- Eishockey-Ligen 2003/04
-
In der Saison 2003/04 wurde in verschiedenen Ländern und Ligen Eishockey gespielt. Hier wird eine Aufstellung der Landesmeister und -vizemeister einiger wichtiger IIHF-Mitglieder dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Deutschsprachige Länder
Deutschland
Bewerb Meister bzw. Titelträger Vizemeister Absteiger DEL 2003/04 Frankfurt Lions Eisbären Berlin Wölfe Freiburg 2. Bundesliga EHC Wolfsburg* Landshut Cannibals Heilbronner Falken
SC Riessersee(Insolvenz)Oberliga REV Bremerhaven* Moskitos Essen Eisbären Kempten Deutscher Eishockeypokal Kölner Haie Kassel Huskies - Frauen-Bundesliga TV Kornwestheim OSC Berlin keiner (Liga erweitert) Deutsche Nachwuchsliga Jungadler Mannheim Aufsteiger in die nächsthöhere Liga sind mit * markiert. Zusätzlich zum REV Bremerhaven steigen auch die Moskitos Essen in die 2. Liga auf. Nachrücker sind die Lausitzer Füchse.
Aufsteiger in die Oberliga sind die Revierlöwen Oberhausen, ESV Hügelsheim und die Starbulls Rosenheim. Durch Insolvenzen (Berlin Capitals) und Aufstiege wurde die norddeutschen Mannschaften in der Oberliga stark dezimiert, was die Planungen für die Wiedereinführung einer Oberliga Nord erschwerte. Deswegen erteilte man interessierten Teams, die für die Regionalliga Nord/Ost qualifiziert waren und die Freigabe ihrer Landesverbände bekamen, die Lizenz für die Saison 2004/2005. Diese sind BSchC Preussen, die Eisbären Juniors Berlin und die Blue Lions Leipzig. Die Ratinger Ice Aliens erhielten ebenfalls eine Lizenz, bekamen aber vom Verband Nordrhein-Westfalen keine Freigabe.Österreich
Bewerb Meister Vizemeister Absteiger ÖEL 2003/04 EC KAC EC VSV Supergau Feldkirch Nationalliga EC Red Bulls Salzburg* Bulldogs Dornbirn keiner Oberliga EC Kitzbühel 48er Wien umstrukturiert DEBL 2003/04 EHV Sabres Ravens Salzburg Graz, Kundl Die Red Bulls Salzburg beschlossen den Aufstieg in die Bundesliga, während Feldkirch aus finanziellen Gründen absteigen musste. Daher werden auch in der kommenden Saison nur sieben Vereine in der höchsten Klasse spielen.
Schweiz
Bewerb Meister Vizemeister Absteiger Nationalliga A SC Bern HC Lugano EHC Basel Nationalliga B EHC Biel HC Sierre keiner 1. Liga EHC Dübendorf
auf Aufstieg zu Gunsten des HC Forward Morges verzichtet- EHC Seewen-Herti
EHC Adelboden
HC VillarsDer EHC Biel unterlag gegen den Vorletzten der Relegationsrunde und verbleibt somit in der Nationalliga B. Aufsteiger in die auf zwölf Vereine erweiterte Liga ist Forward Morges.
Andere Club-Meisterschaften
Europa
außereuropäische Ligen
Land/Meisterschaft Liganame Meister Finalgegner Armenien Dinamo Jerewan Australien AIHL1 Newcastle North Stars Western Sydney Ice Dogs China Qiqihar Hongkong Sunday Israel HC Maccabi Amos Lod Japan Kokudo Tokio Kanada Memorial Cup Kelowna Rockets Gatineau Olympiques Allan-Cup Saint-Georges Garaga Ministikwan Islanders Mexiko Lomas Verdes 1 Mongolei Baganuur Neuseeland Auckland Whalers Nordamerika NHL Tampa Bay Lightning Calgary Flames AHL Milwaukee Admirals Wilkes-Barre/Scranton Penguins Nordkorea Phyongchang Choldo Singapur Brewerkz Bruins Südafrika Interprovincial Tournament1 Krugersdorp Wildcats Südkorea Halla Winea Türkei Polis Akademisi Vereinigte Staaten NCAA University of Denver University of Maine
1 Liga wurde im Kalenderjahr 2003 ausgetragen
Wikimedia Foundation.