedia Foundation.