Esch an der Elz

Esch an der Elz
Wappen Karte
Basisdaten
Distrikt: Luxemburg
Kanton: Esch-sur-Alzette
Fläche: 1435 ha
Einwohner: 28.746
Ausländeranteil: 51,1%
Website: www.esch.lu
Politik
Wahlsystem: Proporzwahl
Bürgermeister: Lydia Mutsch (LSAP)
1. Schöffe: Félix Braz (Déi Gréng)
2. Schöffe: Henri Hinterscheid (LSAP)
Das Rathaus von Esch-sur-Alzette

Esch-sur-Alzette (lux.: Esch-Uelzecht; dt.: Esch an der Eltze) ist eine Stadt im Kanton Esch-sur-Alzette im Süden Luxemburgs. Sie ist nach der Hauptstadt die zweitgrößte Stadt des Landes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 12. April 1128 wurde Esch erstmalig unter dem Namen Asch in einer Schrift von Papst Honorius II. erwähnt. 1328 verlieh Johann der Blinde Esch den Titel „Freie Stadt“.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde Esch immer wieder von fremden Truppen überfallen und oft schwer zerstört. 1677 mussten auf Anordnung von Louis XIV. die Stadtmauern geschleift werden. Im Juli 1841 wurde Esch durch ein großherzogliches Dekret zum Hauptort des Kantons Esch ernannt.

Mit der Entdeckung von Eisenerzvorkommen und der damit einhergehenden Eisen- und Stahlindustrie begann für Esch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der industrielle Aufschwung. Anfangs im Tagebau, später in Bergwerken, wurde die Minette abgebaut und in Hütten verarbeitet. Mit den neu entstandenen Arbeitsplätzen stieg die Einwohnerzahl von Esch rasch an. Anfangs kamen die Arbeiter aus Luxemburg und vor allem aus dem Ösling, doch bereits nach kurzer Zeit musste man auf Arbeitskräfte aus dem Ausland zurückgreifen. Diese kamen zu Beginn aus den Nachbarländern, später vor allem aus Polen und Italien.

Anfang 20. Jahrhundert

Am 29. Mai 1906 ernannte Großherzog Wilhelm IV Esch zum zweiten Mal zur Stadt. Damals zählte Esch bereits 13.000 Einwohner.

Von 1910 an wurde das Brill-Viertel urbanisiert. Viele italienische Einwanderer fanden dort ein neues Zuhause. Der Fluss Alzette wurde überdeckt und die darüber angelegte Ulzechtstrooss mit ihren Nebenstraßen zum neuen Stadtkern.

Im Ersten Weltkrieg war Esch das Generalquartier des deutschen Erbprinzen von Hohenzollern (1882–1951) und wurde zu einem großen Kriegslazarett umgewandelt. Die Hütten produzierten zu dieser Zeit nicht oder nur sehr wenig. Viele ausländische Arbeiter gingen zudem zurück in ihre Heimatländer.

Zwischen den Weltkriegen

1920 kam es durch das neu eingeführte, allgemeine Wahlrecht zur ersten sozialistischen Mehrheit in der Gemeinde. Die Gemeinde, aber auch die ARBED sowie die Société Métallurgique des Terres Rouges begannen zudem mit dem Bau neuer Arbeitersiedlungen. Zwischen 1926, dem Ende der deutschen Wirtschaftskrise, und der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 erlebte Esch einen weiteren Bauboom. 1930 hatte Esch 29.745 Einwohner.

Deutsche Besetzung 1940-1944

Wie überall in Luxemburg wurden auch in Esch die Verwaltungsstrukturen der deutschen Besatzer eingeführt. Die Escher Synagoge wurde wie auch die in Luxemburg Stadt zerstört. Zwangsarbeiter, die vor allem aus Russland kamen, mussten in den Bergwerken arbeiten. Junge luxemburgische Zwangsrekrutierte versteckten sich vor den Nazis in den Gängen der Bergwerke und mussten dort bis zur Befreiung durch die US-amerikanische Truppen am 10. September 1944 ausharren.

Nachkriegszeit 1945-1975

Nach dem Krieg breitete sich die Stadt immer weiter aus. In den 1950er Jahren entstanden vor allem in Lallange, Bruch und Raemerech neue Viertel. In den 1960er und 1970er Jahren wurde besonders das Viertel Wobrécken bebaut.

Stahlkrise 1975-1985

Esch wurde wie die anderen Städte in der Minette-Region von der Stahlkrise besonders hart getroffen. Die Einnahmen gingen zurück, und die Bergwerke sowie die meisten Hütten mussten geschlossen werden. Die Instandsetzung des maroden Stadtkerns konnte erst Mitte der 1980er Jahre in Angriff genommen werden.

Seit den 1960er Jahren ging die Bevölkerung von fast 30.000 im Jahre 1960 auf 25.000 im Jahre 1985 zurück. Viele Einwohner zogen in die Vororte der Stadt. Erst in den 1990er Jahren konnte dieser Trend gestoppt werden, sodass die Stadt Esch heute wieder um die 30.000 Einwohner zählt.

Esch heute

Nach der Schließung der Minen und der meisten Hüttenwerke werden jetzt auf den frei gewordenen Flächen Dienstleistungsbetriebe und öffentliche Einrichtungen (Lehranstalten, Konzertgebäude) angesiedelt. Planungen zu Folge soll hier in Kooperation mit der Stadt Trier auch ein grenzüberschreitender Wissenschaftspark entstehen.[1]

Über 50 % der Einwohner Eschs sind Nicht-Luxemburger, von denen über 90 % aus EU-Ländern stammen. Portugiesen allein machen rund ein Viertel der Bevölkerung aus. 15 % der Bevölkerung Eschs sind Senioren.

Im Rahmen der 100-Jahr-Feiern der Stadt Esch war die Stadt 2006 Ziel- und Startort von zwei Tour de France-Etappen.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Quellen

  1. Rathaus Zeitung Trier, 6. Februar 2007

Weblinks

49.4966666666675.98222222222227Koordinaten: 49° 30′ N, 5° 59′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Zuflüssen der Mosel — Moseleinzugsgebiet Dieser Artikel bietet eine Auflistung auch kleiner Zuflüsse der Mosel von der Quelle bis zur Mündung. Inhaltsverzeichnis 1 Rechte Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eltz — Der Elzbach und die Burg Eltz Entstehungszeit: Beginn 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Ortsteilen in Hessen — Anmerkungen: Die nachfolgende Liste soll, wenn sie fertig ist, alle nichtselbständigen Stadtteile und Ortschaften (bzw. Ortsteile) von Städten und Gemeinden in Hessen zu verzeichnen. Bisher ist sie aber nicht vollständig, da noch nicht alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 8 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 8 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Dachmarke Mosel — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mosel Moselkarte Daten Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Mosella — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mosel Moselkarte Daten Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalinitiative Mosel — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mosel Moselkarte Daten Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Anexo:Municipios de Alemania — Presentación Escudo de armas de Alemania …   Wikipedia Español

  • Alzig — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alzette …   Deutsch Wikipedia

  • Uelzecht — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alzette …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”